Die Gitarre ist sein Leben – und kaum ein anderer Musiker hat den Jazz auf sechs Nylon-Saiten derart inspiriert wie er.
zum Artikel »
Mit Schuberts „Schöner Müllerin“, zugleich sein Label-Debüt frisch unter Vertrag, startet der Bariton durch. […]
zum Artikel »
Wieder macht sich ein junger Cellist auf, die Klassikwelt zu erobern. Für den Spanier Ferrández ist sein Vorname Verpflflichtung. […]
zum Artikel »
Der deutsch-italienische Violinist spielt Bachs Sonaten und Partiten auf jener Geige, die einst Henryk Szeryng gehörte – und bringt sie zum Tanzen. […]
zum Artikel »
Der Pianist hat Band 1 des „Wohltemperierten Klaviers“ auf einem Steinway eingespielt – und zwar mit eigens ausgetüftelter Stimmung. […]
zum Artikel »
Am 6. April 1971 und damit vor genau 50 Jahren starb mit Igor Strawinski eine der Ikonen der Moderne. In neuer Frische präsentiert sich seine Musik zu diesem Anlass auf einigen CD-Boxen. […]
zum Artikel »
Oboist Albrecht Mayer präsentiert auf seiner neuen CD einen brandneuen Mozart-Konzertsatz – und klaut nicht schlecht. […]
zum Artikel »
Arnold Schönberg wollte in seiner Orchesterfassung neue Seiten an Brahms’ Klavierquartett eröffnen. Das Notos Quartett geht nun den umgekehrten Weg. […]
zum Artikel »
Die Fagottistin bricht mit einem breit gefächerten französischen Programm eine Lanze für ihr Instrument. […]
zum Artikel »
Auf ihrem neuen Album begibt sich der Pianist mit Tenor Ilker Arcayürek in bekannte und unbekannte Schubert-Gefilde. […]
zum Artikel »
Mit dem „Piano Songbook“ verabschiedet sich der Pianist von großen Effekten und zeigt, dass weniger manchmal tatsächlich mehr sein kann. […]
zum Artikel »
Der RIAS Kammerchor Berlin wirkt ohrenöffnend mit Ludwig van Beethovens „Missa solemnis“ unter René Jacobs und einer Hommage an Michael Praetorius. […]
zum Artikel »
Alfred Schnittke ist schon auf der ersten CD des Violinisten von 1999 vertreten. Jetzt hat der vielseitige Künstler ihm ein ganzes Album gewidmet. […]
zum Artikel »
Christophe Rousset gelingt mit „Armida“ eines der wichtigsten Argumente für den gern untergebutterten Antonio Salieri. […]
zum Artikel »
Auf seinem neuen Album stellt der Countertenor Arien von Bach und Telemann einander gegenüber: ein Treffen zweier Giganten. […]
zum Artikel »
Mit seinem Pianisten Oliver Schnyder entdeckt der Tenor beim Blick in den satirischen „Krämerspiegel“ neue Facetten von Richard Strauss. […]
zum Artikel »
Der kanadische Geiger spielt die Solosonaten von Eugène Ysaÿe mit brennender Intensität und charakteristisch sonorem Ton. […]
zum Artikel »
Musik in ihrer Originalsprache möchte das neugegründete Ensemble auf seinem Debüt-Album „Accents“ kammermusikalisch hörbar machen. […]
zum Artikel »
Die südkoreanische Sopranistin hat ein selbstbewusstes Debüt-Album jenseits der herkömmlichen Fach-Grenzen aufgenommen. […]
zum Artikel »
Die Geigerin sucht nach den Schnittstellen zwischen klassischer Musik und der Volksmusik ihrer norwegischen Heimat. […]
zum Artikel »
Nach wenigen Takten weiß man: Diese (Bandoneon-)Stimme gehört Astor Piazzolla. Zum 100. Geburtstag des Tango-Nuevo-Erfinders gibt es diskografisch einige Aufmerksamkeiten. […]
zum Artikel »
Live umsonst, danach für kleines Geld zu streamen: An Münchens Prachtbühne hat man mit „Staatsoper.tv“ erfolgreich einen digitalen Kanal etabliert. […]
zum Artikel »
Barocke Arien auf dem Horn? Auf seinem neuen Album „Beyond Words“ zeigt der Solist, wie gut das funktioniert. […]
zum Artikel »
Ob als Jazzer oder als Latin-Lover – beim Pianisten und Musikkabarettisten wird Beethovens Musik gekonnt verf(e)lixt! […]
zum Artikel »
Paavo Järvi über seinen Tschaikowski-Zyklus in Zürich, seinen legendären Bremer Beethoven – und das Dirigieren ohne Haare. […]
zum Artikel »
Zum Beethoven-Jahr hat der Pianist die Liszt-Klavierbearbeitungen der Sinfonien eingespielt – erstmals dabei die Neunte auch mit Vokalisten. […]
zum Artikel »
Daniel Barenboim gelingt zum Jubiläumsjahr im Trio mit Sohn Michael und Kollege Kian Soltani eine lässig aufklärerische, leichte Beethoven-Lektion. […]
zum Artikel »
Sie gilt derzeit als die spanische Alte-Musik-Sopranistin schlechthin. Doch jetzt hat Rial einmal auch Gitarren-Lieder von de Falla und Granados aufgenommen. […]
zum Artikel »
Premiere für den Countertenorstar: Erstmals hat er ein Album mit italienischen Oratorien-Arien aufgenommen. […]
zum Artikel »
Keine Zeit für Kommerz: Weihnachts-Schlager wirken unehrlich angesichts der Umstände. Doch gerade dadurch ist jetzt Zeit für echte Entdeckungen. […]
zum Artikel »
Der Mandolinen-Virtuose erzählt die Geschichte seines Instruments im Wandel der Zeit. Kunstvoll verpackt in Kompositionen aus drei Jahrhunderten. […]
zum Artikel »
Der französische Cellist schlägt auf seinem neuen Album „Cello 360“ den Bogen von Marais bis zu den Beatles. […]
zum Artikel »
Der amerikanische Star-Cellist spendet mit seinem neuen Album mit Ohrwürmern aus Klassik, Jazz und Folk den Corona-Gebeutelten etwas Trost. […]
zum Artikel »
Der Cellist hat mit der Pianistin Mari Kodama ein rein französisches Programm mit einigen Neuentdeckungen eingespielt. […]
zum Artikel »
Das Münchner Rundfunkorchester und sein Konzertmeister überzeugen mit Kompositionen aus der Feder von Pēteris Vasks. […]
zum Artikel »
Andrés Orozco-Estrada hat seine Stelle als Chefdirigent des Orchesters angetreten – und will Brücken zur Stadtbevölkerung bauen. […]
zum Artikel »
Das Klavierduo spielt Brahms’ Klavierquartett Nr. 1 vierhändig – und weiß, warum privat verbundene Tastenpaare erfolgreicher sind. […]
zum Artikel »
Nach seinem beeindruckenden „Paganini“-Projekt hat der deutsche Geiger nun Bachs „Goldberg-Variationen“ musikalisch neu belichten lassen. […]
zum Artikel »
Die Ägypterin pendelt zwischen Berlin und London als Sopranistin des 21. Jahrhunderts. Auch auf ihrem ersten Album. […]
zum Artikel »
Zum gemeinsamen Jubiläum wirft die Kammermusikformation noch einmal den Blick auf die Klavierquartette ihres Namensgebers. […]
zum Artikel »
Der Geiger hat die Violinkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart erstmals auf dessen eigenem Salzburger Instrument eingespielt. […]
zum Artikel »
Eigentlich ist der Verleger auf die schönen Seiten des Lebens abonniert, beim Stichwort „Kulturförderung“ wetzt er aber die Messer. Und serviert einen Gegenvorschlag. […]
zum Artikel »
Zwangspausen halten die Mezzosopranistin nicht von der Kunst ab: Mitten in der Corona-Krise legt sie ihr erstes Lied-Album vor. […]
zum Artikel »
Gemeinsam mit András Schiff widmet sich der auch als Instrumentalist glänzende Komponist Brahms’ Klarinettensonaten. […]
zum Artikel »
Bei diesen Geschwistern wird Camille Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“ zur familiären Angelegenheit. Sie können die Partitur fast unter sich ausmachen. […]
zum Artikel »
Das legendäre Kammerorchester gräbt einen epochalen Schubert-Zyklus unter Nikolaus Harnoncourt für die Nachwelt aus. […]
zum Artikel »
Ein Klavier-Star nimmt sich Bach vor: In gleich zwei Aufnahmen zeigt der chinesische Pianist seine Sicht auf die „Goldberg-Variationen“. […]
zum Artikel »
Nach orientalischen und böhmischen Konzerten hat der Trompeter für sein neues Album ein Schloss zum Thema erkoren. […]
zum Artikel »
Der Pianist spielt Beethoven mit feinen Fingern – und kombiniert ihn mit modernen Miniaturen. […]
zum Artikel »
Der Klarinettist kombiniert Solokonzerte des Dänen Carl Nielsen und des finnischen Zeitgenossen Magnus Lindberg. […]
zum Artikel »
Mit „Earth Music“ beschließt das Renaissance-Ensemble seinen erfolgreichen Themenzyklus über die vier Elemente. […]
zum Artikel »
Mit dem genreübergreifenden Projekt „Makedonissimo“ wird der Pianist zum musikalischen Botschafter seines Landes. […]
zum Artikel »
Mit „BEE250VEN“ hat die Klassik-Plattform nun das erste internationale Online-Musikfestival auf die Beine gestellt. […]
zum Artikel »
Das Molyvos International Music Festival bringt unter dem Motto „Synchronicity“ Kammermusik nach Lesbos – und trotzt Corona mittels Radioübertragung und Livestream. […]
zum Artikel »
Auch der Büchermarkt feiert Beethovens 250. Geburtstag beachtlich und mit zum Teil verblüffffend neuen Sichtweisen. Durchgeblättert und zuweilen festgelesen hat sich Guido Fischer. […]
zum Artikel »
Die koreanische Pianistin hat ein kontrastreiches Album mit literarisch inspirierten Werken von Robert Schumann eingespielt. […]
zum Artikel »
Gelungener Saitensprung: Die Geigerin Lisa Batiashvili begibt sich auf eine Klangreise durch elf Städte – angestoßen von der Musik Charlie Chaplins. […]
zum Artikel »
Grigory Sokolov ist der zurzeit umwölkteste Pianist – und seine neue Live-CD bei der Deutschen Grammophon seine vielleicht beste. […]
zum Artikel »
Werke des estnischen Chor-Komponisten Cyrillus Kreek waren einst verboten. Der exzellente A-cappella-Chor Vox Clamantis weiß warum. […]
zum Artikel »
Wie klingt Venedig? Nuria Rial und das Ensemble Artemandoline gehen dieser Frage bei einer Reise durch die barocke Opernwelt nach. […]
zum Artikel »
Nicht nur der alte Bach war ein Meister der Kantate – auch seine Söhne waren auf diesem Feld bewandert, wie die Berliner Barock Solisten zeigen. […]
zum Artikel »
Sensation für Kriech- und Krabbelgruppen: Klavier-Trios von C.P.E. Bach – erstmals gesammelt auf der Debüt-CD des Linos Piano Trio. […]
zum Artikel »
Gambe und Laute treffen auf diesem Album mit englischer Barockmusik aufeinander – es reicht vom schlichten Folk Song bis zur virtuosen Violinsonate. […]
zum Artikel »
Nach fünf Jahren war fast wieder Schluss, nun aber feiert das Münchner Label Orfeo unter dem Naxos-Dach seinen 40. Geburtstag. […]
zum Artikel »
Vor hundert Jahren, am 21. Juli 1920, wurde der amerikanische Geiger Isaac Stern geboren. Eine umfangreiche CD-Box würdigt diesen auch außerhalb des Konzertsaals außergewöhnlichen Musiker. […]
zum Artikel »
Zum siebten Mal findet 2020 das vom Cellisten Benedict Kloeckner gegründete Musikfestival Koblenz statt. Diesmal trotzt es Open Air der Krise. […]
zum Artikel »
Klaviernerd in überkorrekten Sakkos: Der Isländer Ólafsson hat so Erfolg. Und widmet sich jetzt Rameau wie Debussy. […]
zum Artikel »
Weil für die Barockmusik sein Instrument noch neu war, hat sich der Klarinettist bei den Opern Vivaldis umgesehen – und ist fündig geworden. […]
zum Artikel »
Nach Strauss geht es für die Cellistin wieder rückwärts in der Zeit: zu Vivaldi und seinen „Farben des Schattens“. […]
zum Artikel »
Dieses aufstrebende Ensemble treibt den Perfektionismus auf die Spitze – und spielt nach der Pause gern Pop-Musik (mit Nebel). […]
zum Artikel »
Mit „Beethoven Unknown“ entdeckt der Pianist ein ganzes Füllhorn unbekannter, aber schöner Klassik-Kleinigkeiten. […]
zum Artikel »
Der Jubiläums-Schwerpunkt des Labels harmonia mundi setzt auf Klasse und nicht auf Masse – alles im Sinne des Super-Komponisten. […]
zum Artikel »
Mit einem Bild aus tausenden Bildern möchte die Telekom dem Geburtstagskind Ludwig van Beethoven ein digitales Denkmal setzen. […]
zum Artikel »
Der polarisierende Pianist ist wieder da – mit einem Education-Hörspiel für Kinder, aus dem ein spielerisches „Best-of-Beethoven“ hervorging. […]
zum Artikel »
Das „Ring“-Projekt des BR-Symphonieorchesters geht mit dem Live-Mitschnitt der „Walküre“ in seine zweite Runde. […]
zum Artikel »
Die Pianistin hat Transkriptionen der Beethoven-Streichquartette von Saint-Saëns, Mussorgski und Balakirew eingespielt. […]
zum Artikel »
„Ein Jahr wie eine Sinfonie“: Der Bonner Großkonzern präsentiert ein spannendes Programm rund um den Promi-Geburtstag des Jahres. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Der junge österreichische Geiger hält viel von der großen Wiener Tradition seit Fritz Kreisler – und das hört man. […]
zum Artikel »
Mit der zweiten CD schon als Cello-Marke etabliert: Nun stellt sich der aufstrebende britische Cellist dem Abenteuer des Edward-Elgar-Konzerts. […]
zum Artikel »
Der Pianist über die 32 Klaviersonaten von Beethoven, den Alkohol – und darüber, was sein Prozess in der Türkei für ihn bedeutete. […]
zum Artikel »
Mit der Weltersteinspielung der Urfassung von Richard Strauss’ Cello-Sonate gelingt Raphaela Gromes und Julian Riem eine echte Sensation. […]
zum Artikel »
Das Streaming-Phänomen bricht mit dem Album „Ocean“ in neue Regionen auf, ohne dabei seinen typischen Sound aufzugeben. […]
zum Artikel »
Längst ist der Komponist eine anerkannte Berühmtheit. Musikalisch mit den Massen zu flirten, war seine Entscheidung. Ein Treffen in Düsseldorf. […]
zum Artikel »
Auf dem 62. Album der Vivaldi- Edition kann man mit der Accademia Bizantina einmal mehr Entdeckungen machen. […]
zum Artikel »
Der Generalmusikdirektor will mit seinem Bonner Beethoven Orchester das Jubeljahr 2020 nutzen – für ein Bekenntnis der Stadt zu ihrem größten Sohn. […]
zum Artikel »
Zum Jubiläumsjahr hat sich der belgische Dirigent und Musikforscher Beethovens „Leonore“ zugewandt, der Urfassung des „Fidelio“. […]
zum Artikel »
Das Wunder Franz Schubert begreifen, seine gefasste Todesgewissheit. Das möchte der Meisterpianist mit seiner neuen CD. […]
zum Artikel »
Der inzwischen wichtigste Berlioz-Dirigent schließt die Feiern zum 150. Todestag des Komponisten mit der „Damnation de Faust“ ab. […]
zum Artikel »
Bald 40 Jahre nach seiner ersten Aufnahme kehrt der Violinist zu Bachs Sonaten und Partiten zurück. Diesmal auf zwei alten Instrumenten. […]
zum Artikel »
Der Dirigent tritt sein Amt als Chef des Tonhalle- Orchesters in Zürich an, mit einem nordisch gestimmten Programm. […]
zum Artikel »
Franz Schuberts „Winterreise“ präsentiert das Quartett in einer Version, welche die Musik für sich sprechen lässt. […]
zum Artikel »
Schubert, von einem Countertenor gesungen. Für manche ungewöhnlich. Für den Katalanen essenziell – deshalb auch die „Winterreise“. […]
zum Artikel »
Countertenöre klangen für ihn immer zu weiblich. Da machte dieser Pole ‚männliche’ Obertöne zu seiner Spezialität. […]
zum Artikel »
Mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata und einer herausragenden Sängerbesetzung hat die gefragte Lautenistin nun Luigi Rossis Kammerkantaten eingespielt. […]
zum Artikel »
Der Chefdirigent des RIAS Kammerchors in Berlin über seine Begeisterung für Haydn und völkerverbindende Lieder. […]
zum Artikel »
Unter dem Titel „From My Book Of Melodies“ gibt die junge britische Komponistin ihre erste Talentprobe auf CD ab. […]
zum Artikel »
Mit einem Datenhandschuh erweitert der Pianist auf überraschende Weise das Klangspektrum des klassischen Flügels. […]
zum Artikel »
Frisch dank Saxofon: Wie sich die Band um die wichtigste deutsche Jazzpianistin wieder mal neu erfindet. […]
zum Artikel »
Der als große Hoffnung gehypte Tenor erweitert sein lyrisches Fach – hin zu Verdi, Puccini und Tschaikowski. […]
zum Artikel »
Der Gründer von Les Arts Florissants feiert das 40-jährige Bestehen des Ensembles – und legt die Heckenschere nicht aus der Hand. […]
zum Artikel »
Die Geigerin legt mit „Di tanti palpiti“ eine CD voller hoch virtuoser Raritäten vor – von Sarasate bis Paganini. […]
zum Artikel »
Der niederländische Dirigent, Cembalist, Organist und überhaupt Alte-Musik-Star Ton Koopman hat gerade seinen 75. Geburtstag gefeiert. […]
zum Artikel »
Sie haben es wieder getan: 10 Jahre nach dem erfolgreichen Crossover-Projekt „Timeless“ fährt das Alte-Musik-Ensemble auf der „Circle Line“. […]
zum Artikel »
Mit 82 Jahren zählt der Kontrabassist zu den Veteranen des Jazz. Dabei wollte er eigentlich klassischer Orchestermusiker werden. […]
zum Artikel »
Als Chefdirigent wechselt er von New York an die Elbphilharmonie. In Hamburg ist Gilbert beileibe kein Unbekannter. […]
zum Artikel »
Auf ihrem neusten Album beleuchtet die Pianistin das Spannungsverhältnis zwischen Liszt und Chopin aus einem neuen Blickwinkel. […]
zum Artikel »
Mit Beginn der neuen Konzertsaison übernimmt Marek Janowski zum zweiten Mal in seiner einzigartigen Karriere die Leitung der Dresdner Philharmonie. […]
zum Artikel »
Es gibt bereits 70 Gesamtaufnahmen von Beethovens Klaviersonaten, von Annie Fischer bis Ronald Brautigam. Dies hier ist die 71. […]
zum Artikel »
Der britische Dirigent hat mit seinem Swedish Radio Orchestra und dem Swedish Radio Choir ein transparentes Brahms-Requiem eingespielt. […]
zum Artikel »
An Charakterisierung und Stimmfülle muss der Bass Ildar Abdrazakov noch arbeiten. Trotzdem hört man sein Verdi-Album gern. […]
zum Artikel »
Ein geheimnisvoller Name, der für Experimente zwischen Jazz und neo-romantischem Melos steht. Willkommen in der Welt des Klaus Martin Kopitz. […]
zum Artikel »
Der Pianist und Komponist bricht auf zur Schlussetappe seines groß angelegten Klavier-Zyklus „Seven Days Walking“. […]
zum Artikel »
Der Jazz-Trompeter gewann Grammys für Klassikund Jazzeinspielungen. Sein neuestes Werk: ein Violinkonzert für Nicola Benedetti. […]
zum Artikel »
Zwei originale Marathon-Konzertprogramme von Clara Schumann stehen exemplarisch für das Musikleben des 19. Jahrhunderts. […]
zum Artikel »
Mit einem Buch, einer neuen CD und einer Deutschland-Tour startet die lettische Spitzensängerin Elīna Garanča derzeit voll durch. […]
zum Artikel »
Brahms’ Violinkonzert kombiniert die hoch dekorierte Geigerin für ihr neues Album mit dem selten zu hörenden Doppelkonzert. […]
zum Artikel »
Zum 80. Geburtstag der Mezzosopranistin blickt eine neue Jubiläums-Edition auf ihre großen Liedaufnahmen. […]
zum Artikel »
Schon jetzt lässt die Norwegerin Lise Davidsen ahnen, welches Potenzial in ihrer Stimme liegt – nachzuhören auf ihrem Soloalbum. […]
zum Artikel »
Strauss’ Oboenkonzert in der Originalfassung, dazu thematisch Passendes – dieses Album wollte der Oboist schon lange aufnehmen. […]
zum Artikel »
Fugen neben Minimal Music, Webern neben Gershwin – das Schumann Quartett überschreitet auch auf seinem neuesten Album „Chiaroscuro“ erstaunlich(e) Grenzen. […]
zum Artikel »
Die Anthologie zeitgenössischer Konzerte für ihr Instrument rundet die Blockflötistin mit „American Recorder Concertos“ ab. […]
zum Artikel »
Mit seinem „Piano Book“ wirft Lang Lang einen frischen Blick auf jene Werke, die ihn einst als Kind inspiriert haben. […]
zum Artikel »
Die Blockflötistin möchte Theorie und Praxis im Studium der Alten Musik stärker verbinden. Sie selbst ist dafür das beste Beispiel. […]
zum Artikel »
Das altgriechische Epos vom Trojanischen Krieg liefert den Stoff für eine neue Klaviersonate des türkischen Musikers. […]
zum Artikel »
Hammerklavier-Virtuose Kristian Bezuidenhout hat die Klaviersonaten von Joseph Haydn abgespeckt – und auch sich selbst. […]
zum Artikel »
Dieser Musiker verfolgt eine Lebensaufgabe: die Einspielung des Gesamtwerks für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach. […]
zum Artikel »
Da möchte sie am liebsten Mitsingen: Die weiblichen Anteile in Schuberts Musik findet die Pianistin besonders spannend. Ein Interview. […]
zum Artikel »
In 20 Minuten zum Konzertpianisten: Matthias Kirschnereit hat alle Verfechter frühen Tastendrills eines Besseren belehrt. […]
zum Artikel »
Der ehemalige Konzertmeister der Berliner Philharmoniker wird mit Tschaikowski geigerisch flügge. […]
zum Artikel »
Mit seinem neuen Album „An die ferne Geliebte“ setzt der junge Hamburger Pianist der eigenen Großmutter ein Denkmal. […]
zum Artikel »
Für seine Einspielung der vier Hornkonzerte holte sich der junge Hornist Inspiration in der Geburtsstadt des Komponisten. […]
zum Artikel »
Mit den Klavierkonzerten von Felix Mendelssohn schließt der Kanadier Jan Lisiecki zur Gruppe der fünf besten Jung-Pianisten auf. […]
zum Artikel »
Dieser Violinist kommt aus der berühmten Chumachenco-Klasse. Er lässt sich Zeit – und liebt den goldenen Ton der Zwanziger. […]
zum Artikel »
Das Jánoška Ensemble genießt in Wien Kultstatus – und verpasst seiner Heimatstadt Bratislava ein bisschen mehr Jazz. […]
zum Artikel »
Direkter Vergleich: Roth spielte die Dritte mit dem Gürzenich-Orchester Köln ein. Dann folgt die Erste mit dem historisch informierten Ensemble Les Siècles. […]
zum Artikel »
Das Kölner Alte-Musik-Ensemble erarbeitet mit Kent Nagano eine historisch-kritische Aufführung von Wagners „Ring“. […]
zum Artikel »
Alte Musik hält jung: Der Geiger, Dirigent und Ensemblegründer Sigiswald Kuijken feiert seinen 75. Geburtstag. […]
zum Artikel »
Der französische Cembalist und Dirigent ist fasziniert vom Barockkomponisten François Couperin – und das seit nunmehr 45 Jahren. […]
zum Artikel »
Die Koloraturkönigin ist milder geworden – und macht ihrem ältesten Komponistenfreund eine Liebeserklärung. […]
zum Artikel »
Rachmaninow, Skrjabin, Prokofjew: Mit ihrem „Berlin Recital“ beleuchtet die Pianistin alte Bekannte nun aus einem neuen Blickwinkel. […]
zum Artikel »
Eigentlich singt die französische Sopranistin eher die großen Koloraturpartien, und gar nicht so viel Händel. Aber für sie ist er Medizin. […]
zum Artikel »
Die Violinistin über Lust und Last des Reisens – und warum sie bei Mozarts Violinsonaten hinterm Klavier zurücktritt. […]
zum Artikel »
Mit einer Hommage an Gioacchino Rossini unternimmt die Cellistin einen Seitensprung in die Welt des Belcanto. […]
zum Artikel »
Mit seinen beliebten Hörbiografien gewährt BR-Klassik auf unterhaltsame Art Einblicke in das Leben berühmter Komponisten. […]
zum Artikel »
Nach den Opern von Vinci, Mozart, Rossini und Porpora befindet sich der argentinische Countertenor ganz im Händel-Fieber. […]
zum Artikel »
Der Cembalist und Dirigent debütiert im Dezember in der Berliner Staatsoper – mit französischen Komponisten, die unter italienischem Einfluss standen. […]
zum Artikel »
Eine der beliebtesten Weihnachtsmotetten war seit 35 Jahren nur in stark verkürzter Fassung bekannt – jetzt erklingt sie in originaler Pracht. […]
zum Artikel »
Suzi Digby heißt die Grande Dame britischer Chöre – mit den ORA Singers hat sie einen der ersten „Opus Klassik“ abgeschleppt. […]
zum Artikel »
Die „Nine Lessons and Carols“ aus Cambridge hört alljährlich der halbe Globus – vor 100 Jahren bannte man damit den Weltkrieg. […]
zum Artikel »
20 Jahre nach ihrem legendären „Vivaldi- Album“ gönnt die Mezzosopranistin ihren Fans endlich die lang erwartete Fortsetzung. […]
zum Artikel »
Der neue Chef des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin liefert einen Geschmacks- und Könnerschaftsbeweis auf Französisch. […]
zum Artikel »
Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Der britische Tenor begab sich aus diesem Anlass auf eine musikalische Spurensuche. […]
zum Artikel »
Typisch für diese Violinistin: Erst spielt sie als Teenager die eine Hälfte der Bach-Sonaten und Partiten ein. Dann wartet sie 20 Jahre. […]
zum Artikel »
Auf seiner Doppel-CD „Life“ präsentiert der Pianist eine wilde Mischung: von Bach über Transkriptionen bis hin zu Bill Evans. […]
zum Artikel »
Das Label Deutsche Grammophon feiert die vierzigjährige Zusammenarbeit mit seiner Star-Violinistin – mit einem Blick in die ersten Jahre. […]
zum Artikel »
Dieser hochgewachsene Pianist trägt nie dick auf – weder als Mensch noch als Musiker. Seine Werke entspringen dem Neo-Minimalismus. […]
zum Artikel »
Der russische Pianist spielt eine interessante Debussy- Auswahl – ohne pedalige Weichzeichner und Impressionismus- Klischees. […]
zum Artikel »
Der Pianist lädt dazu ein, auf einem musikalischen Streifzug die Donaumetropole durch Schumanns Augen kennenzulernen. […]
zum Artikel »
Interpretieren bedeutet manchmal auch Aufräumarbeit – wie das neue Dvořák-Album der Geschwister Tetzlaff und Lars Vogts beweist. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Was ist heute für ein Orchester am schwersten zu spielen? Nicht Moderne, sondern Mozart – deshalb gibt es die „Mozartists“! […]
zum Artikel »
Spannende Grenzgängerin: Von der Violine aus brilliert die Ensembleleiterin in höfischen Konzerten – oder zu modernem Tanz. […]
zum Artikel »
Launige Varieté-Show mit Stargästen: Der Hollywoodstar Jeff Goldblum hat sein erstes Jazzalbum als Pianist aufgenommen. […]
zum Artikel »
Der isländische Pianist wendet sich nach Ausflügen zu Philip Glass nunmehr Bach zu – viel mitternachtssonniger als gewohnt. […]
zum Artikel »
Die Sopranistin ist ein Shooting-Star des lyrischen Fachs. Ihr neues Album wagt den Ausblick in eine Spinto-Zukunft. […]
zum Artikel »
Der norwegische Pianist legt eine luzide Einspielung von Chopins vier Balladen und drei seiner Nocturnes vor. […]
zum Artikel »
Die lettische Organistin spricht über ihr Instrument in der Elbphilharmonie, Schuh-Vorlieben – und warum sie ihre CDs nachts aufnimmt. […]
zum Artikel »
Mit dem vor 20 Jahren gegründeten Label Alia Vox schwimmt der Weltklasse-Gambist erfolgreich gegen den Strom. […]
zum Artikel »
Beethoven – gebrochen durch Bach und Moderne: So geht die hippe Streicherformation ihr fünfteiliges CD-Projekt an. […]
zum Artikel »
Unter dem Label „Profil“ produziert Günter Hänssler seit nun bereits 15 Jahren Neuaufnahmen und Mitschnitte großer Konzertmomente aus den Rundfunkarchiven. […]
zum Artikel »
Mit Neukomms „Requiem“ von 1815 werfen junge britische Musiker ein Schlaglicht auf die Entwicklung der Blechblasinstrumente. […]
zum Artikel »
Als er jung war, pinselte er „Mr. Weird“ auf seinen Saxofonkoffer. Das gilt bis heute: Zum 85. Geburtstag überschreitet er wieder Grenzen. […]
zum Artikel »
Der vielleicht bestaussehendste Flötist der Gegenwart legt seine erste Solo-CD vor. Spät, aber doch. […]
zum Artikel »
Dieses junge Quartett ist die Kammermusik-Formation der Stunde. Mit großartiger CD und Mut zur musikalischen Dreckigkeit. […]
zum Artikel »
Der gerade 17-jährige Geiger greift bei seiner Debüt-Einspielung mit Werken von Bach nach den Sternen. […]
zum Artikel »
Mit „In Between“ beleuchtet die Pianistin musikalische Seelenverwandtschaften in den Familien Schumann und Mendelssohn. […]
zum Artikel »
Auf ihrem neuen Album zeigt die Musikerin, dass der „Rosenkavalier“-Schöpfer nicht nur Opern, sondern auch Cello-Musik komponieren konnte. […]
zum Artikel »
Nach sechzig Jahren neuerer Aufführungspraxis ist die Alte Musik in den Konzerthäusern der Welt zuhause. Oder nicht? Eine Standortbestimmung. […]
zum Artikel »
Wie haben Nonnen im 16. Jahrhundert vierstimmige Messen aufgeführt? Für die Schalmei- Expertin und ihr Ensemble wurde die Aufnahme zum Abenteuer. […]
zum Artikel »
Das Cuarteto Casals gehört zu den „Big Five“ der internationalen Streichquartette. Und jetzt neu – auch mit Beethoven! […]
zum Artikel »
Sie sind alles andere als ein gewöhnliches Jugendorchester: Hier ist die Talentschmiede 2.0 am Werk. […]
zum Artikel »
Zum zehnten Todestag von Esbjörn Svensson erscheint eine unveröffentlichte Live-Aufnahme seines wegweisenden Trios e.s.t. […]
zum Artikel »
Das große Orchesterfestival in der Hauptstadt hat an sich schon rituellen Charakter. Dieses Jahr greift auch der assoziativ weit gespannte Titel darauf
zurück. […]
zum Artikel »
In einer Aufnahmeserie mit seinem Orchester kombiniert Chefdirigent Michael Sanderling die Sinfonien Beethovens und Schostakowitschs […]
zum Artikel »
Passgenau: Die quirlige Österreicherin ist demnächst zu Gast in der Komponisten-Konzertreihe des Boulanger Trios. […]
zum Artikel »
Im Prokofjew-Doppel mit dem Klavier-Geheimtipp Sergei Babayan zeigt die Argentinierin, dass sie immer noch die Beste ist. […]
zum Artikel »
Ein junger Geiger lässt bekannte Begleitstimmen der 24 Paganini-Capricen für Orchester setzen. Und die noch fehlenden neu komponieren. […]
zum Artikel »
Die norwegische Geigerin setzt sich nicht nur mit ihrer neuen Aufnahme für Hjalmar Borgstrøms Violinkonzert ein und geht nun auf Tour. […]
zum Artikel »
Die lettische Sopranistin über den Wechsel ins schwere Fach, ihre Ehe mit Andris Nelsons und warum ihr Hündchen auf dem Land lebt. […]
zum Artikel »
Als Kind strebte der Kroate beim Kicken dem genialen Spielgestalter Michel Platini nach – heute sucht der Pianist das große Ganze in der Musik. […]
zum Artikel »
Seit 1991 bestimmte er die künstlerische Linie mit, seit 2011 nun leitet er das Label: Wir sprachen mit Christian Girardin zum Firmenjubiläum über die Zukunft von Haptischem und Digitalem im Musikg […]
zum Artikel »
Das geigende Multitalent hat diesmal eine beglückend einfach strukturierte Konzept-CD vorgelegt. […]
zum Artikel »
Der polnische Pianist legt eine luzide und rhetorisch brillante Neueinspielung von Mozarts Klavierkonzerten Nr. 25 und 27 vor. Wir haben ihn getroffen. […]
zum Artikel »
„MTT“ legt seine Lesart der Sinfonien von Robert Schumann vor – live und mit stark variierenden Besetzungen. […]
zum Artikel »
Als Anlass ist dem italienischen Pianisten der 100. Todestag Debussys nicht wichtig. Dennoch hat er nun pünktlich dazu das zweite Buch der „Préludes“ veröffentlicht. […]
zum Artikel »
Erneut versöhnt das Ensemble rund um Wolfgang Katschner zwei gegensätzliche Sphären der Musik auf dem Barockwege – diesmal Biber und Piazzolla. […]
zum Artikel »
Macht seinem Namenspatron auch auf Tonträger alle Ehre: Unter der Leitung von Ralf Otto hat der Chor die „Johannes-Passion“ in Star-Besetzung aufgenommen. […]
zum Artikel »
Die amerikanische Pianistin verblüfft durch ihre stupende Technik – mit Leichtigkeit. Zur Geltung bringt sie die jetzt in Beethovens Klavierkonzert op. 61. […]
zum Artikel »
Gefühlvoll, karg, auf die Essenz von Musik und Text konzentriert: Die neue Platte der britischen Sängerin ist zeitlos schön. […]
zum Artikel »
Der Dirigent verbindet Star-und Management- Qualitäten mit dem Ideal des breit aufgestellten Kapellmeisters. […]
zum Artikel »
Nein, kein gedrillter Wettbewerbsgewinner aus Asien: Der Koreaner punktet auf seinem neuen Debussy-Album mit viel Seele. […]
zum Artikel »
Der Pianist über Franz Schubert, schlaflose Nächte in Hamburg und über Kollegen, die auf Brillen schwören. […]
zum Artikel »
Jung, dynamisch, mit großen Plänen für die Zukunft: Das Orchestre Philharmonique du Luxembourg ist unter seinem derzeitigen Chef glänzend aufgestellt. […]
zum Artikel »
Mit „Serenata española“ startet der Harfenist zu seinem zweiten musikalischen Streifzug über die iberische Halbinsel. […]
zum Artikel »
Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen entschlackt der Dirigent seit über zehn Jahren das klassisch-romantische Kernrepertoire. Und das auf Augenhöhe mit den Musikern. […]
zum Artikel »
Das Jubiläumsjahr Monteverdis nimmt der Dirigent zum Anlass und erfüllt sich einen Jugendtraum: einen Streifzug durch Monteverdis geistliches Spätwerk. […]
zum Artikel »
Glückliche Zuhörer stehen für den Oboisten an oberster Stelle. Für sein neues Album hat er Archive durchforstet – und überrascht mit italienischem Barock von europäischer Reichweite. […]
zum Artikel »
Aus der Masse der historisch informierten Orchester ragt die Accademia Bizantina mit kammermusikalischer Delikatesse heraus. […]
zum Artikel »
Oper, Oratorium oder Lied: Mit 22 ist der Schweizer Bariton bereits gut im Geschäft. Sein Debüt-Album ist klug gewählt – Jugendwerke von Berg und Wolf. […]
zum Artikel »
Seit 2012 lädt das Trio in Hamburg, Berlin und Wien zu einer Konzertreihe zeitgenössischer Musik ein: das Publikum und – die Komponisten. […]
zum Artikel »
Schauspieler Harald Krassnitzer ist vor Weihnachten in drei Musik-Lesungsprogrammen zu erleben. Denn Musik liebt er – so wie er Burschenschaften hasst. […]
zum Artikel »
Ganz unterschiedliche Blickwinkel nimmt der junge Pianist bei seiner Hommage an Frédéric Chopin ein. […]
zum Artikel »
Der Star-Tenor über sein neues Mozart-Album, den Hang zur Selbstkritik und sein südamerikanisches Temperament. […]
zum Artikel »
Die geborene Pariserin ist die erste Exklusiv-Cellistin bei der Deutschen Grammophon seit 40 Jahren. […]
zum Artikel »
Der französische Countertenor legt mit seinem Ensemble Artaserse erstmals ein reines Händel-Album vor – mit einigen Raritäten. […]
zum Artikel »
Auf ihrem ersten Album seit sechs Jahren fegt die Sopranistin die Staub-Ecken des italienischen Verismo aus. Und strahlt in herbstlichen Farben. […]
zum Artikel »
Seit 2013 steht der Dirigent am Pult des Finnischen Radio-Sinfonieorchesters. Und mit diesem Klangkörper legt der frischgebackene Fünfzigjährige nun gleich zwei ganz besondere Alben vor. […]
zum Artikel »
Sie ist noch nicht fertig, sagt die Sopranistin von sich selbst. Auf ihrer zweiten CD klingt sie aber bereits souverän. […]
zum Artikel »
Der belgische Dirigent pflegt mit seinem Orchester „Le Concert Olympique“ einen ganz eigenen Beethoven-Ansatz. […]
zum Artikel »
Für „Der Klang des Lebens“ wurde der Violinist ein Jahr lang von der Filmkamera begleitet. Herausgekommen ist mehr als das Porträt eines außergewöhnlichen Musikers. […]
zum Artikel »
Herzenssache: Der populärste Jazzsänger unserer Zeit verneigt sich auf seinem neuen Album vor Ersatzvater Nat King Cole. […]
zum Artikel »
Er ist 24 Jahre alt, aber weiß genau, was er will. Jetzt stellt sich der Schlagzeuger Simone Rubino auch auf CD vor, pur bis kammermusikalisch. […]
zum Artikel »
Mit seinem Album „L’Opéra“ durchmisst der weltberühmte Tenor die Höhepunkte des französischen Opernhimmels. Dabei folgt er selbst auch ein paar Leitsternen. […]
zum Artikel »
Der Maestro über sein neues Mailänder Orchester, seinen Wunsch-Klang – und seine Ehefrau Gabriella. […]
zum Artikel »
Der Bariton Goerne steht im Zenit seiner Karriere. Eine Begegnung vor der „Wozzeck“-Premiere bei den Salzburger Festspielen. […]
zum Artikel »
Im Verlauf des kommenden Jahres folgt die Pianistin konzertierend den Spuren Clara Schumanns. Zum Auftakt hat sie ihr ein Album gewidmet. […]
zum Artikel »
Ein lyrischer Sopran möchte seine Mädchenjahre hinter sich lassen – und gibt sich wahrhaft königlich. […]
zum Artikel »
Auch im zweiten Jahr als Künstlerischer Leiter des BR-Chors verlangt der Brite von seinem Ensemble vor allem eines: Flexibilität. […]
zum Artikel »
Die Sopranistin über Giacomo Meyerbeer, kurze Babypausen und den Vorzug, mit einem richtigen Romeo auf der Bühne zu stehen. […]
zum Artikel »
Die Sopranistin widmet sich auf ihrem neuen Album „Russian Light“ Raritäten des russischen Repertoires. […]
zum Artikel »
Der Pianist startet eine Gesamteinspielung aller Beethoven-Klavierkonzerte und dirigiert vom Flügel aus die Royal Northern Sinfonia. […]
zum Artikel »
Die Fülle von Klassik-Videos zu bündeln und mit Storys und Rezensionen anzureichern, ist ihnen nicht genug: Die Klassik-Kenner und Gründer der Online-Plattform „takt1“ kuratieren fortlaufend da […]
zum Artikel »
Der Mandolinen-Virtuose sucht mit seinem Namensvetter, dem Jazz- Bassisten Omer Avital, die gemeinsamen musikalischen Wurzeln. […]
zum Artikel »
Dieser junge Mann beherrscht die seltene Kunst, auf seinem Schlagwerk zu singen – und bewirkt eine Revolution für das Marimbafon. […]
zum Artikel »
Die südkoreanische Sängerin eroberte Europa in den vergangenen Jahren im Sturm. Nun hat sie die USA im Visier. […]
zum Artikel »
Die russische Sopranistin erweitert ihr Repertoire behutsam. Im April erscheint ihr neues Album: Arien des Berliner Hofkapellmeisters Carl Heinrich Graun. […]
zum Artikel »
Der deutsche Bariton Benjamin Appl war der letzte Schüler von Dietrich Fischer-Dieskau. Er wird uns wiederbegegnen! […]
zum Artikel »
Darf ruhig pieken: Der Cembalist mit Naturlook hat der nur im Gesicht glatten Familie Bach ein Porträt gewidmet – Konzerte mit Auslauf und viel frischer Luft. […]
zum Artikel »
Mit „Parfum“ glückt der deutschen Sopranistin ihr bislang bestes Album. […]
zum Artikel »
Der kanadische Pianist widmet sich in seiner neuen Einspielung selten zu hörenden Werken von Chopin für Klavier mit Orchester. […]
zum Artikel »
Sie gehört zu den besten britischen Sopranen – was spätestens dank ihres neuen Bach-Kantaten-Albums endlich jeder mitbekommen dürfte. […]
zum Artikel »
Die israelische Sopranistin liebt ihren Mann, Zubin Mehta und Papst Franziskus. Auch ihre Zeit in der Armee bereut sie nicht. […]
zum Artikel »
Andere lassen auf eine Rarität Populäres folgen. Doch der Countertenor setzt weiter auf Ausgefallenes – und leiht Königen und Kaisern seine Stimme. […]
zum Artikel »
Modern, swingend, zeitlos spirituell: China Moses, die Tochter von Dee Dee Bridgewater, findet auf „Nightintales“ zu sich selbst. […]
zum Artikel »
Der Klarinettist hat unterschätzte Werke von Mozart-Zeitgenossen der Mannheimer Schule eingespielt. […]
zum Artikel »
Der bulgarischen Star-Sopranistin Sonya Yoncheva gelingt mit ihrem neuen Album „Händel“ eine kleine Barock-Sensation. […]
zum Artikel »
Der Pianist hat Schostakowitschs Klavierkonzerte aufgenommen – und um eine eigene Bearbeitung des 8. Streichquartetts ergänzt. […]
zum Artikel »
Superschlank, superschön, superstimmig schon auf dem ersten Album: Diese Sängerin aus Tatarstan ist keine Sopraneintagsfliege. […]
zum Artikel »
Auf dem Album „Bel canto“ lässt der Bratschist sein Instrument herzzerreißend schön singen. Pate dafür stand auch Maria Callas, wie er im Interview verriet. […]
zum Artikel »
„Unstillbare Neugier auf die Musiktraditionen aller Zeiten und Länder“ treibt diesen Tausendsassa um. […]
zum Artikel »
Festivals, krisenlose Karriere, gute Beziehungen und gelungene Aufnahmen: Dieser Violinist scheint ein Glückskind der Musik zu sein. […]
zum Artikel »
Seit den 1960er Jahren prägt er die Neue Musik mit seiner ganz eigenen Ästhetik. Zum 80. Geburtstag widmet die Harfenistin Philip Glass ein Doppelalbum. […]
zum Artikel »
Derzeit dirigiert, begleitet und spielt Barenboim, als befände er sich in einem zweiten Frühling. Und das mehrheitlich mit Erfolg. […]
zum Artikel »
Im vergangenen Jahr gewann der koreanische Pianist den Warschauer Chopin-Wettbewerb. Nun ist seine erste Studio-Aufnahme erschienen. […]
zum Artikel »
Ehrhardt und L’arte del mondo erweitern unseren Opernhorizont – diesmal mit der anderen „Così“, ausgerechnet von Antonio Salieri. […]
zum Artikel »
Der Blockflötist hat sich mit Graf von Harrach nach Neapel aufgemacht – und von dort unbekannte „Souvenirs d’Italie“ mitgebracht. […]
zum Artikel »
Die chinesische Top-Geigerin geht gerne ungewöhnliche Repertoire-Wege, wie auch auf ihrer neuen „spanischen“ CD – mit einem Violinkonzert von Joan Manén. […]
zum Artikel »
Der Dresdner Frauenkirchen-Kantor Matthias Grünert hat Haydns „Harmoniemesse“ aufgenommen – und mit dessen 101. Sinfonie gekoppelt. […]
zum Artikel »
Wiedergeboren als Orchester: Die „E.S.T. Symphony“ belebt Stücke des wichtigsten Jazz-Trios der vergangenen Dekaden neu. […]
zum Artikel »
Welchen Komponist außer Valentyn Sylvestrov kennt man außerhalb der Ukraine? Die Pianistin möchte das ändern. […]
zum Artikel »
Die italienische Gambistin hat ihr neues Album Prinzessin Henriette gewidmet – nicht nur Tochter Ludwigs XV., sondern auch eine exquisite Gambistin. […]
zum Artikel »
Mit der Gesamteinspielung aller Beethoven-Orchesterkonzerte stellt sich der Traditionsklangkörper einem neuen Großprojekt. […]
zum Artikel »
Das Nationale Sinfonieorchester Tatarstan aus der Hauptstadt Kasan geht im Dezember erstmals in Westeuropa auf Tour. […]
zum Artikel »
Der aus Serbien stammende Geiger hat ein Album mit Original-Werken der Bach-Familie und tollkühnen bis grenzwertigen Arrangements aufgenommen. […]
zum Artikel »
Bläsermusik der Renaissance muss nicht laut und rustikal klingen. Katharina Bäuml, Leiterin des Ensembles, reagiert auch bei eleganteren Tönen leicht entflammbar. […]
zum Artikel »
Der Violinistin gelingt mit dem Ensemble Il Giardino Armonico eine herrliche Neuaufnahme von Mozarts Violinkonzerten. […]
zum Artikel »
Nach einer längeren Auszeit meldet sich der Pianist zurück – wieder mit Bach, aber diesmal bei neuem Label. […]
zum Artikel »
Der Countertenor-Star hat mit dem Freiburger Barockorchester Geistliches von Bach und Telemann eingespielt – und singt dabei erstmals auf Deutsch. […]
zum Artikel »
Gemeinsam mit Romina Basso ist die Sopranistin der Star auf der letzten, der Antike gewidmeten CD des Händel-Experten Alan Curtis. […]
zum Artikel »
Der älteste Chor der Welt hat Palestrina neu aufgenommen – direkt unter Michelangelos „Jüngstem Gericht“. […]
zum Artikel »
Der Regisseur debütiert an der Londoner Covent Garden-Oper mit einer Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts „Così fan tutte“. […]
zum Artikel »
Mit einem Crossover aus Jazz, Rock, Ambient, Drum’n’Bass und anderen Stilen der populären Musik mischte er die Jazzszene auf. Im direkten Gespräch wirkt der Trompeter hingegen sehr bodenständig […]
zum Artikel »
Es ist deutsch-mexikanisches Jahr: schöner Anlass für eine Europatournee des mexikanischen Klangkörpers – der ersten seit 2008. […]
zum Artikel »
Er ist der Langläufer unter den Weltklasse-Pianisten – und jetzt, nicht nur als Kopf der „Settimane musicali“ von Ascona, endlich auch ganz oben angekommen. […]
zum Artikel »
Der Countertenor tummelte sich bislang überwiegend im Barock-Fach. Nun hat er ein Album mit Rossini-Arien aufgenommen. […]
zum Artikel »
Ein klingendes Gedicht, das Licht und Schatten der Stadt ausdrückt, so will das neue New-York- Album von Lang Lang gehört werden. […]
zum Artikel »
Die berühmte Gächinger Kantorei ist Geschichte. Ab sofort gibt in Stuttgart die Gaechinger Cantorey den Ton an – in bester historischer Aufführungspraxis. […]
zum Artikel »
Der hoch dekorierte Filmmusik-Komponist legt mit „Orphée“ das erste sinfonische Album nach sechs Jahren Pause vor. […]
zum Artikel »
Die Lautten Compagney widmet sich Bachs Kantaten – diesmal aber rein instrumental. […]
zum Artikel »
Die beiden leidenschaftlichen Kammermusiker tasten sich ganz ohne Klavierbegleitung gemeinsam ins 20. Jahrhundert vor. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Der glamouröse Organist sprach mit uns über kosmischen Bach, seine Lust auf Technicolor – und warum jeder Bach-Spieler ein bisschen Masochist ist. […]
zum Artikel »
Mit RONDO sprach der Dirigent über seinen schweren Unfall mit 18 Jahren, das jüngste Publikum von Amerika – und über die Frage, warum er so langweilig ist. […]
zum Artikel »
Sie ist ein Wunder an Nonkonformismus, Chaos und klavierspielendem Können: Nicht nur deshalb ist die Pianistin einzigartig. […]
zum Artikel »
Ein neues Klassikmagazin im Web – und zugleich eine Plattform für jungen Musikjournalismus: Zwei der Autoren, Malte Hemmerich und Christopher Warmuth, stellen das Projekt im Gespräch vor. […]
zum Artikel »
Dieser Pianist ist ein wunderlicher Heiliger, ein Prophet harmonischer Klavierkünste – und bricht alle Rekorde im Schnellspielen. […]
zum Artikel »
Bislang gärtnerte die Sopranistin im Barockrepertoire und beim Mozart-Gesang. Nun hat sie Lieder von Hugo Wolf eingesungen. […]
zum Artikel »
Vor 150 Jahren wurde einer der sympathischsten Sonderlinge der Musikgeschichte geboren. Tamar Halperin, Olga Scheps und Barbara Hannigan gratulieren ihm mit Neuaufnahmen. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Er kam aus dem Nichts, hatte kein Klavier, durfte nie mit einem Orchester spielen. Trotzdem gewann Lucas Debargue beim Tschaikowski- Wettbewerb den vierten Platz. […]
zum Artikel »
Nelsons probt in der Philharmonie von Luxembourg Mahlers Siebte: Ein Gespräch über seinen Schostakowitsch-Zyklus, Politik und Probentechnik. […]
zum Artikel »
Mozart auf der Reise zu den Frauen: Die aufstrebende Koloratursopranistin widmet ihr zweites Album drei Damen. […]
zum Artikel »
Der französische Cellist spielt Schumann auf Darmsaiten – und prompt klingt dieser viel moderner. […]
zum Artikel »
Der Pianistin gelingt eine Schubert-Offenbarung. Ihr CD-Set, eine Lebenssumme, ist so reich bebildert wie ein Familienalbum. […]
zum Artikel »
2013 beendete das Bach Collegium Japan die Gesamteinspielung der geistlichen Kantaten Bachs. Nun erscheint das Projekt als opulente Box. […]
zum Artikel »
Zum 400. Shakespeare-Todestag recycelt der kanadische Allround-Musiker seine mit Robert Wilson für das Berliner Ensemble konzipierte „Sonette“-Partitur. […]
zum Artikel »
Unbekümmert mischt dieser amerikanische Komponist die Ästhetik der sinfonischen Tradition mit Klängen des digitalen Zeitalters. […]
zum Artikel »
Er komponierte die Tatort-Titelmelodie und Hunderte von Filmmusiken. Seine Band „Passport“ ist die dienstälteste deutsche Rockjazzformation, er selbst der erfolgreichste deutsche Jazzmusiker. […]
zum Artikel »
Nach einem Echo und einem Golden Jazz Award ist der sympathische Trompeter mit sich im Reinen. […]
zum Artikel »
20 Jahre alt wird das Festival am Neckar 2016, doch das Programm liest sich taufrisch. Denn Intendant Thorsten Schmidt ist vor allem eines: produktiv unzufrieden. […]
zum Artikel »
Vergesst Carmen und Mélisande! Wenn sie Lied singt, vor allem aber Barockes von Monteverdi, ist die Mezzosopranistin am besten. […]
zum Artikel »
Er könnte auf ewig Mozarts Konzert-Evergreen spielen. Will der Klarinettist aber nicht. Deshalb geht er mit seinem neuen Album zu den Ursprüngen. […]
zum Artikel »
Die Violinistin zeigt, dass auch im 20. Jahrhundert noch große tonale Musik komponiert wurde. Und spielt besser denn je. […]
zum Artikel »
Sie hat 2010 den gefürchteten Chopin-Preis in Warschau gewonnen. Dennoch lässt die junge Russin ihre Karriere entspannt angehen. […]
zum Artikel »
Die Sopranistin brilliert mit Liebesliedern und Arien von der Renaissance bis zum Barock. […]
zum Artikel »
Mit Ligeti und Techno in den „Blue Note“-Himmel: Das Pianotrio GoGo Penguin ist die britische Jazzband der Stunde. […]
zum Artikel »
Amerikanischer Klassiker mit schwedischem Einschlag: Der Posaunist Nils Landgren spielt und singt Bernstein. […]
zum Artikel »
Dem Countertenor gelingt mit „Arie Napoletane“ sein vielleicht bestes Album. Und das will etwas heißen. […]
zum Artikel »
Hartnäckigkeit zahlt sich aus: Glanzpunkt von Sol Gabettas neuer CD ist das beim lettischen Komponisten von ihr bestellte Cellokonzert. […]
zum Artikel »
Mit der „Entführung aus dem Serail“ komplettiert René Jacobs seinen überragenden Mozart-Zyklus – als „Hör-Theater“. […]
zum Artikel »
Für die CD „Birds“ ist dem atemberaubenden Blockflöten-Virtuosen jemand aus dem Nachtigallen-Lager zugeflogen. […]
zum Artikel »
Der große Pianist und Essayist wird 85. Mit RONDO sprach er über Buchprojekte – und ein Leben mit Musik ohne drohende Konzerttermine. […]
zum Artikel »
Seit bald 25 Jahren musiziert das Klaviertrio gemeinsam. Jetzt aber spielt es sogar Brahms’ Sextette. Ein Gespräch mit dem Geiger Ulf Schneider. […]
zum Artikel »
Mit „Where I Come From“ erregt der junge Jazzgeiger Aufsehen. Doch Sandro Roy hat mehr drauf als mitreißenden Gypsy Jazz. […]
zum Artikel »
Seinen 70. Geburtstag feiert der belgische Dirigent und Pianist am 9. November. Mit seinem Orchester Anima Eterna Brugge revidiert er unsere Hörgewohnheiten – bis hinein ins 20. Jahrhundert. […]
zum Artikel »
Mit einem Schubert-Zyklus einen Plattenerfolg landen? Die wendige, transparente Besetzung „seiner“ Kammerakademie Potsdam hat’s möglich gemacht. […]
zum Artikel »
Am Pult des San Francisco Symphony dirigiert er den turbulentesten Beethoven und Mahler Amerikas – dank Pazifik-Brise. […]
zum Artikel »
Die Chinesin trägt nicht nur die steilsten Kleider der Klavierwelt. Sie gehört auch zu den kompromisslosesten Pianistinnen der Welt. […]
zum Artikel »
In Berlin sprach der englische Dirigent mit RONDO über sein spätes Wagner-CD-Debüt – und seinen Berliner Nachfolger Kirill Petrenko. […]
zum Artikel »
Das kindlich wirkende Sopran-Talent, das alles konnte, ist reifer, fraulicher geworden – die richtige Mischung für Händels opulenten, römischen Vokalstil. […]
zum Artikel »
In Verdis „Aida“ verteidigt der Tenor seine Spitzenklasse. Sein jüngstes Solo-Album hat er Puccini gewidmet – Hit-Potential garantiert. […]
zum Artikel »
Er gilt als letzter Höhenzug einer „Grand Tradition“ der Violinkunst. Jetzt begeht Perlman seinen 70. Geburtstag. Und wird gefeiert in einer Hommage auf 77 CDs. […]
zum Artikel »
Muss man monoman sein, um Bachs, Beethovens und Rzewskis Variationszyklen zu spielen? Im Gegenteil, findet der Pianist Igor Levit. […]
zum Artikel »
Mit der fünften Sinfonie geht der erfolgreich gestartete Dvořák-Zyklus mit der Deutschen Radio Philharmonie nun in seine zweite Runde. […]
zum Artikel »
Der ungarische Stardirigent Adam Fischer ist neuer Principal Conductor an Düsseldorfs Tonhalle. Wir haben ihn in Budapest erreicht. […]
zum Artikel »
Der Franzose ist neuer Kölner GMD und Kapellmeister des Gürzenich-Orchesters. Und dank seiner Kompetenz in allen Stilen dürfte sich seine Ernennung umgehend als Glücksfall erweisen. […]
zum Artikel »
Das russische Klavier-Wundertier macht sich rar und bleibt bei seiner Vorliebe für virtuoses Repertoire. […]
zum Artikel »
Der Bratschist entdeckt mit Musikfreunden gemeinsam alte und neue Bearbeitungen bekannter Brahms-Klassiker. […]
zum Artikel »
Mit Melnikov als Solist des Klavierkonzerts geht das originelle Schumann-Projekt in die zweite Runde. Und wieder mit dabei: Isabelle Faust und Jean-Guihen Queyras. […]
zum Artikel »
Mit neuer CD auf neuem Label schlägt der deutsch-kanadische Meistercellist ein neues Karriere-Kapitel auf. […]
zum Artikel »
Das Tingvall Trio zählt zu den erfolgreichsten Trios des aktuellen Jazz. Mit eigener Stilistik, die jung und europäisch wirkt. […]
zum Artikel »
Sein zweites Album widmet der junge Hornist ganz den Konzerten der Wiener Klassik. Ein Gespräch über technische Raffinessen, orientierungslose Studenten und Mozarts Wurschtigkeit. […]
zum Artikel »
Pesaro als Schicksalsort: Hier wurde die Sopranistin berühmt, hier heiratete sie und hierher kehrt sie geistig mit einem Rossini-Rezital zurück. […]
zum Artikel »
Der spanische Dirigent kann einfach alles – auch Motetten und Magnificat-Vertonungen vom Praetorius-Dreigestirn Michael, Jacob und Hieronymus. […]
zum Artikel »
Die Klavier-Legende über nervöse Finger, große Pianisten, sein Idol John Wayne und über Bachs Rubato. […]
zum Artikel »
Wer in Versailles Musik zu machen lernt, wird fast zwangsläufig zum Barockspezialisten. Doch diesem Jung-Star genügt das nicht. […]
zum Artikel »
In seiner Keynote befragte Journalist Jan Brachmann kritisch die Schwundängste der klassischen Musikkultur. Mit erstaunlichem Ergebnis. […]
zum Artikel »
Der auch auf Neue Musik glänzend abonnierte SWR Chor auf musikalischer Weltreise: Nach Klangporträts von Amerika und Russland macht man jetzt bei der Gesangsnation Italien Station. […]
zum Artikel »
Mit „ExPatria“ erinnert die Pianistin an politische Opfer in Venezuela – und attackiert das Education-Projekt „El Sistema“. […]
zum Artikel »
Mit 65 Jahren zählt sie zu den Grand Old Ladies des Jazz. Das Gespräch mit ihr wurde zum knappen Rückblick auf Leben, Ruhm und Rassismus. […]
zum Artikel »
Leidenschaft, Freundschaft und Balance der Farben bestimmen die Musik des gefeierten Akkordeonisten. […]
zum Artikel »
Alte Musik im Sound von Rockballaden – mit ihrem Album „Born To Be Mild“ schlägt die Star-Gambistin unerwartete Töne an. Und Genregrenzen zu überschreiten ist gerade schwer angesagt. […]
zum Artikel »
Die ultimative Geige hat er längst gefunden. Nur er selbst, so glaubt der Violinist, müsse sich unbedingt weiter verbessern – wie für seinen neuen Mozart. […]
zum Artikel »
Mit den „Esterházy-Konzerten“ gelingt dem Oboisten ein köstlicher Urknall für sein Instrument – im Verein mit Emmanuel Pahud. […]
zum Artikel »
Auf ihrem neuesten Duo-Album spüren Alice Sara Ott und der isländische Pop-Musiker Ólafur Arnalds dem Melancholiker Chopin nach. […]
zum Artikel »
Der Solo-Klarinettist der Berliner Philharmoniker serviert auf seinem neuen Brahms-Album ein schmackhaftes Zigeunergulasch – mit prominenter Koch-Crew. […]
zum Artikel »
Sie gilt Kennern als „beste Geigerin der Welt“ – und könnte die erste sein, die mit Naxos-Vertrag die Welt erobert. Warum auch nicht? […]
zum Artikel »
Clarté und Frische im schwarzen Jazzgesang bringt diese Sängerin zur Perfektion. […]
zum Artikel »
Vorsicht, dieser Geiger ist nicht Samson. Auch ohne sein volles Haar bliebe Radulović noch – seine interpretatorische Kraft. […]
zum Artikel »
Kein Sopran-Girlie, sondern ausgereifte Künstlerin. Die Bulgarin ist dabei, mit ihren weiblichen Tönen die Opernbühnen zu entern. […]
zum Artikel »
Dieser russische Pianist ist ein Monolith in unserer Musikwelt, der jeden Vergleich abweist. Ein Porträt. […]
zum Artikel »
Nach „Opium“ taucht der Sänger mit seinem Album „Green“ erneut ein in die Welt des französischen Kunstliedes. […]
zum Artikel »
Disziplin und Freiheit: Zwischen diesen Polen pendelt der norwegische Saxofonist. […]
zum Artikel »
Dieser junge Mann mit sanftem Bartflaum hat eine der schönsten Countertenorstimmen. Sie schwingt sich sogar bis in Sopranhöhen auf. […]
zum Artikel »
Der Dirigent und sein Royal Liverpool Philharmonic Orchestra haben den vielgerühmten Zyklus sämtlicher Schostakowitsch-Sinfonien beendet. […]
zum Artikel »
Er war Svjatoslav Richters Umblätterer. Und ist der wohl belesenste Weltklasse-Pianist. Jetzt ist Anderszewski zurück – mit Bach. […]
zum Artikel »
Eine Märchensammlung verwandelte Ravel in ein klingendes Brevier. Und das RSO Stuttgart erzählt daraus in betörenden Farben. […]
zum Artikel »
Nichts gegen einen guten Steinway – aber das Pianistenleben darf ruhig noch sehr viel bunter sein. […]
zum Artikel »
„Hirundo maris“ stoßen ein Tor zur Musik des Hochmittelalters auf – und zwar ein überraschend romantisches. […]
zum Artikel »
Der bekannte Bariton kehrt für vier amerikanische Weihnachtslieder zum Gesang zurück – und will doch kein Comeback. […]
zum Artikel »
Sein Horizont ist weit: Klassik, Jazz, Musik aus allen Kontinenten. Dieser Pianist vereint, was scheinbar auseinander liegt. […]
zum Artikel »
Wer kann dazu schon nein sagen: Die französische Chorleiterin bekam das Angebot, ein Orchester zu gründen. Gesagt, getan. […]
zum Artikel »
Auf ihrer jüngsten musikalischen Entdeckungsreise wandelt die Mezzosopranistin auf den Spuren dreier Zarinnen – und singt erstmals auf Russisch. […]
zum Artikel »
Der Jahrhundert-Musiker wird 85. Ein Gespräch über sein Lebenswerk, letzte Großprojekte und den Ruf, musikalischer Extremist zu sein. […]
zum Artikel »
Seine Rameau-Einspielung auf dem modernen Flügel machte Furore. Jetzt sucht der Pianist auch für Mozart den eigenen Ton. […]
zum Artikel »
Ein Burnout von zu viel Vivaldi-Spielen? Der Schweizer Blockflötist will es erst gar nicht darauf ankommen lassen. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Das finnische Quartett lässt seinen CD-Projekten stets viel Zeit bis zum Tonstudio. Das beweist auch die neue Bartók-Aufnahme. […]
zum Artikel »
Der extremistischen Patricia Kopatchinskaya ist das bisher schönste Porträt der Schostakowitsch-Schülerin Galina Ustvolskaya gelungen. […]
zum Artikel »
Der italienische Alte Musik-Star hat sich festgelegt: Bis zum 300. Geburtstag Joseph Haydns 2032 will er dessen 107 Sinfonien komplett aufnehmen. […]
zum Artikel »
Auf ihrem Album versammelt die argentinische Cellistin Werke, die von jüdischer Musiktradition inspiriert sind. […]
zum Artikel »
Der Spitzengeiger Joshua Bell legt sein erstes Bach- Album vor – mit den Konzerten. Denn an die Sonaten traut er sich nicht heran. […]
zum Artikel »
Über 60 und ein bisschen weise. Der Gitarrist, vor 30 Jahren als Jazz-Avantgardist gefeiert, spielt Hits seiner Kindheit. […]
zum Artikel »
Die Planeten finden nicht erst bei Gustav Holst zum Klang. Bereits 1723 brachte Antonio Caldara den Himmel für eine Kaiserin zum Singen. […]
zum Artikel »
Dem Heldentenor aller Klassen gelingt auf seinem Album das Unmögliche: Er küsst wirklich die Operette wach! […]
zum Artikel »
Der legendär klangperfektionistische Pianist glaubt, dass die besten Bach-Interpretationen noch vor uns liegen. Und wagt einen ersten Schritt. […]
zum Artikel »
Der Dirigent Myung-whun Chung überrascht als Pianist mit einer Solo-CD. […]
zum Artikel »
Auf ihrem ersten Bach-Album wirkt die georgische Geigerin bestrickend – aber ohne verzopfte Strickmuster. […]
zum Artikel »
Wie überlebt man als Musiker, wenn man überlebt hat? Daniel Hope hat sich auf Spurensuche in die Exil- und Filmstadt Hollywood begeben. […]
zum Artikel »
Der englische Geiger macht nicht nur auf dem Griffbrett Bella Figura. Nebenbei modelt Siem für Lagerfeld und Dior. […]
zum Artikel »
Venedig-Oboe-Barock: ein Klischee. Wie man diese klingende Schneekugel wieder flott und seetüchtig kriegt, zeigt jetzt die Oboistin an Bord der Akademie für Alte Musik Berlin. […]
zum Artikel »
Die in Frankfurt a. M. beheimatete Junge Deutsche Philharmonie sorgt seit jetzt genau 40 Jahren kontinuierlich für Frischzellenkuren im deutschen Orchester- und Ensemble-Betrieb. Ein Geburtstagsgruß […]
zum Artikel »
Der österreichische Saitenzauberer veröffentlichte vor kurzem auf dem freigeistigen Münchner Label sein bemerkenswertes Debüt. […]
zum Artikel »
Mit der neuen CD „Motherland“ legt Pianistin Khatia Buniatishvili ihr bislang wohl persönlichstes Album vor. […]
zum Artikel »
Letzte Spielzeit übernahm der Salzburger Stephan Gehmacher die Leitung der Philharmonie Luxemburg. Ein Gespräch über neue Pläne und seine alten Chefs – Mariss Jansons und Simon Rattle. […]
zum Artikel »
Als Katholik hätte Claude Le Jeune der berühmteste Komponist des 16. Jahrhunderts werden können. Jetzt hilft Paul van Nevel nach. […]
zum Artikel »
Die Unterstützung des Krim-Referendums hat Gergiev viel böses Blut eingehandelt. Die Forderung nach Auftrittsverbot für München offenbart aber auch keine demokratische Gesinnung, meint unser Gastk […]
zum Artikel »
Die deutsche Antwort auf die platinverwöhnten englischen „Choirboys“ rollt an – und zwar aus Augsburg. […]
zum Artikel »
Kammermusik ist tot – es lebe die Kammermusik! Beim Treffen in St. Gallen erklärten Yuka Tsuboi und Julien Kilchenmann, wie Streichquartett im 21. Jahrhundert funktioniert. […]
zum Artikel »
Auf der unermüdlichen Suche nach der einen Note: Der 83-jährige Saxofon-Koloss Sonny Rollins hat immer noch Großes vor. […]
zum Artikel »
„Heimliche Aufforderung“, die vierte Solo-CD der Sopranistin, lässt Worte und Klang verführerisch verschmelzen. […]
zum Artikel »
Pablo de Sarasate widmet die Münchnerin ihr neues Album. Ein Gespräch mit ihr über die zwei Welten der Klassik, schnelle Finger und schwere Holzschuhtänze. […]
zum Artikel »
Gemeinsam mit Simone Kermes erkunden die vier Musiker an Mahler und Strauss die Extreme des Fin-de-siècle. Von orchestral bis – pianissimo. […]
zum Artikel »
Das neu formierte Artemis Quartett glänzt mit Mendelssohn, das spanische Cuarteto Casals mit Haydns „Sieben letzten Worten“. […]
zum Artikel »
Mit „Favorites“ stößt der Tenor in neues und zugleich altvertrautes Terrain vor. Berührungsangst kennt er nicht. Ein Gespräch über Operetten, Wagner und Volksmusik. […]
zum Artikel »
Mit der südafrikanischen Sopranistin Pumeza Matshikiza präsentiert sich der erste afrikanische Opernstar auf CD – und gewinnt! […]
zum Artikel »
Singen können einige, und Countertenöre sind keine Seltenheit mehr. Cencic ist allerdings auch Unternehmer. […]
zum Artikel »
Debüt mit Mendelssohn und Adams: Der Violinist aus Ohio bekennt sich zu Musik, die dem Interpreten viel Arbeit macht. […]
zum Artikel »
Orgeln sind faszinierend – aber unbeweglich. Jetzt will der Orgelvirtuose der tönenden Immobilie endlich Beine machen. […]
zum Artikel »
Die Zeiten ändern sich. Molvaer blieb sich treu. Auch auf dem neuen Album „Switch“ dominieren Elektronik, Beats und Jazz. […]
zum Artikel »
Ein gender- und generationenübergreifendes Duo erobert als typische Berliner Ost-West-Beziehung charmant sein Publikum. […]
zum Artikel »
Mit „Mediterraneo“ und „Latino“ wurde Miloš in doppelter Hinsicht zum Shootingstar. Mit „Aranjuez“ ist klar: Die Fotos waren nicht das Wichtigste. […]
zum Artikel »
Das hätte selbst Karajan nie zu träumen gewagt: Die Sony nimmt im russischen Perm einen Mozart-Zyklus auf. Dessen Star ist ein griechischer Dirigent. […]
zum Artikel »
Im Dezember feierte der Geiger, Dirigent, Musikschriftsteller und Filmemacher seinen 70. Geburtstag und wird zugleich mit einer Edition seiner Arbeiten auf DVD geehrt. Am Beginn stehen seine hingebung […]
zum Artikel »
Der mexikanische Tenor sprach mit uns über sein neues Album, das Licht ins Ariendunkel bringt, eine verlorene Musizierkultur und Glücksgefühle beim Singen. […]
zum Artikel »
Der Ruf des Beethoven-Schülers ist nicht der allerbeste. Zu Unrecht, wie das Klavierduo Tal & Groethuysen mit einer zweiten Czerny-Aufnahme untermauert. […]
zum Artikel »
Eine Trioprobe in Berlin: Wir treffen den Cellisten und seine hochkarätigen Kammermusikpartner Isabelle Faust und Alexander Melnikov. Ein Gespräch über Initiation, den Unsinn der Jubiläumsjahre un […]
zum Artikel »
Dem Israeli ist das scheinbar Unmögliche gelungen: Bei Avital setzt die Mandoline zu ungeahnten Höhenflügen an. […]
zum Artikel »
Was verbindet Berg, Hindemith und Varèse mit Nietzsche und Lynch? Ihre Stücke dienen dem neuen Trio des deutschen Ausnahmepianisten Michael Wollny als erstaunliches Spielmaterial. […]
zum Artikel »
Mit dem Schweizer Dirigenten übernimmt nun erstmals seit Karajan ein Mann unter 40 die Wiener Symphoniker. […]
zum Artikel »
Christian Thielemann über „Elektra“ und das Richard-Strauss-Jahr an der Semperoper Dresden. […]
zum Artikel »
Die Wahl-Kölnerin Dorothee Oberlinger ist die Paganina der Blockflöte. Und auch auf ihrer neuen CD verleiht sie Georg Philipp Telemann wieder ungeahnte Flügel. […]
zum Artikel »
Mit Bach-Konzerten kehrt Jansen zum Barock zurück. Und verabschiedet sich vom Image als holländisches Geigen-„Meisje“. […]
zum Artikel »
Ein Fan der King’s Singers ist Albrecht Mayer schon seit langem – doch jetzt hat sich der Star-Oboist sogar bei ihnen eingereiht. […]
zum Artikel »
Mit „Forever“ kehrt die Damrau zu ihren Musical-Wurzeln zurück. Eine solch gewagte Mischung hätte sich nicht mal die Rothenberger getraut. […]
zum Artikel »
Im Klang gleich dreier Epochen spiegelt die Pianistin Händels Orgelkonzerte. Und der Großmeister des melodischen Einfalls zeigt sich unverwüstlich. […]
zum Artikel »
Kein Dichter hat die Musiker mehr beflügelt als William Shakespeare. Nicht zuletzt, weil Musik die Sprache seiner Dramen durchzieht wie ein Goldfaden. […]
zum Artikel »
Die deutsche Violinistin hat nach viel Kammermusik nun ihre erste Orchester-CD aufgenommen – und dafür die Violinkonzerte von Beethoven und Berg gekoppelt. […]
zum Artikel »
Mit seiner neuen CD erfüllt sich für den Spitzentrompeter und -flügelhornisten zum 82. Geburtstag ein Lebenstraum. […]
zum Artikel »
30 Jahre nach ihrer letzten gemeinsamen CD interpretieren Anne-Sophie Mutter und die Berliner Philharmoniker nun Dvořák. […]
zum Artikel »
Auf seinem neuen Album erkundet Vittorio Grigòlo die Welt des Sakro-Kitsch. […]
zum Artikel »
Mit dem zweiten Klavierkonzert von Brahms hat die Pianistin lange gerungen – und jetzt ihren Frieden geschlossen. […]
zum Artikel »
Erstmals hat René Jacobs die Matthäus-Passion aufgenommen. Und die Dimensionen der Thomaskirche haben auf seine Lesart direkten Einfluss gehabt. […]
zum Artikel »
Yannick Nézet-Séguin gilt als eine der stärksten Dirigentenhoffnungen der Gegenwart – zu Recht. […]
zum Artikel »
Haydn gilt als angenehm, aber meistens langweilig. Sagt die Pianistin Ekaterina Derzhavina und widerlegt es sogleich aufs Eindrucksvollste. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Mit „Four Seasons Of Life“ meldet sich die Ausnahmesaxofonistin nach acht Jahren zurück, mit einem Werk um Leben und Tod. […]
zum Artikel »
10 Jahre Deutsche Grammophon, doch erst das vierte Studioarienalbum. Das macht neugierig auf Anna Netrebkos „Verdi“. Zudem ist die Sängerin zur Frau gereift. […]
zum Artikel »
Mit dem Trio Mönkemeyer, Hornung und Rimmer widmen sich drei passionierte Kammermusiker der Kunst der Bearbeitung. […]
zum Artikel »
Simon Halsey und der Rundfunkchor Berlin wollen deutschen Choralgesang wettbewerbsfähig machen. […]
zum Artikel »
Sein Beethoven ist schlank und drahtig. Igor Levit selbst ist die Antwort darauf, warum es kaum übergewichtige Pianisten gibt. […]
zum Artikel »
Der 36-jährige Andalusier Pablo Heras-Casado ist längst ein heißer Kandidat für die Pult- Nachfolge von Simon Rattle in Berlin. Und auch mit seiner Schubert-CD mit dem Freiburger Barockorchester k […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Vom Football-Spieler zum Verteidiger der schwarzen Musiktradition: Der neue Star des Jazz-Gesangs liebt Vögel und will wie Wasser sein. […]
zum Artikel »
Eine „Norma“ in historischem Klanggewand beweist: Belcanto-Opern des frühen 19. Jahrhunderts sind viel besser als ihr Ruf […]
zum Artikel »
2016 jährt sich der 100. Todestag von Max Reger. Bis dahin hat Bernhard Buttmann Regers Orgelwerk eingespielt und mit manchen Klischees aufgeräumt. […]
zum Artikel »
In Großbritannien ist die Alte-Musik-Szene bekanntlich so alt ist wie die Alte Musik selbst – schließlich führte man hier schon im Barock Werke vergangener Epochen auf. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Das neue Album der Ikone des Jazz-Gesangs ist eine Rückkehr zu den Wurzeln: ein Werkgespräch. […]
zum Artikel »
Die Lyrikern Wisława Szymborska war keine Freundin großer Worte. Tomasz Stanko hat nun ein Doppelalbum nach ihr benannt. […]
zum Artikel »
Anna Netrebko ist ein Fan von ihm – und von Britten. Tenor Ian Bostridge (48) über den Erfolg seines Landsmannes Benjamin Britten. […]
zum Artikel »
Der Orgel-Derwisch John Medeski zeigt sich auf seiner ersten Solo-Einspielung von einer ganz neuen Seite. […]
zum Artikel »
Paris, adieu! Arcadi Volodos genießt lieber die Ausblicke an der Costa Blanca. Mit Kompositionen Mompous huldigt er nun auch musikalisch der Stille. […]
zum Artikel »
Anna Prohaska begeistert mit ihrem neuen
Album „Enchanted Forest“. Und ist jüngster Spross einer illustren Musikerdynastie. […]
zum Artikel »
Für seine Bach-Cellosuiten hat sich Vogler strenge Regeln auferlegt. Denn nur so kann er die Musik im richtigen Moment mit Casals-Grandeur aufleuchten lassen. […]
zum Artikel »
Mit der Debüt-CD bei ihrem neuem Label schlägt Sopranistin Julia Lezhneva eine Brücke von Vivaldi zu Mozart. Inklusive einer Porpora-Ersteinspielung. […]
zum Artikel »
Die Berliner Philharmoniker kann man in die Tasche stecken. Apps für Handy und Tablet machen’s möglich. […]
zum Artikel »
Mit 17 Jahren ist Lisiecki ein weltweit konzertierender Pianist. Nun hat sich der Kanadier mit polnischen Wurzeln Chopin vorgenommen. […]
zum Artikel »
Für Julia Fischer und David Zinman
ist Musizieren das Natürlichste auf der Welt, was sie nun gemeinsam bei Bruch und Dvořák demonstrieren. […]
zum Artikel »
Neun von zehn Werken mit Pergolesis
Namen gelten als Fälschungen. Doch jetzt
hat ein Musikwissenschaftler das große
Los gezogen. […]
zum Artikel »
Klar: Die Zahl historischer Aufnahmen wächst jeden Tag. Stephen Wright sucht Tondokumente und entreißt sie dem Vergessen. […]
zum Artikel »
Diese Premiere zählt doppelt. Das Berliner Label Testklang feiert sein Debüt mit der ersten CD-Veröffentlichung einer US-amerikanischen Komponistin, die den meisten nur bekannt war als Schülerin v […]
zum Artikel »
Eines hat der Tenor Jonas Kaufmann früh
begriffen: „Man ist weder unverletzlich
noch unersetzlich.“ So lässt es sich entspannter singen, auch auf der neuen Wagner-CD. […]
zum Artikel »
Alexander Krichel will kein hanseatischer Klavier-Schönling, sondern
ein Philosoph unter den Pianisten
werden. Er setzt auf Romantik. […]
zum Artikel »
Die neue CD des gefeierten Klavierduos präsentiert Musik des Bayreuther Meisters in bislang unbekannten Bearbeitungen. […]
zum Artikel »
Mörder, Eigenbrötler, Nekromant – Gesualdo, ein als rätselhaft Verrufener der Musikgeschichte, starb vor 400 Jahren. Zwei aktuelle Aufnahmen beleuchten sein Werk neu. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Hollywood-Star Dustin Hoffman hat
erstmals auf dem Regiestuhl Platz
genommen – für eine tragikomische
Hymne auf gealterte Opernsänger und -musiker. […]
zum Artikel »
Raum wird Zeit: nach Verdis „Otello“ nun
Wagners „Parsifal“. Für Kontrabassist Dieter Ilg ist sein Treue zur Spätromantik konsequent. […]
zum Artikel »
Kein Komponist hat das 19. Jahrhundert so geprägt, ist schon zu Lebzeiten so gehasst und vergöttert worden wie Richard Wagner. Und heute? […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Er ist der führende Lied-Bariton unserer Tage und einer, der angenehm distanziert auf die Opernbühne und den Klassikbetrieb blickt. Gerhaher spricht einfach Klartext. Von Stefan Schickhaus […]
zum Artikel »
Sie ist die einzige Cellistin, die für Daniel Barenboim das Elgar-Cellokonzert spielen darf. Mit dem ersten Cello-Solovertrag der Decca seit 30 Jahren. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Irgendwann entdecken die meisten Sänger den Swing für sich. Manche früher, andere erst mit 65.
Von Ralf Dombrowski […]
zum Artikel »
Mit gleich drei Alben meldet sich Gambistin Hille Perl diesen Herbst zurück. Ein Gespräch über musikalische Erbauung in Zeiten der Eurokrise. […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Er war Bischof, Musiker und Spion: Cecilia Bartoli öffnet das Diplomatengepäck von Agostino Steffani und heraus kullern die herrlichsten Arien-Juwelen. […]
zum Artikel »
Der erste Eindruck: Die Sprechstimme ist lyrisch und weich. Die Frau ist viel schmiegsamer als auf der Bühne. In ihren Rollen ist sie vor allem als Kratzbürste bekannt. […]
zum Artikel »
Der 34-jährige New Yorker Altsaxofonist gilt als der gegenwärtig angesagteste Act der Szene. Ein Gespräch mit dem Musiker nach einem Konzert in Esslingen. […]
zum Artikel »
Elīna Garanča ist heute die verlässlichste Mezzo-Sopranistin unter der Sonne des Nordens. Und die am höchsten gehandelte. Ihre Carmen sorgte für Aufsehen – passt denn das, die blonde Lettin und […]
zum Artikel »
Knallroter Erdbeermund. Tiefes Dekolleté. Kurzes Röckchen und High Heels. So inszeniert sich Khatia Buniatishvili heute. Wer sie dagegen vor vier Jahren in Wien gesehen hätte, wo sie bei Oleg Maise […]
zum Artikel »
Für die zweite Cellostimme in Schuberts Streichquintett lud das
Arcanto Quartett nicht etwa einen Star ein, die Wahl fiel auf einen
Ex-Schüler von Cellist Jean-Guihen Queyras. Und wie Queyras Guid […]
zum Artikel »
Ein Sänger habe sich bei guter Leibesfülle zu halten, um einen ästhetischen Anblick zu bieten und gut
zu singen, meinte der Kastrat und Gesangslehrer Pier Francesco Tosi zu Beginn des 18. Jahrhund […]
zum Artikel »
Der luxemburgische Pianist Francesco Tristano denkt und spielt gerne in großen Bögen. Für ihn ist die Musikgeschichte bis hin zu Techno-Beats ein einziges Kontinuum. Nun ist Tristano auf seiner CD […]
zum Artikel »
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten werden subventioniert, weil sie einen gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen haben: die Vermittlung und Wahrung von Kultur. Rechtfertigt das im Fall von Radio […]
zum Artikel »
Mit seinem neuen Album »Be My Love« folgt der maltesische Tenor Joseph Calleja den Spuren des großen Mario Lanza, und das mit Verve und Rampendrang, Spaß und Agilität. Die alten Arrangements wurd […]
zum Artikel »
Spaßprojekt: Auf ihrem neuen Album präsentiert sich Diana Krall mit Interpretationen obskurer Songs aus den wilden Zwanzigern ungewohnt humorvoll und kauzig. Ihr Mann Elvis Costello und Paul McCartn […]
zum Artikel »
Pat Methenys »Unity Band« hat deutlichere Bezüge zur Jazztradition als frühere Bands des Gitarristen. RONDO-Autor Werner Stiefele hat sich mit ihm unterhalten. […]
zum Artikel »
Mit seinem West-Eastern Divan Orchestra haben Daniel Barenboim und Edward Said 1999 ein Vorzeigeprojekt ins Leben gerufen. Abseits der blutigen Grabenkämpfe führt es die arabisch-palästinensische u […]
zum Artikel »
Mindestens einmal im Leben muss jeder Oboist das Standard-Repertoire von Vivaldi bis Bellini gespielt haben. Nun hat der französische Star-Oboist François Leleux nicht nur ausgewählte Konzerte der […]
zum Artikel »
Ihre persönliche Geschichte mit der berühmten »Hammerklavier-Sonate« von Beethoven beginnt schon im Kinderzimmer: Von dort aus hörte Dina Ugorskaja ihrem Vater Anatol Ugorski beim Üben zu. Dann […]
zum Artikel »
Quo vadis, historische Aufführungspraxis? Die Barock-Stars wie Minkowski und Savall haben die Abonnements der Konzerthäuser erobert, städtische Sinfonieorchester spielen Mozart mit Natur-Blechbläs […]
zum Artikel »
Mit 19 Jahren Königin der Nacht – allerdings nur privat –, mit 39 Jahren Erda. Der Sängerinnenweg der Elisabeth Kulman ist ein stetig fallender, aber nur was die Tonhöhen betrifft. Die Karriere […]
zum Artikel »
Im Hauptberuf ist Christophe Ghristi Chefdramaturg der Pariser Opéra. Seit 2006 ist er aber auch als Schubert-Dramaturg tätig. Für den Meister-Bariton Matthias Goerne stellt er das Lied-Repertoire […]
zum Artikel »
Das Geigen-Kapitel der Jazz-Lexika ist übersichtlich. Jetzt erfährt es eine substanzielle Erweiterung: In New York macht der Franzose Scott Tixier von sich reden, und der aus Polen stammende Adam Ba […]
zum Artikel »
Sie ist unangepasst und unberechenbar, gilt als stachelig und eigensinnig: Die 23-jährige Georgierin Khatia Buniatishvili begeistert mit ihrem ebenso magischen wie sinnlichen Spiel sowohl ihr Publiku […]
zum Artikel »
Vor fünf Jahren sprach RONDO-Autor Matthias Kornemann das erste Mal mit dem Pianisten Rafał Blechacz. Still, blass, in sich gekehrt, war er ein seltsam fremder Gast in der Welt der schnellen Erfolge […]
zum Artikel »
Vor einigen Jahren hörte RONDO-Autor Matthias Kornemann den Pianisten Louis Lortie mit einem Programm, bei dem anwesende Pianisten erblasst sein sollten – sämtliche Etüden und Préludes von Chopi […]
zum Artikel »
Wenn Opernhäuser feiern, dann für gewöhnlich mit großer Sängergala. Legendär und dank CD und DVD bestens in Erinnerung sind die Feste der Metropolitan-Opera. 24 Edelstimmbänder gaben im Dezembe […]
zum Artikel »
Das war eine Zeit, als der Walzer auf den Tanzböden der Habsburgermonarchie Furore machte. Der körperenge bürgerliche Tanz galt als frivol und löste das züchtig am Händchen geführte Menuett der […]
zum Artikel »
Dem deutschen Klassikkritiker, dem die E- und U-Musik-Differenz ins Stammbuch geschrieben ist, fällt es nicht leicht, sich der leichten Muse hinzugeben. Erst recht nicht der süd- und mittelamerikani […]
zum Artikel »
Auf den Anruf aus Hollywood hatte Lorenz Hasler wirklich nicht gewartet. Umso verblüffter war der zweite Geiger des Berner Quintetts »I Salonisti«, als er erfuhr, dass der Ausflug zum Film seine Ko […]
zum Artikel »
Wo kommt eigentlich die »Wagner-Matte« her?! Gemeint ist die klassische Rocker-Mähne, das reichhaltig getragene Haupthaar, welches sich unter Wagner-Tenören in den letzten Jahren besorgniserregend […]
zum Artikel »
Köln, eine gute Stunde noch bis zum Konzert. Das Zweite von Bartók steht auf dem Programm, eines der schwierigsten Stücke im Repertoire eines Geigers. Schwierig vor allem »im Zusammensetzen von So […]
zum Artikel »
Bekannt geworden ist Christina Pluhar als Barockexpertin. Auf ihrer neuen CD zeichnet die Harfenistin und Lautenistin ein papageienbuntes Porträt Südamerikas. Dabei stehen Kompositionen aus dem 20. […]
zum Artikel »
Fressen die Kleinen die Großen auf? Seit ein Superstar wie Anne-Sofie von Otter ihren Major verließ, um künftig beim kleinen Label »Naïve« aufzunehmen, hat in der Klassikbranche eine Schubumkehr […]
zum Artikel »
Als Chorbube hat Andreas Scholl erstmals Bach gesungen, als Countertenor ist er ihm treu geblieben. Doch um seine neue Aufnahme mit Bach-Kantaten – der ersten seit 1998 – bibberte nicht nur er. […]
zum Artikel »
… seine Kunst, seine Karriere, sein Ego. Er war mit Königen und Präsidenten befreundet, wurde mit Ehrungen und Auszeichnungen überhäuft, verdiente mit seinen Konzerten und Schallplattenaufnahmen […]
zum Artikel »
Als Pubertierender wollte er Rockstar werden. Auch jetzt, 25 Jahre später, markiert er nicht gerade den Braven, jedenfalls nicht auf der Bühne, wo er mit Don Giovanni, Eugen Onegin, König Roger und […]
zum Artikel »
„Aus Obsession muss Kunst entstehen, nicht aus den scheinhaften Klarheiten vorgespielter Unangegriffenheit“, bekannte Wolfgang Rihm 1985. Zum 60. Geburtstag beantwortete der obsessive Komponist un […]
zum Artikel »
»Black Swan Fantasy« – oh Graus, ein Klavieralbum im Windschatten von Natalie Portman? Was haben Thriller und Tschaikowsky gemeinsam, außer der Welt des Balletts? Doch der unbestechliche RONDO Au […]
zum Artikel »
Sein Wiener Neujahrskonzert, das das neue Jahr für 50 Millionen Menschen musikalisch eröffnete, war dramaturgische Feinarbeit. Kurz darauf sprach Dirigent Mariss Jansons in St. Petersburg mit Kai Lu […]
zum Artikel »
Im Oktober wurde er fünfzig, und nun ist er seit 25 Jahren künstlerischer Leiter von New Yorks »Jazz At Lincoln Center«. Ein Rückblick von Thomas Fitterling. […]
zum Artikel »
Mit »Black Orchid« verbeugt sich die malawisch-britische Sängerin Malia vor ihrem großen Idol. Und zwar so, wie sich Nina Simone das gewünscht hätte – eigenwillig und aussagestark. […]
zum Artikel »
1930 gastierten die New Yorker Philharmoniker erstmals in Europa. Damals unter Leitung von Arturo Toscanini. 2012 kommt man erneut über den großen Teich, diesmal mit Chefdirigent Alan Gilbert. Anlä […]
zum Artikel »
Ornamentik und Rhythmen der indischen Musik verschmelzen mit Jazz, Laptop-Sounds, Rock und Funk im cross-kulturellen Jazz von Rudresh Mahanthappa. Damit bereichert er die Spielarten des Jazz. Werner S […]
zum Artikel »
Nach einem Konzert in Halle traf sich der Pianist Martin Stadtfeld in Leipzig mit RONDO-Autor Carsten Niemann, um über seine neue Einspielung der Klavierkonzerte zu sprechen. Und wie sich das am Orig […]
zum Artikel »
Kaum sind Sänger im Geschäft, läuft die Vermarktungsmaschinerie. Nach den eingängigen Arien des Rollenfachs wird nachgelegt mit den russischen Tangos vom Kinderbettchen. Die Sopranistin Christine […]
zum Artikel »
Kolja Blacher hat den Sprung vom Konzertmeister zum Solo-Virtuosen geschafft. Robert Fraunholzer hat sich mit ihm getroffen und über die bewegten Jahre von der Ausbildung in New York bis zur Trennung […]
zum Artikel »
Sie war schon immer schnell und ist nicht nur deshalb eine famose Mrs. Quickly. In Wien hat die kanadische Altistin Marie-Nicole Lemieux Verdis »Falstaff«-Heldin agil und stimmstark verkörpert und […]
zum Artikel »
Die Zeiten, da man sich englische Händel- Sängerinnen als blasse ätherische Wesen in wallenden Batikkleidern vorstellen musste, sind vorbei. Lucy Crowe strahlt – und das sogar am frühen Morgen d […]
zum Artikel »
Am ersten Pult des Alban Berg Quartetts wurde Günter Pichler in den Konzertsälen der Welt gefeiert. Seit der Auflösung des ABQ vor drei Jahren unterrichtet er an der renommierten spanischen »Escue […]
zum Artikel »
Schon mit der ersten Aufnahme-Folge hat Dirigent Martin Haselböck bewiesen: In kleiner, historisch korrekter Besetzung lassen sich Liszts »Sinfonische Dichtungen« fulminant durchputzen. Anlässlich […]
zum Artikel »
Der in den USA ausgebildete russische Violinist Mikhail Simonyan hat nicht nur die Karriere im Kopf, sondern engagiert sich auch in Afghanistan. Auch darüber hat Reinhard Lemelle mit ihm gesprochen. […]
zum Artikel »
Zu einem Besuch in Marc Minkowskis Ferienanwesen an der französischen Atlantikküste von La Rochelle: Bei leisem Wellenrauschen folgte Matthias Siehler dem Dirigenten im Gespräch ins Gebirge Lord By […]
zum Artikel »
Weihnachten gilt nicht gerade als Zeit für Experimente. Das Leipziger a-cappella-Ensemble amarcord, das sich vor 20 Jahren aus ehemaligen Mitgliedern des Thomanerchors bildete, stört das nicht. Ausg […]
zum Artikel »
Vor zwei Jahren war das CD-Debüt der jungen Saxofonistin Charlotte Greve eine leise Sensation. Es klang, als mache ihr Lisbeth-Quartett ein großes Versprechen auf die eigene Zukunft als Band. Jetzt […]
zum Artikel »
Mit Karl Böhm und Claudio Abbado hat er’s schon gehabt – jetzt legt Maurizio Pollini seine dritte Einspielung des Ersten Klavierkonzerts von Johannes Brahms vor, live aufgenommen in der Semperope […]
zum Artikel »
Begeisterungsstürme flauen ja gewöhnlich etwas ab, und über eine exaltierte Lobeshymne mag man sich, hat man etwas Abstand gewonnen, gar schämen, weil an der so überschwänglich gelobten Kunst et […]
zum Artikel »
Da treffen zwei aufeinander: Lang Lang spielt Liszt. Technisch stellen die einst sagenumwobenen Fingerbrecher des Ungarn für den Chinesen keine Herausforderung dar. Und was die Selbstvermarktung ange […]
zum Artikel »
Als Ingolf Wunder von der Violine auf das Klavier wechselte, war er vierzehn. Und aus der bürgerlichen Musikausbildung wurde eine Profikarriere im Schnelldurchlauf. Vorläufiger Höhepunkt: der zweit […]
zum Artikel »
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk zerreißt sich zwischen dem hehren Anspruch auf Kulturvermittlung und den Hörgewohnheiten seiner Nutzer. Kommerzielle Kuschelklassikwellen pflegen für ihre Werbek […]
zum Artikel »
Die Polin Aleksandra Kurzak will hoch hinaus. Robert Fraunholzer traf die lyrische Sopranistin während der Proben für »Così fan tutte« in Los Angeles und blickte ihr erst mal ungeniert in die Fle […]
zum Artikel »
Neue Band, neue Plattenfirma, neue Ideen: Der norwegische Trompeter Nils Petter Molvaer, der zur Jahrtausendwende als Elektrojazz-Pionier firmierte, hat bei seiner CD »Baboon Moon« die Computer ausg […]
zum Artikel »
110 Jahre wäre »Satchmo« dieses Jahr alt geworden, und noch immer gehört er zu den bekanntesten Musikbotschaftern Amerikas. Dass Louis Armstrong diese Rolle in seinem späteren Leben ganz offiziel […]
zum Artikel »
Seit Jonathan Nott die Chefposition bei den Bamberger Symphonikern übernahm, hat das Orchester viel von sich hören lassen – im besten Sinne. Der tourneefreudige Klangkörper ist inzwischen in Beij […]
zum Artikel »
Seit 1963 zeichnet der »Preis der deutschen Schallplattenkritik« fachlich und unabhängig die Spitzenaufnahmen der Phonoindustrie aus. Mit dem Glamour der Echo-Verleihungen konnte das als Verein org […]
zum Artikel »
Immer weniger Orchester können sich Auslandsgastspiele noch leisten. Das Oslo Philharmonic Orchestra befindet sich in dieser glücklichen Lage. Warum es sich beim OPO in mehrfacher Hinsicht um einen […]
zum Artikel »
Christian Thielemann, unser Dirigent für’s Große, enthält sich in diesem Jahr mild und leise des Grünen Hügels. Dass er mitsamt seiner Sächsischen Staatskapelle Dresden als Chef der Salzburger […]
zum Artikel »
In den höchsten Wipfeln des Soprangesangs, auf Du und Du mit Wagners Waldvöglein, Lucia, Zerbinetta ist das Reich von Olga Peretyatko. Der Neuzugang im höchsten Stimmfach punktet überdies mit Nat […]
zum Artikel »
Als erster deutscher Klangkörper entdeckte das Leipziger Gewandhausorchester unter Felix Mendelssohn Bartholdy die historische Dimension im Repertoire. Der inzwischen 19. Musikdirektor, Riccardo Chai […]
zum Artikel »
Ob Klassik, Jazz, Rock oder Pop – der britische Geiger Nigel Kennedy traut sich alles zu. Deswegen ist seine Komposition »Four Elements« keinem festen Genre zuzuschreiben. Wenn sich andere an sein […]
zum Artikel »
Fazıl Say brennt an beiden Enden – und wird so auch als Komponist inzwischen ernst genommen. Der türkische Allrounder behagt mit seinen eigenwilligen Interpretationen nicht jedem Kritiker, aber da […]
zum Artikel »
RONDO-Autor Jürgen Otten hat Say, der für den traumwandlerischen Brückenschlag zwischen Ost und West bis heute im Heimatland herbe Kritik bezieht, eine Biografie gewidmet, der wir mit freundlicher […]
zum Artikel »
Am Anfang stand ein Traum: einmal Schuberts Streichquartett »Der Tod und das Mädchen« aufzuführen. Für Vera Martinez, Jonathan Brown sowie die Brüder Abel und Arnau Tomàs wurde daraus eine Beru […]
zum Artikel »
Bekannt geworden ist Alice Sara Ott vor allem mit den großen Romantikern. Doch jetzt zeigt die 23-Jährige sich von einer anderen Seite: Ihr neues Album ist Beethoven gewidmet. Mit RONDO-Autor Jörg […]
zum Artikel »
Aktuell pustet der südafrikanische Hammerklavier- Spezialist Kristian Bezuidenhout gerne den Staub von Mozart-Sonaten. Jetzt hat er zwischendurch, gemeinsam mit dem Freiburger Barockorchester, den » […]
zum Artikel »
Mit seiner aktuellen CD »Chronos« vollzieht der Berliner Klarinettist David Orlowsky einen weiteren Schritt vom Klezmer zur »Kammerweltmusik«. Im Interview mit RONDO-Autor Marcus A. Woelfle ließ […]
zum Artikel »
Alle paar Jahre verwandelt sich der fröhliche Partyposaunist Nils Landgren in einen sensiblen Sangesinterpreten melancholischer Leid- und Liebeslieder. Seine neue Balladen-Sammlung erklärt endlich d […]
zum Artikel »
Früh übt sich: Nino Machaidze stand in ihrer Heimatstadt Tiflis schon mit 16 auf der Opernbühne. Groß heraus kam die Sopranistin mit gerade einmal 25 Jahren, als sie 2008 für Anna Netrebko bei de […]
zum Artikel »
Schon mit 23 Jahren wurde sie Professorin, die jüngste in Deutschland überhaupt. Mittlerweile ist Julia Fischer auch glückliche Mutter eines Sohnes. Doch über private Dinge spricht sie grundsätzl […]
zum Artikel »
Auch Künstler sind nur Menschen, wie ihre Reaktionen und Äußerungen in manchen Situationen verraten. Ob Komponisten, Dirigenten oder Sänger – auf, vor und hinter der Bühne fallen nicht nur Tön […]
zum Artikel »
Mit einem Orchester Kammermusik zu spielen, klingt nach einem Ding der Unmöglichkeit. Die Amsterdam Sinfonietta zeigt, dass sie mehr ist als ein Orchester mit reduzierter Besetzung, wie Detmar Huchti […]
zum Artikel »
An der Berliner Staatsoper singt sie längst große Rollen, doch auch außerhalb der Hauptstadt ist sie schon mehr als ein Geheimtipp. Mit Manuel Brug sprach die gebürtige Österreicherin über locke […]
zum Artikel »
Rudolf Buchbinder ist endlich da angekommen, wo er schon lange hingehört: ganz oben. Im Dezember feiert er seinen 65. Geburtstag, doch schon jetzt erscheinen als vorgezogenes Geschenk alle Beethoven- […]
zum Artikel »
Crossover – pfui! Starsaxofonist Branford Marsalis und Pianist Joey Calderazzo haben keineswegs eine stark mit der Klassik liebäugelnde Duo-Platte aufgenommen. Behaupten sie jedenfalls im Gespräch […]
zum Artikel »
Nach 18 erfolgreichen Jahren muss ›sein‹ Festival Klang & Raum in Kloster Irsee eingestellt werden, Bruno Weil hat den idyllischen Ort im Allgäu zu einem allseits beachteten Forum für historisch […]
zum Artikel »
Nicht nur als Geiger begeistert der in Südafrika geborene Brite Daniel Hope, auch als Buchautor, Musikaktivist und Festivalleiter ist er tätig. Robert Fraunholzer hat sich mit dem sympathischen Mitt […]
zum Artikel »
Sein Lebensmittelpunkt ist derzeit Wien, wo er sich auch mit RONDO-Autor Robert Fraunholzer zum Gespräch traf. Doch für seine neue CD zog es Erwin Schrott musikalisch in seine Heimat Uruguay, das be […]
zum Artikel »
Wenn sich eine Alte-Musik-Formation aus Deutschland und ein türkisches Ensemble zusammenfinden, um eine Händel-Oper auch aus orientalischer Sicht neu zu beleuchten, darf man Ungewöhnliches erwarten […]
zum Artikel »
Ein halbes Dutzend Konzerte vom zweitältesten Bach-Filius Carl Philipp Emanuel hat Andreas Staier mit dem Freiburger Barockorchester eingespielt. Und wie er in seinem Kölner Domizil gegenüber RONDO […]
zum Artikel »
Der Wotan ist wohl für jeden Bassbariton eine Traumpartie, und so wagt sich René Pape nach dem »Rheingold«-Göttervater jetzt in Berlin auch an »Die Walküre«. Mit Manuel Brug hat er sich über […]
zum Artikel »
Die Zeiten, in denen man das Wort Meisterklasse mit elitären stuckbeladenen Konservatorien in Verbindung brachte, wo verwitterte Autoritäten hinter verschlossenen Eichentüren eherne Kunstwahrheiten […]
zum Artikel »
Im vergangenen Jahr überraschte Dejan Lazić mit seinem Arrangement des Violinkonzerts von Brahms für Klavier und Orchester, jetzt meldet er sich mit einem Beethoven-Programm zurück. In Amsterdam, […]
zum Artikel »
Halbe Sachen hat es bei ihr nicht gegeben. Immer war sie mit ganzem Herzen und voller Leidenschaft dabei. Und so ist auch ihre (Auto-)Biografie: keine nette Aneinanderreihung von Anekdötchen und Hist […]
zum Artikel »
Mit seinem ersten Solo-Album spielte sich E.S.T.-Drummer Magnus Öström die Trauer über den Tod seines Freundes Esbjörn Svensson von der Seele, wie er Josef Engels im Gespräch verriet. Doch bietet […]
zum Artikel »
Thomas Voigt hat ein Faible für Sänger. Seine Interview-Bücher mit Martha Mödl und Inge Borkh, seine Filme über Lisa della Casa und Jonas Kaufmann sind einfühlsame Annäherungen an den Menschen […]
zum Artikel »
2009 ging ein Ruck durch New Yorks Klassikszene: Mit Alan Gilbert wurde zum ersten Mal ein New Yorker Chef des 1842 gegründeten Traditionsorchesters, an dessen Spitze Dirigenten wie Gustav Mahler, Ar […]
zum Artikel »
Er schafft es, an einem Abend in zwei Opernhäusern aufzutreten. Über 3.500 Vorstellungen hat er mittlerweile absolviert. Seine Diskographie ist fast nicht zu überblicken. Und kaum jemand hat die Op […]
zum Artikel »
Bereits seine vierte Platte innerhalb von zwei Jahren legt Nils Mönkemeyer mit »Folia« vor und beweist damit einmal mehr, dass die Bratsche immer weiter aus ihrem Schattendasein tritt. Trotzdem lä […]
zum Artikel »
Bei einer Kritikerumfrage des englischen Klassikmagazins Gramophone zu den besten Chören weltweit landeten die Damen und Herren aus Berlin auf einem mehr als beachtlichen 9. Platz. Somit ist es jetzt […]
zum Artikel »
Was passiert eigentlich im Aufnahmestudio? Welchen Anteil am Gelingen einer Einspielung hat der Tonmeister? RONDO-Autor Jörg Königsdorf hat einen der meistbeschäftigten Aufnahme- leiter der Klassik […]
zum Artikel »
Nach 45 CD-Einspielungen hat sich das Hagen Quartett rechtzeitig zu seinem 30. Geburtstag ein neues Label gesucht, bei dem es die Aufnahmen verwirklichen kann, die ihm vorschweben. Denn auch nach drei […]
zum Artikel »
Erst kam die blonde Föhnwelle. Dann der Erfolg. Eric Whitacre, Glamour-Offensive im Chor-Business, macht entschieden Schluss mit dem Image vom kümmerlichen Schattenmann der Klassik, genannt: Chorlei […]
zum Artikel »
Mit seiner neuen Einspielung von »Des Knaben Wunderhorn« liegen alle Mahler-Liederzyklen mit Thomas Hampson auf CD vor. Wie sehr ihm das deutsche Lied am Herzen liegt, ist längst kein Geheimnis meh […]
zum Artikel »
Der Ruhrgebietsjunge Matthias Pintscher (*29. Januar) und der Engländer Thomas Adès (*1. März) feiern zwar erst ihren 40. Geburtstag. Doch ihre Kompositionsauftragsbücher sind schon seit einer hal […]
zum Artikel »
An jungen Geigern herrscht wahrlich kein Mangel, doch wer Ray Chen einmal gehört hat, weiß, dass hier ein echtes Ausnahmetalent heranreift. Sein Debütalbum zeigt nicht nur die virtuose Seite des Ta […]
zum Artikel »
Hilary Hahn begann ihre Karriere als Wunderkind. Inzwischen ist die Geigerin zu einer erwachsenen Künstlerin gereift, die zu den besten Interpretinnen ihrer Generation zählt. Lyrische Eleganz und no […]
zum Artikel »
Und schon wieder frischer Wind aus der Schweiz: Nach Nik Bärtsch und Stefan Rusconi schickt sich mit Colin Vallon der nächste eidgenössische Pianist an, den europäischen Jazz mit unorthodoxen Mitt […]
zum Artikel »
Premiere nach 128 Jahren: Auf ihrer ersten Australien- Tournee erobern Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker den Kontinent im Sturm. RONDO-Autor Jörg Königsdorf war dabei, als das berühmtest […]
zum Artikel »
Wenn schon ein Studiotermin in der alten Heimat ansteht, dann muss es nicht nur russisches Repertoire sein. In Moskau nahm Nikolai Tokarev die zwei Schlachtrösser der russischen Klavierliteratur zusa […]
zum Artikel »
Nur eine der vierzehn Arien ihres neuen Programmes »Colori d’amore« gibt es bereits auf CD, alle anderen sind Ersteinspielungen – Simone Kermes erweitert erneut unsere Repertoirekenntnisse. Übe […]
zum Artikel »
Dieses Jahr werden wohl viele Herzen unterm Christbaum schmelzen: Mit einem Weihnachtsalbum meldet sich der peruanische Lockenkopf und Tenorliebling zum Ausklang des Jahres zurück. Miquel Cabruja hat […]
zum Artikel »
Ihren großen Durchbruch hatte sie erst mit Anfang 30, dann aber war sie drei Jahrzehnte lang eine der dominierenden Figuren der internationalen Opern- szene: Mit La Stupenda verlor die Musikwelt eine […]
zum Artikel »
So jung und schon weltweit gefragt: Maximilian Hornung, Solo-Cellist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, stellt seine erste Einspielung vor und überzeugt auf Anhieb mit seinem unvergle […]
zum Artikel »
Sie hat aus ihrem Herzen nie eine Mördergrube gemacht, und auch im Gespräch mit Robert Fraunholzer nimmt sie kein Blatt vor den Mund, wenn es um zeitgenössische Musik, Talkshows, den Intrigenstadl […]
zum Artikel »
Wenn René Jacobs es sich nicht nehmen lässt, einen Sänger bei seinem Debütrecital zu begleiten, will das schon etwas heißen. Bejun Mehta wurde diese Ehre für sein Händel-Programm zuteil. Über […]
zum Artikel »
Bei den Zugaben ihrer Konzerte verlassen sie regelmäßig das rein klassische Terrain. Jetzt dürfen die vier jungen Franzosen ihre Liebe zu Jazz und Filmmusik erstmals auch auf CD ausleben. […]
zum Artikel »
Es geschieht nicht allzu häufig, dass eine Oper für die große Leinwand verfilmt wird. Unmittelbar vor Weihnachten kommt »Der Freischütz« in die Kinos. Klaus Kalchschmid hat sich den Film vorab a […]
zum Artikel »
Für die diesjährige Fotokampagne der Deutschen Oper Berlin wechselte Wolfgang Joop die Seiten. Als Model schlüpfte der Modedesigner in die Helden der anstehenden Opernpremieren. Seine zum Teil erst […]
zum Artikel »
Vittorio Grigolo gilt als aktuellster Tenorschwarm in der Nachfolge von Rolando Villazón. Geschickt weiß der Italiener, sein Draufgängertum hinter Geschmeidigkeit und vokalem Feinsinn zu verbergen. […]
zum Artikel »
Die »Grande Dame« der kanadischen Pianisten, Janina Fialkowska, hat in diesem Jahr sehr viel Erfolg mit Frédéric Chopin – kein Wunder, denn sie wurde einst von Arthur Rubinstein persönlich unte […]
zum Artikel »
Auf ihrer neuen, hinreißenden CD »Lettere amorose« mit italienischen Barockarien begibt sich die Mezzosopranistin Magdalena Kožená zurück zu ihren musikalischen Ursprüngen. Mit Robert Fraunholz […]
zum Artikel »
Er gilt als der »Intellektuelle« unter Deutschlands TV-Entertainern. Alles nur »gesunde Halbbildung«, sagt er. Tatsächlich studierte er Kirchenmusik, reüssierte als Operetten-Regisseur und gibt […]
zum Artikel »
In den USA gilt die 29-jährige mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra bereits als eine der vielversprechendsten neuen Dirigentinnen. […]
zum Artikel »
Das neueste Baby des Geigers Raimar Orlovsky ist das Ensemble Concerto Melante, für das er sich auch ausgewiesene Spezialisten mit ins Boot geholt hat. […]
zum Artikel »
Der englische Barockkönig Henry Purcell gehört für Andreas Scholl seit einer halben Ewigkeit zum Kernrepertoire. Nun ist der Countertenor gleich doppelt zu seinen Wurzeln zurückgekehrt: Scholl hat […]
zum Artikel »
Lise de la Salle ist nicht die wundersam entrückte Künstlerfee mit den rehscheuen Augen, als die sie auf den ersten Blick erscheint. Sie ist eine verflixt begabte und aussagekräftige Pianistin, der […]
zum Artikel »
Thomas Quasthoff hat sein zweites Jazz-Studioalbum aufgenommen. Das Programm der CD präsentierte er in diesem Sommer live in Salzburg – und man staunte nicht schlecht über Bearbeitungen von Stevie […]
zum Artikel »
Martin Hoffmann, neuer Intendant der Berliner Philharmoniker, war früher Geschäftsführer des Privatsenders SAT1. Mit Formaten wie »Bauer sucht Frau« und »Bravo Supershow« hat er für seine priv […]
zum Artikel »
Mit ihrer „Reformationsmesse“ bringen Musica Fiata und La Capella Ducale auch neu Entdecktes von Heinrich Schütz – als Weltersteinspielung. […]
zum Artikel »
Regelmäßig kehrt der gebürtige Franke Albrecht Mayer nach Paris zurück, wo er einst vom Oboen- Papst Maurice Bourgue in die Kunst seines Instruments eingewiesen worden war. Jetzt ist Mayer wieder […]
zum Artikel »
»Höre fleißig auf alle Volkslieder …«, schrieb Robert Schumann in seinen »Musikalischen Haus- und Lebensregeln«, »… sie sind eine Fundgrube der schönsten Melodien«. Politisch missbrauc […]
zum Artikel »
So ist das normalerweise: Der Journalist stellt die Fragen und der Künstler hat brav zu antworten. Im RONDO-Interview aber hat sich Elīna Garanča ein wenig Luft gemacht über »Lügen und Vorurt […]
zum Artikel »
Von der stupenden Virtuosität des chinesischen Pianisten Lang Lang zeigte sich sogar Dietrich Fischer-Dieskau beeindruckt. Robert Fraunholzer sprach mit dem Mister Thousand-Fingers über seinen spekt […]
zum Artikel »
Am 26. September 2010 wäre der große Tenor Fritz Wunderlich 80 Jahre alt geworden. Die ehemaligen Sängerkollegen Ingeborg Hallstein, Brigitte Fassbaender und Franz Crass waren gerne bereit, mit […]
zum Artikel »
Selten gab’s so viele Neuaufnahmen von Paganinis meist als reines Virtuosenfutter verschrienen Capricen. Die Geigerin Julia Fischer findet in ihnen vor allem emotionale, genießerische Momente. […]
zum Artikel »
Schon bei seinen Aufführungen der »Zauberflöte« in Aix-en-Provence und Berlin wurde klar, dass der Dirigent René Jacobs die üblichen Hörerwartungen mächtig auf den Kopf stellt. Auch in seine […]
zum Artikel »
Das Repertoire des jungen Pianisten Benyamin Nuss ist nicht gerade alltäglich: Er spielt Stücke, die für Videospiele komponiert wurden. Und Nuss hat jetzt schon eine riesige Fan-Base. […]
zum Artikel »
In seinem Geburtsland USA hat man ihn schon seit Längerem als Jazz-Erneuerer auf der Rechnung. Jetzt lernt ihn auch Europa kennen: Der Jazzpianist Vijay Iyer legt sein erstes Solo-Album vor. […]
zum Artikel »
So viel Henze wie derzeit an der Ruhr war nie. Höhepunkt ist die Uraufführung des Singspiels »gisela! oder: die merk- und denkwürdigen wege des glücks«. Matthias Siehler besuchte den 84-jähr […]
zum Artikel »
Mit Jukka-Pekka Saraste wird ein legendäres Dirigenten-Phantom Chef des WDR-Orchesters. Der scheue Finne steht für unmaestrohafte Sensitivität. Seine musikalische Eigenart bezieht er ganz aus in […]
zum Artikel »
Name ist Schall und Rauch – dies gilt auch und vor allem für die famose Geigerin Isabelle Faust, deren Violinspiel gar nicht grüblerisch wie ihr literarischer Namensvetter, sondern leidenschaftlic […]
zum Artikel »
Dietrich Fischer-Dieskau wird 85 Jahre alt. Robert Fraunholzer besuchte den »bedeutendsten Sänger des Jahrhunderts« (Bernstein) in Berlin und sprach mit ihm über seine besten Aufnahmen, heutiges […]
zum Artikel »
Gern verlässt die Berliner Lautten Compagney die Pfade der »reinen Lehre«. Und wie kaum einer anderen Alte-Musik-Truppe gelingt ihnen das Paradox, die Werke der Vergangenheit aus ihrer Entstehungsz […]
zum Artikel »
Patricia Petibon beherrscht das zierliche vokale Tänzeln, das virtuose Antichambieren und den hell blitzenden Glöckchenton. Mit ihrem Hang zur expressiven Bizarrerie ist sie auf ihrem neuesten Album […]
zum Artikel »
Der russische Pianist Alexander Melnikov ist bekannt für seine zurückhaltend-inwendige Art der Interpretation. Auch Schostakowitschs Präludien und Fugen spielt er glaskar, ohne übertriebenes Patho […]
zum Artikel »
Am Anfang einer Karierre steht oft ein großer Traum. Und manchmal erfüllt er sich auch. So wie beim Dirigenten Yutaka Sado, Schüler Leonard Bernsteins. In Japan, wo er der Fernsehnation klassische […]
zum Artikel »
Otto Schenk, Urgestein opulenter Opernregie, feiert im Juni seinen 80. Geburtstag. Robert Fraunholzer besuchte ihn in seiner Wohnung am Wiener Rudolfsplatz – und bekam am frühen Morgen ein Stück S […]
zum Artikel »
Für seine Verdienste um die Verbreitung deutscher Opern hätte Pedro Halffter eigentlich längst das Bundesverdienstkreuz bekommen müssen. Als Chef der Oper von Sevilla und des Orchesters von Gran C […]
zum Artikel »
Ihr Album »Kosmo« war unsere viel beachtete »CD des Monats« im letzten Heft. Für unseren
Kritiker gilt sie als »die größte Entdeckung seit Roberta Gambarini«. Dabei hat Maria Markesini nicht […]
zum Artikel »
Und die bösen? Na ja, Sie wissen schon … Bryn Terfel ist ein guter Junge, der böse Jungen singt. Er kniet sich mit Lust in die Verderbtheit, auch wenn er keiner Fliege was zuleide tun könnte. Sei […]
zum Artikel »
Sie füllen die Sinfoniekonzerte und Quartettabende, spielen in Orchestern und machen Kammermusik. Kaum ein Berufsstand fühlt sich so zu Beethoven und Brahms hingezogen wie Mediziner. Warum eigentlic […]
zum Artikel »
Als 10-Jähriger wollte Kristian Bezuidenhout alle Werke Mozarts auf CD besitzen. Dass der 31-Jährige heute selbst daran ist, mit seinen Einspielungen des Salzburger Genies Plattengeschichte zu schre […]
zum Artikel »
Als Pianist im Bunde mit Bratscher Nils Mönkemeyer rückte unversehens ein junger deutsch-englischer Pianist und Klavierbegleiter ins Rampenlicht: Nicholas Rimmer. Nun steht die zweite CD des Erfolgs […]
zum Artikel »
Mozart, Mendelssohn und jetzt Brahms: Anne- Sophie Mutter macht sich daran, die vor vielen Jahren aufgenommenen Werke noch einmal einzuspielen. Hat sie etwas Neues zu sagen? Was treibt sie an? Christo […]
zum Artikel »
Ist Musik erotisch? Kann oder muss Musik erotisch sein? Fragen von Herbert Rosendorfer … […]
zum Artikel »
Dass es von großen Komponisten noch etwas zu entdecken gibt, ist eher selten – es sei denn, man stöbert staubige Manuskripte auf Dachböden auf. Das Wunderkind Felix Mendelssohn Bartholdy aber hat […]
zum Artikel »
Mit Interpreten wie Nils Mönkemeyer und Aaron Carpenter tritt eine ganz neue und selbstbewusste Bratschergeneration auf den Plan. Der dritte im Bunde ist der Franzose Antoine Tamestit. Er versteht si […]
zum Artikel »
Klassik und Masochismus: Christina Pluhar peitscht die Musik des Frühbarock durch die »Via Crucis«. […]
zum Artikel »
Man kann sich vor Billie Holiday verbeugen und dabei trotzdem putzmunter sein. Dee Dee Bridgewater, eine der letzten großen Jazz- Diven, macht es vor. Was der Hörer allerdings nicht ahnt: Die Tribut […]
zum Artikel »
»Komponieren«, sagt der Ungar Peter Eötvös, »besteht für mich aus Verzauberung der Zuhörer durch Klang«. Gerade wurde in München seine neueste Oper uraufgeführt, bei der Kölner MusikTrienna […]
zum Artikel »
Seit sechs Jahren amtiert Teodor Currentzis als Chefdirigent im fernen Sibirien – seiner »Wüste«, wie er unumwunden zugibt. Mit »Beten und Fasten« hat er sich reif gemacht für die Glitzerwelt […]
zum Artikel »
Ihre Eltern stammen aus Gütersloh und Tokio. Sie selbst empfindet ihre »west-östliche« Herkunft als Bereicherung, weil sie ihr in verschiedenen Momenten größere Reaktionsmöglichkeiten offeriert […]
zum Artikel »
Eine Reihe von bisher noch nie auf Platte erschienen Chopin- Einspielungen der Argerich korrigieren das Bild einer launenhaften Instinktspielerin. Die Rundfunkaufnahmen aus den Fünfzigerund Sechziger […]
zum Artikel »
Arcadi Volodos gilt als einer der großen Virtuosen der Gegenwart. Immer wieder hat er versucht, sich vom Image des schwefelsprühenden Teufelskerls zu distanzieren. Robert Fraunholzer sprach mit ihm […]
zum Artikel »
Measha Brueggergosman ist auf dem besten Wege, die Nachfolgerin von Jessye Norman zu werden. Sie teilt mit ihr nicht nur das Temperament, die Stimmgewalt und die eiserne Disziplin – sie hat auch ein […]
zum Artikel »
»Ein junges Profi-Ensemble, ohne Dirigenten arbeitend, mit einer zutiefst ernsthaften, unbestechlich qualitätsbewussten und von profunder Werkkenntnis befeuerten Arbeitsauffassung«, schrieb unser K […]
zum Artikel »
Yannick Nézet-Séguin, als Dirigenten-Newcomer im Fahndungsraster zahlreicher Orchester weltweit, zeigt auf seiner neuesten CD, warum dies so ist: Der kanadische Wunderknabe präsentiert mit seinem R […]
zum Artikel »
Ganz ohne Palastorchester: Max Raabe gibt mit »Übers Meer« sein Solo-Debüt. […]
zum Artikel »
Gemeinsam mit der Organisation »Ärzte ohne Grenzen« will der schwedische Jazzposaunist Nils Landgren den Kindern in den Slums von Nairobi helfen. Dass man sich dabei auch glänzend amüsieren kann, […]
zum Artikel »
Mit Opern wie »Lear« oder »Gespenstersonate« zählt Aribert Reimann zu den bedeutendsten und meistgespielten Komponisten in Deutschland. Am 28. Februar wird seine Oper »Medea« an der Wiener Staa […]
zum Artikel »
Seit August 2009 firmiert Donald Runnicles, geboren 1954 in Edinburgh, als Generalmusikdirektor der Oper an der Berliner Bismarkstraße. Mit Robert Fraunholzer sprach er über diktatorische Vorgänger […]
zum Artikel »
Mit einer jener quietschigen und vor allem lauten Kindertröten fing alles an. Später stieg die Französin Magali Mosnier um auf Oboe. Aber das war’s immer noch nicht. Erst mit der Querflöte gewan […]
zum Artikel »
Die Kunst des barocken Ziergesangs hat Hochkonjunktur: Während sich eine Reihe hochmögender Damen auf die sängerischen Eruptionen Neapels stürzte, entdeckt Philippe Jaroussky die empfindsamen Arie […]
zum Artikel »
Herbert Feuerstein wurde als TV-Partner von Harald Schmidt (»Pssst…«, »Schmidteinander«) bekannt. Der ausgebildete Musiker arbeitete zuvor als Zeitungsredakteur in New York, als Mitarbeiter der […]
zum Artikel »
Russisch wirkt an ihr außer ihrem Vornamen herzlich wenig. Olga Scheps, die aus Russland stammende und in Deutschland aufgewachsene Pianistin, sprach mit Michael Horst am Rande ihrer ersten CD-Aufnah […]
zum Artikel »
Vollendet ist das große Werk: Die »Deutsche Schubert-Lied-Edition« ist im Kasten. Bis März 2010 wird auch die letzte der dann insgesamt 35 Folgen auf dem Markt sein. Michael Wersin sprach mit dem […]
zum Artikel »
2005 gewann Rafał Blechacz den prestigeträchtigen Chopin-Wettbewerb in Warschau. Seine Einspielung der 24 Préludes machte die Entscheidung der Jury leicht nachvollziehbar. Nun ist Blechacz seinem L […]
zum Artikel »
Auch für die Geigerin Rachel Podger fing die Originalklang-Karriere mit Müsli und Birkenstock-Sandalen an. Raoul Mörchen besuchte sie in der englischen Hauptstadt und sprach mit ihr über ihre Kind […]
zum Artikel »
Mit langjährigen, prominenten Musikerfreunden wie Dave Brubeck, Renée Fleming und Joshua Redman hat Cellist Yo-Yo Ma ein
musikalisch Völker verbindendes Festtagsalbum aufgenommen. […]
zum Artikel »
Wer die Bartoli kennt, kann sich denken, dass es auf ihrer neuesten CD mit Namen »Sacrificium« durchaus nicht um einen geistlichen Thriller à la »Sakrileg« oder »Illuminati« geht, sondern um […]
zum Artikel »
Zum Zwiegespräch brauchen zwei Kammermusiker – eine Binsenweisheit – nichts als ihre Instrumentenstimme. Zum RONDO-Gespräch traf man sich aber nicht in irgendeiner Musikkammer, sondern im digita […]
zum Artikel »
David Fray ist der Shootingstar der Kenner, ein Poet unter den Newcomern. Eine Liebeserklärung von Robert Fraunholzer. […]
zum Artikel »
Nuria Rial stammt aus einer mit schönen Stimmen reich gesegneten Gegend. Doch im Vergleich mit ihren katalanischen Kolleginnen Victoria de los Ángeles oder Montserrat Caballe ist sie »ein Wesen lei […]
zum Artikel »
»Bin ich zu laut?«, fragte einst der Liedbegleiter Gerald Moore und brachte damit das Schicksal seines Berufsstandes auf den Punkt. Der Pianist Helmut Deutsch kann selbst ein Lied davon singen. Im S […]
zum Artikel »
Als wir Sir John das letzte Mal zum Interview trafen, hatte er sich gerade mit seinem Label »Soli Deo Gloria« selbstständig gemacht. Seine Einspielungen der Brahmssinfonien auf historischen Instrum […]
zum Artikel »
Drei Weltklassemusiker haben sich zu einer Art von Trio élégiaque zusammengetan, um hoch in den Alpen Klaviertrios von Sergej Rachmaninow und Peter Tschaikowsky aufzunehmen. Nicht immer ganz einfach […]
zum Artikel »
David Aaron Carpenter ist nicht nur er ein kluges
Köpfchen, er spielt auch unverschämt gut Bratsche. […]
zum Artikel »
Die dominierenden Knabenchöre haben eine ernsthafte Konkurrenz bekommen: Auf ihrer neuen CD erweisen sich die jungen Damen der Rottenburger Mädchenkantorei als echte Himmelsstürmerinnen. […]
zum Artikel »
Lisa Otto, geboren 1919 in Dresden, war eine der erfolgreichsten Koloratur- Soubretten der Schallplattengeschichte. Sie debütierte 1942 im schlesischen Beuthen und band sich bis 1979 fest an die Deut […]
zum Artikel »
Nils Mönkemeyer gilt als erster deutscher Bratschenstar. Er hat es selbst bewirkt: Mit seiner Debüt-CD Anfang des Jahres »katapultierte« er sich »mitten in die erste Liga« – wie es in unserer […]
zum Artikel »
Berlin, der 18. Mai 1986. In der Philharmonie der noch geteilten Stadt gibt Vladimir Horowitz eines seiner letzten Konzerte. Auf einem der obersten Balkone sitzt ein Herr mit Kopfhörer und Mikrofon m […]
zum Artikel »
Daniel Hope ist nicht nur der Autor eines neuen Buchs für Klassikeinsteiger »Wann darf ich klatschen? «, das im Herbst erscheint. Die darin aufgeworfene Frage »Wie modern ist Barock?« beantwortet […]
zum Artikel »
Mark Padmore, einer der edelsten, charaktervollsten Tenöre Großbritanniens, verkörperte lange den Typus des süßstimmigen, reinen, dem Knabenchor knapp entwachsenen Klassikdandys. Auf seinen neues […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
In kurzer Zeit hat das Internet unser modernes Leben revolutioniert. Tomasz Kurianowicz ist der spannenden Frage nachgegangen, inwieweit das World Wide Web nicht schon längst dabei ist, auch die Welt […]
zum Artikel »
Ein großer schöner Ton, Leidenschaft, Disziplin und Genauigkeit des Spiels – so viel weibliche Celloseligkeit haben wir seit den Tagen der großen Jacqueline du Pré nicht mehr erlebt. Die kaum 28 […]
zum Artikel »
Dass Albrecht Mayer neben der Oboe auch Gesang studiert hat, will man bei seinem famosen Spiel gerne glauben, auch wenn er selbst die Ähnlichkeiten bescheiden herunterspielt. Auf seiner neuesten CD m […]
zum Artikel »
Moderne Zeiten anno 1800? Das junge und aufregend andere Kammerorchester lebt nicht in einem Elfenbeinturm. Modernität ist ihre Haltung – und die lässt sich nicht am Alter einer Komposition festma […]
zum Artikel »
Seinen Aufstieg ist man geneigt, unaufhaltsam zu nennen: Mit kaum 34 Jahren tritt Philippe Jordan diesen Herbst den Posten des Musikdirektors der Pariser Oper an. Von seinen Anfangsjahren als Kapellme […]
zum Artikel »
Das 20-köpfige Andromeda Mega Express Orchestra des Saxofonisten Daniel Glatzel reißt spielerisch die Grenzen zwischen Jazz und moderner Klassik nieder. Mit der ersten CD »Take Off!« entführt das […]
zum Artikel »
René Jacobs dirigiert nicht nur oft und gerne Alte Musik, er verkörpert wie kaum ein anderer den Maestrotypus früherer Tage. Der Erfolg gibt ihm recht: Mit Telemanns Brockes-Passion und Mozarts »I […]
zum Artikel »
Die Komponistin Olga Neuwirth über ihren Kollegen Joseph Haydn – und wie er als »freischaffender« Künstler die Konventionen seiner Zeit beherrschte und sich seinen freien Geist dabei bewahrte. […]
zum Artikel »
Im RONDO-Interview mit Robert Fraunholzer erklärt Nikolaus Harnoncourt, was an Haydn der Witz ist, an Karajan das Besondere und seine Angst vor dem eigenen Zorn. Und da er im Dezember 80 Jahre alt wi […]
zum Artikel »
Es war eine der spektakulärsten und aufwendigsten Produktionen der Schallplattengeschichte: der Gesamtzyklus aller 104 Haydnsinfonien. Thomas Rübenacker sprach mit dem Produzenten James Mallinson, d […]
zum Artikel »
Sie ist eine gute Sängerin. Sie ist eine schöne Frau. Vereinnahmen lässt sie sich dennoch nicht und macht ihrem Namen damit alle Ehre: Kate Royal nahm sich das Privileg heraus, das Programm ihrer n […]
zum Artikel »
Der Franzose Jean-Christophe Spinosi gilt als Vivaldi-Fex unter den Operndirigenten. Robert Fraunholzer sprach mit ihm über »La fida ninfa« und Vivaldis wirkliche Meisterwerke. […]
zum Artikel »
Anne Sofie von Otter teilt das Schicksal vieler Mezzosopranistinnen, deren Los Christa Ludwig auf die schöne Formel gebracht hat: »Ich wäre so gerne Primadonna gewesen.« Auf diese Weise ist die sc […]
zum Artikel »
Bislang galt die Harfe eher als Frauensache. Und als ein Instrument, auf dem man nichts als arabeske Register ziehen kann. Mit beiden Klischees räumt Xavier de Maistre nun auf. Er ist Soloharfenist b […]
zum Artikel »
»Ein Coup. Musikhistorisch. Und interpretatorisch!« Solchermaßen entzückt beschrieb RONDO-Kritiker Tom Persich vor einiger Zeit Lev Vinocours Einspielung sämtlicher Schumannetüden. Und obwohl er […]
zum Artikel »
Acht Monate nach ihrer Ernennung zu Bayreuths Festspielchefinnen haben Eva und Katharina Wagner nun ihre Verträge unterschrieben. Im Sommer starten beide in ihre erste Saison. Robert Fraunholzer spra […]
zum Artikel »
Wer immer die wichtigen Berliner Opernabende und Konzerte besucht, wird einen Mann sehr häufig treffen: Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble. Dass er auch ein »gefürchteter« Geiger war, wissen n […]
zum Artikel »
Als »Originalist« war er ein Mann der ersten Stunde. Heute gibt sich der einstige Purist und Guru der historischen Aufführungspraxis milder. Michael Wersin hat ihn gesprochen. […]
zum Artikel »
»Wunderkind« lässt sich der 13-jährige Dennis Chmelensky nicht gerne nennen – lieber testet er bei »Das Supertalent « aus, ob Dieter Bohlen ein Ohr für Engelsstimmen hat. Carsten Niemann spra […]
zum Artikel »
Weltberühmt wurde Branford Marsalis als Saxofonist von Sting. Mit der Gründung seines eigenen Labels ist er wieder zum echten Jazz zurückgekehrt, wovon auch seine neue CD kraftvoll kündet. Josef E […]
zum Artikel »
Die französische Dirigentin Emmanuelle Haïm brachte den mexikanischen Tenor auf die Spur der Barockmusik. Und er bewältigte seinen Part mit erstaunlichem Stilbewusstsein und dramatischem Talent. Na […]
zum Artikel »
Sie nennen sich »Ritter«, doch wenn es sein muss, kämpfen sie auch mit modernen Waffen: Das New Yorker Kammerorchester The Knights ist ausgezogen, um die Klassikwelt zu erobern – mit Jimi Hendrix […]
zum Artikel »
Cembalist und »Hammerpianist« Andreas Staier ist ein Mann klarer Worte. Im RONDO-Interview mit Robert Fraunholzer gibt er zu, warum er eine Nervensäge ist, wirbt für Misstrauen gegenüber CD-Gesam […]
zum Artikel »
Glücklich, wer sich ohne Erfolgsdruck in der Provinz ausprobieren und entfalten kann. So wie der Dirigent Thomas Dausgaard, der mit seinem Schwedischen Kammerorchester stumpf gewordene Klassiker wied […]
zum Artikel »
Die lettische Mezzosopranistin kennt beide Seiten der Medaille des Daseins – die glanzvolle und die dunkle. Zu Sowjetzeiten musste sie sogar putzen gehen, damit die Familie genug zu essen hatte. Ihr […]
zum Artikel »
Er ist ein Mann wie ein Jahrhundert. Als Primarius des LaSalle Quartetts und als Lehrer berühmter Streichquartette ist der 85-jährige Walter Levin – Sohn einer begüterten jüdischen Familie aus B […]
zum Artikel »
Bei seinen famosen Klaviereinspielungen hat man nicht selten den Eindruck, da werde nicht zwei-, sondern mindestens vierhändig gespielt. Die Rede ist von Marc-André Hamelin, der, unauffällig im Äu […]
zum Artikel »
Cantus Cölln feierte 20. Geburtstag – und da dieses Vokalensemble für Alte Musik keinen Alltag kennt, ist das nächste, außergewöhnliche Projekt schon im Kasten. Es hat seinen Ursprung in Rom. […]
zum Artikel »
Die amerikanische Sopranistin gilt als »The beautiful voice«. Ihre Stimme klingt reichlich, luxuriös und üppig strömend. Mit Christian Thielemann hat sie eben ein neues Straussalbum aufgenommen. […]
zum Artikel »
Er erweist sich als auffallend tiefsinniger Vertreter seiner Gattung. Der Pianist David Theodor Schmidt ist gerade mal 26 und glücklich, dass er seine Karriere ohne Druck beginnen konnte. Er hat etwa […]
zum Artikel »
Sie stammt aus Moldawien. Sie ging in die Schweiz und studierte Komposition. Irgendwann aber wurde man auf ihr großes Talent als Geigerin aufmerksam. Schritt für Schritt eroberte sie sich die Musikw […]
zum Artikel »
Der 1962 im dänischen Ikast geborene Bariton galt in den Neunzigerjahren als das wohl seriöseste Sexsymbol der klassischen Gesangswelt. Inzwischen sind die wilden Jahre vorbei – Bo Skovhus singt O […]
zum Artikel »
Ein Weltklasse-Musiker, ein schöner Mann, ein Franzose mit Savoir-vivre. In Nizza traf Matthias Siehler den Cello-Beau und unterhielt sich mit ihm übers umständliche Reisen mit dem Cellokasten, Haa […]
zum Artikel »
Chris Hopkins und Bernd Lhotzky zählen zur Weltelite unter den Stride-Pianisten. Außerdem unterhalten sie mit den Echoes of Swing ein Quartett, das sich vor allem den traditionellen Jazz auf die Fah […]
zum Artikel »
Nach einigen unguten Erfahrungen nahm der junge Musikveranstaltungsmanager Matthias Georg Kendlinger die Dinge selbst in die Hand. Kurzerhand erlernte er bei Leopold Hager das Dirigentenhandwerk und g […]
zum Artikel »
»Madame sein ist ein ellendes Handwerck«, klagte einst die Herzogin Liselotte von der Pfalz. Doch auch weltweit umjubelter, viel geliebter und viel beneideter Opernstar zu sein, ist nicht immer einf […]
zum Artikel »
Am Anfang glaubte sie, aus ihr würde nie eine Opernsängerin werden. Inzwischen ist aus der Skeptikerin eine leidenschaftliche Sängerdar-stellerin geworden – sie stürbe nun mal gern auf der Bühn […]
zum Artikel »
Die Tieftöner des männlichen Schöngesangs standen lange Jahre im Schatten ihrer schmetternden Tenorkollegen. Doch mit Konstantin Wolff, einem ehemaligen Sechskampfsportler, vollführt ein weiterer […]
zum Artikel »
In der amerikanischen Mezzosopranistin mit ita-lienischem Namen ist endlich wieder eine Sängerin zu bestaunen, deren Repertoire die gewohnten Grenzen locker überschreitet. Sie beherrscht den Stile B […]
zum Artikel »
In »Paukerfilmen« und natürlich als »Disco«-Moderator verkörperte Ilja Richter einen Teil der Jugendkultur der Siebzigerjahre. In der Kinderserie »Der Holzwurm der Oper erzählt« leiht der heu […]
zum Artikel »
Klaus Doldinger feiert. 55 Jahre liegt sein erstes Konzert zurück. Der Wahlmünchner ist Livemusiker mit Leib und Seele und einer der Topkomponisten von Filmmusik. Mit Werner Stiefele unterhielt er s […]
zum Artikel »
Jan Vogler hat sich viel vorgenommen: Ab 2009 ist der Berliner Cellist Intendant der Dresdner Musikfestspiele und will das traditionsreiche Festival wieder zurück in die erste Liga bringen. Über sei […]
zum Artikel »
Als Auffanglager für eines von Claudio Abbados Jugendorchestern gegründet, hat sich das Mahler Chamber Orchestra zum Gegentypus deutscher Dienstensembles entwickelt. Mit 48 Mitgliedern
aus 19 versc […]
zum Artikel »
In den beiden berühmtesten Geldtürmen der Republik residiert nicht nur Deutschlands größte Bank, die passenderweise den Vor-Namen »Deutsche« trägt, die Türme enthalten auch eine der wertvollst […]
zum Artikel »
Als wir Annette Dasch vor etwas über einem Jahr porträtierten, stand die junge Sängerin noch in den Startlöchern. Mittlerweile ist sie durchgestartet. Die prominente Abgängerin der Kammeroper Rhe […]
zum Artikel »
Der Pianist Ronald Brautigam ist gewissermaßen der Dr. Jekyll & Mr. Hyde der Klassikszene: Erfolgreich hat er sich an historischen Instrumenten wie auch am modernen Konzertflügel bewährt. Brautigam […]
zum Artikel »
Gewichtig stand die Frage im Raum: Warum hat es der Liedgesang heutzutage so schwer? Die Antworten aber kamen leicht. Zumal sich der Bassbariton Thomas Quasthoff nicht den Fragen eines neugierigen Jou […]
zum Artikel »
Jeder Beruf birgt seine eigenen gesundheitlichen Risiken. Auch der Beruf des Musikers. Wie krank sind unsere Musiker wirklich? Dies fragt sich so mancher Musikliebhaber, der von Rolando Villazóns ode […]
zum Artikel »
Emmanuel Pahud ist der sowohl renommierteste wie bestaussehende Flötist seiner Generation – und der erste seit James Galway, der einen Exklusiv-Plattenvertrag mit einem großen Label hat. […]
zum Artikel »
Als das Konzerthaus Dortmund mit der Reihe »Junge Wilde« Solisten einlud, sich am Schulunterricht zu beteiligen, war dies auch für den Pianisten Martin Stadtfeld neu. Doch die Arbeit mit den Schül […]
zum Artikel »
Im Interview gibt er sich bemerkenswert locker und unprätentiös, der mittlerweile 52-jährige Tenor, der schon lange zu den führenden Vertretern seines Faches gehört. Was bewegte Christoph Prégar […]
zum Artikel »
Am 25. September wäre Albert Mangelsdorff 80 Jahre alt geworden. Vor 60 Jahren lernte er Posaune. 24 Jahre später verblüffte er während der Münchner Olympiade das Publikum mit mehrstimmigem Solos […]
zum Artikel »
Der Dirigent Andris Nelsons ist der netteste – und vielleicht talentierteste – Jungspund seiner Zunft. Wer ihn erlebt, weiß: Nelsons strotzt vor Achtung und Respekt gegenüber der Tradition. 2010 […]
zum Artikel »
Im Februar wurde in London das eigens für Anne-Sophie Mutter komponierte Violinkonzert »In tempus praesens« der russischen Komponistin Sofi a Gubaidulina eingespielt. Robert Fraunholzer war bei de […]
zum Artikel »
Christoph Braun traf in München eine ebenso selbstbewusste wie selbstreflektierte Sängerin. Freimütig bekennt die Bulgarin, dass sie manche Erfahrungen im internationalen Jetset-Dasein teilweis […]
zum Artikel »
Sie sind »Interpreten, die alles können«, sagt Schauspieler Gerd Wameling beim Interview in diesem Heft. Das Quatuor Ébène spielt Jazz für die Freiheit und Bach für die Klarheit. Mit diesem […]
zum Artikel »
Nach Anna Netrebko kommt jetzt ihr Freund Erwin Schrott auf CD heraus. Nun hat der Sänger aus Montevideo zu beweisen, dass er sich auch ohne ihre Hilfe als ein großer Künstler bewährt. […]
zum Artikel »
Der Schauspieler Gerd Wameling – bekannt unter anderem als Dr. Fried in der TV-Serie »Wolffs Revier« – ist ein eingefl eischter Klassikliebhaber. RONDO präsentierte er stolz seine riesige Plat […]
zum Artikel »
Zu unverständlich, kurios und überspannt erschien den Zeitgenossen Schumanns letzte Violinsonate. Mehr als 100 Jahre blieb sie in der Schublade. »Was für ein Fehler«, meint Carolin Widmann. D […]
zum Artikel »
Auf den großen Bühnen ist der Bass René Pape insgeheim zum Weltstar gereift. Und während man andere Künstler oft übereilt mit CD-Produktionen in die internationale Arena entlässt, war das e […]
zum Artikel »
Der Pianist Yorck Kronenberg ist einer, dessen Spiel die Welt weniger verändert als erklärt. Bei ihm darf »gedacht« werden. Er, der auch als Komponist und Schriftsteller reüssierte, ist selbst […]
zum Artikel »
»Orpheus, I am!« Wer sich mit solch einem Lied präsentiert, hat nicht gerade bescheidene Ansprüche. Der amerikanische Lautensänger Joel Frederiksen aber darf wohl ein Ahnenrecht auf den mytho […]
zum Artikel »
Werner Stiefele war einer der letzten Journalisten, der ein Interview mit Esbjörn Svensson führte – an Ostern. Zwei Monate später, am 14. Juni 2008, ertrank der schwedische Pianist bei einem Tau […]
zum Artikel »
Seit mehr als 50 Jahren hat Sonny Rollins denselben Spitznamen: Er ist der »Saxophone Colossus«. Was 1956 als Titel einer seiner ersten LPs noch anmaßend wirkte, erwies sich bald als begründet. […]
zum Artikel »
In der Leitung der New Yorker Philharmoniker wird es demnächst einen Wechsel geben, der Sponsor aber bleibt dem Orchester erhalten: Credit-Suisse-Mann Karl-Heinz Muhr erläuterte RONDO am Rande des […]
zum Artikel »
Bevor Lorin Maazel im September mit seinem New York Philharmonic Orchestra auf Deutschlandtournee geht, traf ihn Robert Fraunholzer beim Vail Valley Music Festival in den Rocky Mountains und sprac […]
zum Artikel »
Die Hamburger Symphoniker im Glück: Ab 2011 zieht Hamburgs kleinstes Sinfonieorchester in die historische Musikhalle ein. Und mit dem 65-jährigen Jeffrey Tate, der von Neapel in die Hansestadt wec […]
zum Artikel »
Viele freut’s – und mancher klatscht besonders eifrig, um nach einem schönen Konzert dem Künstler noch eine Zugabe zu entlocken. »Herrschaftszeiten!«, meint der Schriftsteller Herbert Rose […]
zum Artikel »
Spanien ist nicht als das Stammland des Streichquartetts bekannt: Als sich vor elf Jahren vier junge Spa nier zusammentaten, mussten sie sich noch Rat aus Deutschland holen. In der Zwischenzeit haben […]
zum Artikel »
Im sintflutartig verregneten Lausanne probierte der Countertenor Andreas Scholl Händels »Giulio Cesare«, er selbst in der Titelrolle. Thomas Rübenacker stürzte sich in die Fluten und befragte d […]
zum Artikel »
Er war der erste und der letzte frei gewählte Ministerpräsident der DDR und später auch noch kurz Minister in Bonn. Doch was nur wenige wissen: Lothar de Maizière begann seinen Berufsweg als Bra […]
zum Artikel »
»Seine ›Eroica‹ ist ein Husarenritt: aggressiv, kraftvoll, schlank und anmutig«, so rühmte RONDO-Autor Christoph Braun im letzten Heft die neue Beethovenaufnahme von Barockflötist und Orches […]
zum Artikel »
Im Musikerlexikon steht sein Name meist an erster Stelle – auf der Skala der bedeutendsten Dirigenten seiner Zeit ohnehin: Claudio Abbado, der im Juni seinen 75. Geburtstag feiert, ist vor allem au […]
zum Artikel »
Christoph Hartmann spielt Oboe bei den Berliner Philharmonikern. Im Nebenberuf produziert er Fahrräder – und die heißen wie einer seiner Lieblingskomponisten: »Pasculli«. Auf seiner neuesten […]
zum Artikel »
Bassist Slam Stewart hat es eine Oktave höher getan. Sein Kollege Major Holley sang in der tiefen Lage unisono zum eigenen Kontrabass. Eine Kunst, die Esperanza Spalding schon in jungen Jahren üb […]
zum Artikel »
Erst Verdi in Dresden, dann Wagner in Baden-Baden: Mit 69 Jahren ist Nikolaus Lehnhoff noch immer einer der vielbeschäftigtsten deutschen Opernregisseure – und einer, der sich im Metier so gut a […]
zum Artikel »
Marc Minkowski gilt als Feuerwerker unter den Orchesterchefs. Egal, ob er Barockraritäten, Operette oder Grand Opéra dirigiert: es sprühen die Funken. Robert Fraunholzer traf den Maestro in Mü […]
zum Artikel »
Lange Zeit war er abgetaucht. Sein rechter Daumen machte dem amerikanischen Pianisten Murray Perahia in einer Art und Weise zu schaffen, dass er bald drei Jahre nicht auf den Podien der Welt erscheine […]
zum Artikel »
Unser Kritiker, der alte Opernfuchs und superbe Stimmenkenner Karl Dietrich Gräwe, hielt in einem Blindtest der neuen Rossini-CD des Countertenors Max Emanuel Cencic den Sänger für eine Frau. Rober […]
zum Artikel »
Alles beginnt mit »Sehnsucht«: So nämlich heißt die erste CD eines gewaltigen Schubertprojekts, an das sich der Bariton Matthias Goerne nun heranwagt. […]
zum Artikel »
Vor 40 Jahren sorgten die King’s Singers mit ihrer A-cappella-Kultur für eine Revolution des Ensemblegesangs. Manches hat das Leipziger Vokalquintett amarcord bei den 68ern aus England gelernt. Und […]
zum Artikel »
Er gilt als skrupulös. Als er 1960 den Warschauer Chopin-Wettbewerb gewinnt, zieht er sich erstmal zum »Meditieren« zurück. Er engagiert sich gegen Krieg und Diktatur. In Fabriken spielt er für i […]
zum Artikel »
In Glyndebourne erlebte Danielle de Niese ihren großen Durchbruch. Und auch in Brüssel zieht die Sopranistin in Händels »Giulio Cesare« alle Blicke auf sich. Kein Wunder: Im Glitzerbikini gibt di […]
zum Artikel »
Schon wieder eine begabte Sängerin, die Pop »angenehm« mit einem gewissen Jazz-Appeal zu verbinden weiß? Von wegen. Die Berliner Entdeckung Jessica Gall liebt das Risiko. […]
zum Artikel »
65 Jahre nach ihrer Entstehung erlebt die Oper »Jeanne d’Arc« von Walter Braunfels im April an der Deutschen Oper Berlin ihre szenische Uraufführung. Mit dem Enkel des Komponisten – dem Archi t […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Als fliegender Klang-Gourmet ist er ständig zwischen den Pulten des Cincinnati Symphony Orchestra, der Kammerphilharmonie Bremen und des Frankfurter hr-Sinfonieorchesters unterwegs. Paavo Järvi ist […]
zum Artikel »
Die internationale Tenorszene hat – wenn man so will – in letzter Zeit ein wenig Latinoschlagseite. Doch mit Jonas Kaufmann könnte dies bald anders werden. Er beherrscht mit den großen italienis […]
zum Artikel »
Man nennt ihn auch den »Anwalt der Kunst«. Den in München geborenen Rechtsanwalt, Notar und Kunstliebhaber Peter Raue hat in den letzten Jahren kaum etwas mehr erregt als die signifi - kante Verfl […]
zum Artikel »
Wer etwas mit Leidenschaft tut, muss den Mut haben, an die Grenzen zu gehen. Wie der Tenor Werner Güra. Der gefeierte Opern- und Liedsänger ist auch begeisterter Motorradfahrer, den so schnell nicht […]
zum Artikel »
Auch schwierige Charaktere können Liebesehen eingehen. Semyon Bychkov ist seit zehn Jahren Chef des WDR-Sinfonieorchesters. […]
zum Artikel »
Im März feiert die Mezzosopranistin Christa Ludwig ihren 80. Geburtstag. Im Gespräch mit Robert Fraunholzer nimmt sie kein Blatt vor den Mund: Christa Ludwig über geldgierige Sänger, exaltierte Di […]
zum Artikel »
Er hat sein Handwerk bei Ida Haendel, Itzhak Perlman und Yehudi Menuhin gelernt. Doch der 27-jährige Geiger David Garrett lockt mit seinem Auftreten ein Publikum in den Konzertsaal, das nicht dem Bil […]
zum Artikel »
Schwere Zeiten für Energieversorger. Auch E.ON hat es nicht leicht, einer sensiblen Öffentlichkeit das Preisgefüge auf den Strom- und Gasmärkten zu vermitteln. Da tut es gut, wenn man sich im Gesp […]
zum Artikel »
Er gilt als Berserker der Opernbühne, bei dem im geheiligten Schrein ständig Körpersäfte fließen – Blut, Schweiß, Sperma, Adrenalin: der Katalane Calixto Bieito. Dabei will er nur etwas, was d […]
zum Artikel »
Sol Gabetta ist in mancherlei Hinsicht die »heißeste« junge Cellistin zurzeit: attraktiv, voller Leidenschaft in ihrem Spiel – und dann bedeutet ihr Vorname auf Deutsch auch noch »Sonne«. Ungew […]
zum Artikel »
Vom Bild des reinen Virtuosen ist der Blockflötist Maurice Steger ganz schön genervt. Denn seine Musik ist so unverwechselbar wie ein Gesicht. Dass er als Schweizer ein besonderes Gespür für natio […]
zum Artikel »
Katia und Marielle Labèque haben sich selbstständig gemacht – und damit aus der Not der großen Firmen eine Tugend. Wie andere Künstler auch gründete das Klavierduo vor einem Jahr sein eigenes L […]
zum Artikel »
Im ziemlich dicht besetzten Feld hervorragender Geiger hat sich Vadim Repin in die vorderste Reihe gespielt. Beim RONDO-Gespräch mit Raoul Mörchen nach einem Konzert in der London Royal Festival Hal […]
zum Artikel »
Diana Damrau hat es geschafft: Eine Karriere an der New Yorker Met ist für viele Sänger ein Ritter-schlag. Jetzt hat sich ein weiterer Traum erfüllt: Mit sensationell schwierigen Arien von Salieri, […]
zum Artikel »
Mit wieselflinken Händen und einem scharfen Auge für alle rhythmischen Klippen ist der 24-jährige Perkussionist Martin Grubinger in die Phalanx der klassischen Instrumentalsolisten vorgestoßen. […]
zum Artikel »
Leidenschaft, Anmut und inhaltliches Gewicht – das sind die Eigenschaften, die Hanna, Sarah und Jasper bei ihren musikalischen Diskussionen in die Waagschale werfen. Als Devich Trio sind sie gerade […]
zum Artikel »
Frank Sinatra schwor auf ihn – und dennoch wollte Harry Connick jr. nicht in seine Fußstapfen treten. Der smarte Sänger, Pianist und Arrangeur drehte lieber Filme, nahm Instrumentalalben auf und g […]
zum Artikel »
Der schon fast vergessene einstige britische Premierminister Harold Wilson verpasste den Schweizer Bankherren vor über 50 Jahren den wenig schmeichelhaften Beinamen »die Gnome von Zürich«. Der jun […]
zum Artikel »
Wie unverbildet darf man als Klassikjungstar sein? Oder ist das gerade das Geheimnis seines Spiels? Rafał Blechacz (22), Klavierküken und jüngster Gewinner beim Warschauer Chopin-Wettbewerb, soll d […]
zum Artikel »
Sie gehört zu jenen wenigen Weltklasse-Geigerinnen, die die gebeutelten Klassikmanager vor einigen Jahren wie ein Gottesgeschenk entgegennahmen. Bei Lisa Batiashvili verbinden sich Können und Charme […]
zum Artikel »
Vor 60 Jahren erschien Thomas Manns letzter großer Künstlerroman »Doktor Faustus« – die Geschichte des Tonsetzers Adrian Leverkühn. Sein Lieblingsenkel Frido war das lebende Vorbild für die Ro […]
zum Artikel »
»Fang’ nie etwas mit Verwandtschaft an«, warnte einst Kurt Tucholsky. Sharon Kam weiß, wie man diesen Ratschlag erfolgreich ignoriert. Wir trafen die Weltklasseklarinettistin mit dirigierendem Eh […]
zum Artikel »
Seit Jahren hat der geigende Jetsetter Nigel Kennedy familiäre und musikalische Wurzeln in Polen geschlagen. Dort, wo man nicht nur zu Mazurkas hüpfte, sondern auch die große spätromantische Violi […]
zum Artikel »
Altmeister Pierre Boulez vollendet seinen vielbeachteten Mahlerzyklus mit der Neueinspielung der 8. Sinfonie. Jürgen Otten war für RONDO bei den Aufnahmesitzungen dabei und pilgerte eigens in die Je […]
zum Artikel »
Die amerikanische Bratschistin Kim Kashkashian ist eine bekennende Sängerin auf ihrem Instrument. Denn Singen hat für sie immer auch eine zutiefst menschliche Dimension. Dieses Credo zieht sich durc […]
zum Artikel »
Aus der Schülerin der Ana Chumachenko ist inzwischen selbst eine Meisterin und Violinprofessorin geworden. Im Interview mit Robert Fraunholzer spricht die große Geigerin über ihre Jugendliebe Glenn […]
zum Artikel »
Er gilt als der Prototyp der Fusionmusik und als Virtuose der Gitarre schlechthin. Oft hat er sich den Vorwurf gefallen lassen müssen, bei seinen Sprints über die Bünde käme die emotionale Aussage […]
zum Artikel »
Der Aachener GMD hat das kleine Stadttheater gehörig aufgemischt. Nicht allein mit kecken Aktionen wie »Brahms satt« steigerte er die Auslastung seines Hauses um 170 Prozent. Dirigenten wie Bosch g […]
zum Artikel »
In der Premium-Liga der deutschen Autohersteller kämpfen drei Marken um die Pole-Position. Lange Jahre war Audi der Dritte, aber das soll sich ändern. Bis 2015 wollen die Ingolstädter die Nummer Ei […]
zum Artikel »
Man kann über die Operette die Nase rümpfen oder mit der Zunge schnalzen: Hinter ihrer fest gefügten Sinnlosigkeit forschen besonders lustvoll die ernsthafteren unter den heutigen Künstlern nach d […]
zum Artikel »
Alles Vorurteile? Evgeny Kissin (36) gilt als einer der wichtigsten Pianisten der Gegenwart – aber auch als einer der schwierigsten. Über Interviews mit ihm zirkulieren Horrorgeschichten. Robert Fr […]
zum Artikel »
Mit ihrem ersten, selbst konzipierten Album ist ihr nicht nur ein optischer Coup gelungen: Annette Dasch gluckst und jubelt, geifert und schmiegt sich durch die wilden Gefilde der Tasso-Zauberin Armid […]
zum Artikel »
„Balance“ ist sein Lieblingswort. Der 40-jährige kanadische Cellist Jean-Guihen Queyras bewegt sich immer auf Messers Schneide – zwischen Alter Musik und Avantgarde, Stahl- und Darmsaiten, Carn […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Vor 30 Jahren verstarb in Paris die größte Sängerin des 20. Jahrhunderts. Was ist nicht alles schon über die Callas gesagt und geschrieben worden! Doch was nur Wenige wissen: Die Callas sammelte m […]
zum Artikel »
Dies ist die Geschichte einer wunderbaren Geige und ihrer sonderbaren Reise durch die Zeiten. Dies ist aber auch die Geschichte der famosen Geigerin Isabelle Faust, die sie sich erkor und sich ihrer a […]
zum Artikel »
Nach über zehn Jahren hat André Previn wieder eine Jazz-CD aufgenommen. „Alone“ heißt sie. Doch mit seiner Trennung von Anne-Sophie Mutter hat dieser Titel nichts zu tun. Das wenigstens gab er […]
zum Artikel »
Silje Nergaard ist eine typische Norwegerin: natürlich, offen und keine Spur mystisch. Mit Fjorden und Trollen haben ihre Songs nichts zu tun. Drei Jahre nach ihrer letzten CD hat die Musik der „Si […]
zum Artikel »
Bayreuth 2007 – Katharina Wagner lässt in ihrer umstrittenen „Meistersinger“- Produktion um die Wette singen. Ob deutsch und echt – wer weiß? Das erste Mal hat Wagners Urenkelin und Tempelno […]
zum Artikel »
Magdalena Kožená (34) gehört zu den erfolgreichsten Mezzosopranistinnen der Welt. Im September singt sie erstmals eine Uraufführung – die Titelrolle der ihr gewidmeten Oper „Phaedra“ von Han […]
zum Artikel »
Mit Rameau kam der Erfolg: Seine Aufnahme mit Klaviersuiten machte Alexandre Tharaud vor fünf Jahren zum Hoffnungsträger der Pianistenszene. Jetzt hat sich der 37-Jährige dem zweiten Großmeister d […]
zum Artikel »
„Wir machen Musik und keine Wissenschaft“, sagt Marijana Mijanović. Die in Serbien geborene Sängerin gehört mit ihrer koloraturgewandten, dunklen und androgynen Altstimme zu den großen Hoffnun […]
zum Artikel »
„Je mehr man abgesichert ist, desto besser kann man loslassen.“ Ob so das Lebensmotto von Johannes Moser lautet? Mag sein, wenn man die stetige und zugleich steile Karriere des jungen Cellisten be […]
zum Artikel »
Die Quellenlage ist dürftig. Eigentlich sind es nur ein paar dem Laien unverständliche Bleistiftkrakeleien, die der Rekonstruktion einer so genannten „Sonate oubliée“ von Franz Schubert zugrund […]
zum Artikel »
Das „Trio Wanderer“ streitet, musiziert und teilt miteinander auch „die negativen Seiten des Lebens“. So sagen sie. Robert Fraunholzer traf das französischste Klaviertrio der Welt – mit ein […]
zum Artikel »
Humor und Jazz – geht das zusammen? John Scofield und das Orgeltrio Medeski, Martin & Wood meinen: Aber sicher! […]
zum Artikel »
Geburtstag ist, wenn man Geburtstag feiert! Die Queen macht es vor. Und ist der Bassist und Komponist Eberhard Weber nicht ein King, Duke und Count gleichzeitig? Mit seinem Elektrokontrabass hat er ei […]
zum Artikel »
Christoph Schlingensief über den letzten Sommer in Bayreuth, seine anfängliche Angst vor Wolfgang Wagner und den Zusammenhang zwischen dem „Fliegenden Holländer“, brasilianischen Urwäldern und […]
zum Artikel »
„Alice im Wunderland“ ist eine Geschichte voller skurriler, alptraumartiger Bilder. Die koreanische Komponistin Unsuk Chin hat sie für die Bayerische Staatsoper in Töne gesetzt. Der Maler und B […]
zum Artikel »
Die Sopranistin, in deren Adern afroamerikanisches, koreanisches und kaukasisches Blut fließt, stammt aus dem sonnigen Kalifornien. Vor zwei Jahren gewann sie mit dem „BBC Cardiff Singer of the Wor […]
zum Artikel »
Als Revolutionär würde er sich nicht bezeichnen – aber als Andersdenkenden schon. Mit seinem Budapest Festival Orchestra stellt Iván Fischer jedenfalls so manche Gewissheiten und Gewohnheiten der […]
zum Artikel »
Sie sind wie die Sonne und der Mond ihres Ensembles: Gleichzeitig tauchen Petra Müllejans und Gottfried von der Goltz im Grunde nie am Himmel über dem Freiburger Barockorchester auf. Tilman Stamer h […]
zum Artikel »
Nikolai Tokarev ist in Japan ein Star, wohnt in Manchester und kommt in Deutschland jetzt mit Chopin und Schubert groß raus. Robert Fraunholzer traf den blonden Russen nach Aufnahmesitzungen in Berli […]
zum Artikel »
François Leleux Mit seinen 36 Jahren hat der französische Oboist François Leleux schon so ziemlich alles gespielt, was für sein Instrument komponiert wurde. Doch wie er Guido Fischer gestand, wird […]
zum Artikel »
Er war mit Francis Poulenc und Nadia Boulanger befreundet und trat mit Honegger, Milhaud und Strawinsky auf. Mit 85 Jahren dann gab er sein Debüt an der New Yorker Met. Bis ins hohe Alter bewahrte Hu […]
zum Artikel »
Über U- und E-Musik, über musikalischen Kitsch und 80 Millionen Bedenkenträger sprach Dagmar Leischow mit Bariton Thomas Quasthoff und Jazztrompeter Till Brönner, die gerade ihre erste Jazz-CD zus […]
zum Artikel »
Sie ist 22. Sie hat eine junge, anschmiegsame Stimme, und in manche Textzeilen mischt sie einen hellen, hohen Kiekser oder ein winziges Krächzerchen. Ihre Songs hat die Schwedin Fredrika Stahl selbst […]
zum Artikel »
Daniel Barenboim über seinen späten Weg zu Mahler, Israels Intelligenz und den Ausweg aus der Berliner Opernkrise. RONDO-Autor Robert Fraunholzer sprach den nimmermüden Pianisten und Dirigenten kur […]
zum Artikel »
Alle lieben Ragna. Ob Bach, Chopin oder Schnittke – immer gelingt der 1972 in Hildesheim geborenen Pianistin eine ganz eigene und erhellende Sicht auf die Stücke. Heute lebt Ragna Schirmer in ihrer […]
zum Artikel »
Wer einen Star wie Schwester Baiba in der Familie hat, durchläuft oft eine schwierige Selbstfindungsphase. Doch die lettische Pianistin Lauma Skride geht selbstbewusst ihren eigenen Weg. Für ihr CD- […]
zum Artikel »
Sergey Khachatryan (21) fummelt privat an Autos rum und malt armenische Kirchen. Mit seiner Schostakowitsch-CD zählt er zu den hoffnungsvollsten und meinungsfreudigsten Geigern der jungen Generation. […]
zum Artikel »
Der Tenor Werner Hollweg gehörte zu den wirklich Großen seines Fachs, doch für die Medienmaschinerie hat er sich nie sonderlich interessiert. Michael Wersin hatte die Gelegenheit, ihn vor seinem To […]
zum Artikel »
Mendelssohn und Bruch: Kein Geiger von Format kommt an ihnen vorbei. Auch nicht die junge Geigerin Janine Jansen, die damit nun zum vielleicht entscheidenden Sprung auf ihrem Weg zur Weltkarriere ange […]
zum Artikel »
In den Teldex Studios in Berlin-Lichterfelde regiert Friedemann Engelbrecht, einer der gefragtesten Toningenieure. Und demnächst kommt eine CD auf den Markt, in die der 48-Jährige ganz besonders vie […]
zum Artikel »
Gidon Kremer feiert seinen 60. Geburtstag. Zeit für eine Zwischenbilanz – bevor sich dieser Jahrhundertgeiger wieder in das Abenteuer „Musik“ werfen wird. RONDO verriet er, dass er in Zukunft d […]
zum Artikel »
Die Brasilianerin Eliane Elias ist nicht nur eine brillante Pianistin. Immer mehr etabliert sie sich auch als einfühlsame Sängerin. […]
zum Artikel »
Die Lieder ihrer Debüt-CD zaubern ein lateinamerikanisches Flair, auch wenn Mayra Andrade vom harten Schicksal der Emigranten singt. […]
zum Artikel »
Jetzt hat auch die Souldiva Gladys Knight eine CD mit Jazz-Standards und Big-Band-Begleitung aufgenommen. Aber: Darf sie das? […]
zum Artikel »
Seit Anna Netrebko vor drei Jahren die erste CD veröffentlichte, scheinen sich große Teile der Klassik nur noch um die hippe Russin zu drehen. Der PR-Tumult brachte die in Krasnodar geborene Sänger […]
zum Artikel »
Dank der französischen Barockdirigentin Emmanuelle Haïm hat sich der mexikanische Tenor Rolando Villazón zum ersten Mal mit Claudio Monteverdi beschäftigt. Und er bewältigt seinen Part mit erstau […]
zum Artikel »
John Holloway ist zurück vom Mount Everest. So jedenfalls nennt er die sechs Sonaten und Partiten von Johann Sebastian Bach für Violine solo – Werke, die nicht nur für ihn den Gipfel der Geigenli […]
zum Artikel »
Angelika Kirchschlager (38) gehört zu den populärsten Mezzosopranen der Gegenwart. Ausgebildet von Walter Berry, wurde sie 1993 Mitglied der Wiener Staatsoper. Bei den Salzburger Festspielen debüti […]
zum Artikel »
Im Schweizer Filmdrama „Vitus“, das zu Weihnachten in die deutschen Kinos kommt, spielt die Rolle des „Wunderkindes“ der 14-jährige, hochbegabte Pianist Teo Gheorghiu. […]
zum Artikel »
Wir haben die Wiener Jazzlegende Joe Zawinul beim Hören belauscht: Als Anstoß für seine Erinnerungen spielten wir ihm eine Platte vor und ließen ihn raten und kommentieren. […]
zum Artikel »
Die kurzfristige Absetzung seiner „Idomeneo“-Inszenierung an der Deutschen Oper Berlin sorgte für gehörigen Wirbel. Vor wenigen Tagen hatte Hans Neuenfels’ Inszenierung der „Zauberflöte“ […]
zum Artikel »
Er ist es gewohnt, genauer hinzusehen als andere. In seinen Rollenporträts ist der britische Bariton Simon Keenlyside ein Perfektionist, ein Tüftler, ein Besessener. Und einer, dessen Charme man ohn […]
zum Artikel »
Der Chefdirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra, der Finne Esa-Pekka Salonen, sprach mit RONDO-Autor Robert Fraunholzer über europäischen Dogmatismus, die besten Konzertsäle der Welt und Al […]
zum Artikel »
Der Weltraum, unendliche Weiten! Dies sind die Abenteuer von Simon Rattle und den Berliner Philharmonikern, die unterwegs sind, um jenseits der Holst’schen „Planeten“ mit musikalischen Asteroide […]
zum Artikel »
Seit 1999 ist Daniel Barenboim mit seinem West-Eastern Divan Orchestra auf musikalischer Friedensmission. Daran haben auch die neuen Feuer und Flächenbrände im Nahen Osten nichts geändert. RONDO-Au […]
zum Artikel »
Wenn Saleem Abboud Ashkar Klavier spielt, lernt der Zuhörende Fähigkeiten entdecken, nicht nur beim Pianisten, auch bei sich selbst. […]
zum Artikel »
Wenn sie spielt, geht die Sonne auf. Ihr warmer und wohlklingender Celloton, den sie ihrem Guadagnini-Instrument entlockt, verrät viel über die lebensfrohe und optimistische Einstellung der argentin […]
zum Artikel »
Während um ihn herum die Reformatoren der Alten Musik die historische Aufführungspraxis den modernen Sinfonieorchestern zuliebe immer weiter verwässern, ist der 1945 geborene Jos van Immerseel als […]
zum Artikel »
Der Cellist Daniel Müller-Schott ist wahrlich kein Drauflos-Spieler, sondern er legt sich genauestens Rechenschaft über alles ab, was er auf der Bühne und im Aufnahmestudio tut. Lustvoll taucht er […]
zum Artikel »
Auf seinem ersten Solo-Album beweist der Jazzpianist Stefano Bollani ein Höchstmaß an Einfühlsamkeit und Formbewusstsein – gepaart mit koboldhafter Neugier und naturhafter Freude am Spiel. Mit RO […]
zum Artikel »
Zwei Jahre war das Staatstheater Darmstadt eine vielbestaunte Riesenbaustelle. Jetzt eröffnet die zweitgrößte Opernbühne Deutschlands mit einem Trouvaillen-Doppel aus Leoš Janáčeks „Osud“ u […]
zum Artikel »
Er war Brillen- und Krawattenträger des Jahres. Ohne Schmalztolle geht er nicht aus dem Haus. Trotzdem moderiert Dr. Götz Alsmann, Musikologe mit Drang zur Bühne, im ZDF die Klassiksendung „Eine […]
zum Artikel »
Wer im heutigen Sängerleben bestehen will, braucht neben einer guten Stimme vor allem eines: gute Nerven. Die deutsch-griechische Sängerin Anja Harteros ist ihren Weg durch die Opernhäuser dieser W […]
zum Artikel »
Auf dem schmalen Grat des Belcanto leiht er vorzugsweise nachtwandelnden Bellini- oder Donizetti-Sopranen die Schulter. Doch jetzt kehrt Juan Diego Flórez zu den lateinamerikanischen Liedern seiner H […]
zum Artikel »
33 Jahre jung ist er und am Fuße eines ebenso faszinierenden wie gefährlichen Gebirges namens Sängerlaufbahn: Der Bariton Konrad Jarnot hat das Zeug zur ganz großen Karriere. Michael Wersin traf i […]
zum Artikel »
Sie hat den Tango im Blut. Davon zeugt nicht nur ihre neueste CD mit argentinischen Liedern. Auch ihre Opern- und Liedaufnahmen atmen jenen besonderen Charme von Leidenschaft, Temperament und Hingabe. […]
zum Artikel »
„Schostakowitsch war mein Therapeut“, sagt Leila Josefowicz. Nach Kind und Krise meldet sich das ehemalige Wunderkind und Chanel-Gesicht zurück zur Geige. Ist sie’s wirklich? Robert Fraunholzer […]
zum Artikel »
Sie rappten mit Sir Simon, sie boten großes Kino für die Ohren und machten Ausflüge nach Südamerika. Jetzt begeben sich die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker auf himmlische Abwege ... […]
zum Artikel »
Jeff Cascaro, einer der feinsten Jazz- und Soul-Sänger Deutschlands, legt sein Debüt vor. Es könnte uns den Sommer versüßen. […]
zum Artikel »
Eldar Djangirov ist zwar erst 19 Jahre alt, wird aber von Meinungsmachern wie Wynton Marsalis oder Dave Brubeck bereits als große Hoffnung des Jazzpianos gefeiert. Seine erste CD ist ein stürmisches […]
zum Artikel »
Alle lieben Rolando. Denn er ist nicht nur ein fantastischer Sänger, ein glänzender Schauspieler, ein begnadeter Charmeur und Entertainer. Auf der Bühne und dem Konzertpodium verschenkt er sich […]
zum Artikel »
Er gilt als der große Scheue, als einer der skrupulösesten und gleichzeitig begnadetsten Klaviervirtuosen unserer Tage. Krystian Zimerman sprach mit Jörg Königsdorf über sein Unbehagen vor dem Au […]
zum Artikel »
Wer sich als „historisch informierter“ Geiger an Wolfgang Amadeus wagt, kommt an der Violinschule von Leopold Mozart nicht vorbei. Und doch muss er die trockenen Traktätchen des Vaters überwinde […]
zum Artikel »
Berührungsängste kennt sie kaum. Ihr Repertoire reicht vom Soundtrack bis zu Boulez. Die 29-jährige Magali Mosnier, Soloflötistin des Orchestre Philharmonique de Radio France, schickt sich an, dem […]
zum Artikel »
Der 100. Geburtstag des Komponisten Dmitri Schostakowitsch wirft seine Schatten voraus. Dafür sorgt auch sein Sohn Maxim, der sich als Pianist und Dirigent dem musikalischen Erbe verpflichtet fühlt. […]
zum Artikel »
Er war Enkelschüler von Frédéric Chopin und keiner brachte wie er das Klavier zum Singen. Nun liegen zum ersten Mal Aufnahmen des Pädagogen Cortot vor – entdeckt von keinem Geringeren als dem Pi […]
zum Artikel »
Im lichtdurchfluteten Wintergarten eines Bad Wörishofer Hotels sprach Michael Wersin mit einem prominenten Kurgast – Helmut Müller-Brühl. Der Chef des Kölner Kammerorchesters bekennt sich – se […]
zum Artikel »
Was an alter Musik auf uns gekommen ist, zeigt nur die halbe Wahrheit. Was die Barockmeister hinzu improvisierten, steht nicht in den Noten. Das Projekt „Nuove musiche“ des norwegischen Lauteniste […]
zum Artikel »
Seine Wettpatin Cecilia Bartoli hielt es für unmöglich – doch der 28-jährige Götz Östlind hat seine Wette gewonnen. In der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ verblüffte er Fachleute und Laien: […]
zum Artikel »
Der 49-jährige tunesische Oud-Virtuose hat sich mit seiner Musik, in der sich Arabisches und Europäisches tief durchdringen, eine weltumspannende Fangemeinde erspielt. RONDO-Autor Thomas Fitterling […]
zum Artikel »
Ein alter indischer Saitenspieler hatte zwei schöne Töchter. Die eine wurde ein Sternchen am herrlich bunten Pophimmel, die andere aber folgte ihrem Papa und griff zur Sitar. Und tat es doch auf gan […]
zum Artikel »
Er ist der heimliche Herrscher der Oper. Auch wenn er in einem Kasten sitzt und für die meisten unsichtbar bleibt: Ohne ihn droht das Chaos. Dabei muss der Souffleur viel mehr sein als nur der Stichw […]
zum Artikel »
So viel Pop-Leichtigkeit war selten im Klassik-Business. Der chinesische Pianisten-Schlacks Lang Lang verfügt über die exzentrischste Bühnenperformance seit Glenn Gould und hat mehr schwarzes Wusch […]
zum Artikel »
Durch seine Deutung der großen Liedzyklen Franz Schuberts hat sich der Bariton Christian Gerhaher an die internationale Spitze der Liedinterpreten gesungen. Nun hat er sich eine Auswahl von Schuberts […]
zum Artikel »
Bei einem Konzert zum 150. Geburtstag von Gabriel Fauré entdeckten die vier Musikstudenten aus Karlsruhe ihre gemeinsame Liebe fürs Klavierquartett. Zehn Jahre später sind sie mit Mozart in der ers […]
zum Artikel »
Schostakowitsch und Prokofjew waren für die junge Geigerin ganz neue Entdeckungen. Kein Geringerer als Simon Rattle hat sie dazu inspiriert. Über ihren ganz eigenen Zugang zu den ersten Violinkonzer […]
zum Artikel »
Boris Berezovsky liebt den Nervenkitzel. Ob am Roulettetisch oder auf dem Klavierhocker. Denn starke Nerven braucht, wer sich wie er ans Schwerste wagt, was je für Klavier komponiert wurde: an die Et […]
zum Artikel »
Michaela Kaune lacht. Ziemlich ansteckend. Und ganz natürlich. Darf eine Diva das? Ja, sicher! Michaela Kaune ist kein Medienstar, keine Rampenlichtprimadonna, sondern ganz einfach eine außergewöhn […]
zum Artikel »
Am 29. November vergangenen Jahres wurde der 47-jährige Tenor Deon van der Walt, mehrere Jahre Ensemblemitglied der Stuttgarter Staatsoper, wegen Familienstreitigkeiten von seinem Vater in Südafrika […]
zum Artikel »
Die Musik des Mittelalters hat Hochkonjunktur. Viele, die von den meditativen Klangwelten fasziniert sind, haben jedoch nur wenig Ahnung, was für eine revolutionäre Kraft sich hinter dieser Musikspr […]
zum Artikel »
War es Freundschaft, Zuneigung, Liebe? Tiefe Gefühle bewegen sich oft auf einem schmalen Grat. Hätten Robert Schumann, seine Frau Clara und Johannes Brahms ihr Dreiecksverhältnis in solche Kategori […]
zum Artikel »
Mit dichtenden Kerlen wie Randy Newman oder E. E. Cummings ist Julia Hülsmann ebenso glänzend wie erfolgreich klargekommen. Nun hat die Berliner Pianistin die eigenwillige Lyrikerin Emily Dickinson […]
zum Artikel »
Die scheidende Opernintendantin in San Francisco war es leid, ihre Zeit mit dem Auftreiben von Geld zu verschwenden. Als neue Intendantin der Berliner Philharmoniker will Pamela Rosenberg dem Orcheste […]
zum Artikel »
Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes hat etwas zu sagen – durch sein exzellentes Klavierspiel ohnehin. Aber auch beim morgendlichen Frühstücksgespräch mit RONDO-Autor Tom Persich in einem Ber […]
zum Artikel »
Die beste Botschaft am Anfang: Das Konzert in Ramallah hat tatsächlich stattgefunden. Und alles ist gut gegangen. Dass zuvor gebangt wurde, das wiederum wissen nicht so viele. Außer denen, die bei d […]
zum Artikel »
Die Vermarktung begann schon kurz nach seinem Tod: In wenigen Jahren hatte Mozarts Witwe seine Schulden abbezahlt – und auch heute noch boomt die „Marke Mozart“. Da kommt nicht nur am Komponiste […]
zum Artikel »
Fünf Jahre lang prägte Kent Nagano die Geschicke des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Doch im kommenden Jahr stehen gleich zwei neue Herausforderungen an: als Chefdirigent des renommierten Orc […]
zum Artikel »
Schuberts Liederzyklen bleiben in ihrer Größe und Unausdeutbarkeit ein ewiges Geheimnis. Eines, das Sänger immer wieder dazu gebracht hat, sich ein Leben lang mit ihnen auseinander zu setzen. Auch […]
zum Artikel »
Der eine ist Mitte 30, der andere wäre es gerne. Während der 65-jährige Herbie Hancock mit seiner neuen CD auf eine jüngere Zielgruppe schielt, sondiert Brad Mehldau sein Publikum nicht sonderlich […]
zum Artikel »
In Sachsens größter Stadt hat es Riccardo Chailly, der neue Gewandhaus-Kapellmeister, mit großen Zahlen zu tun: Sei es die Zahl der Köpfe des größten professionellen Klangkörpers der Welt, sei […]
zum Artikel »
Mozarts 250. Geburtstag und 30 Jahre Konzerttätigkeit, die mit Mozart begann, sind für die große Geigerin Anne-Sophie Mutter Anlass genug, die wichtigsten Werke des Salzburger Genies noch einmal ei […]
zum Artikel »
Der Mann hat Nerven. Spielt Ravels „Gaspard de la nuit“, als ob’s ein Leichtes wäre. Schwerer noch als Balakirews berüchtigte Fantasie „Islamej“ sollte das Opus werden mit seinen wahnwitzi […]
zum Artikel »
Sie sind diskrete Phantome der Oper: Unsichtbar schweben sie in ihrer Loge über dem Opernpublikum und sind doch mit ihrem Tun stets präsent. Die Rede ist von den Übertitlern: jenen verborgenen Geis […]
zum Artikel »
„The Secret Of Dvořák´s Cello Concerto“ – ein Krimi im Stile von Edgar Wallace? Gemach! Eine CD-Neuheit lockt mit dieser Headline. Dank der Beigaben von Jan Vogler und Angelika Kirchschlager […]
zum Artikel »
Die „Diva“! Letztes lebendes Mysterium der Opernwelt. Eine Aura, die zu tragen vielen Sängerinnen heute beinahe schon peinlich ist. Renée Fleming ist eine Diva mit Haut und Haaren. Über die gro […]
zum Artikel »
Die Perfektion im Spiel des 35-jährigen Cellisten Alban Gerhardt schmeckt weder nach erwachsenem Wunderkind noch nach ererbtem Klangadel. Die Freude in seinem oft schwebend leichten Charakterton hat […]
zum Artikel »
Schuberts spätes G-Dur-Streichquartett weist in eine andere Welt. In einer Orchesterfassung des Komponisten Victor Kissine für die Kremerata Baltica offenbaren sich ganz neue Perspektiven. […]
zum Artikel »
In aller Welt werden die konfrontativ-aufrauenden Interpretationen des Artemis Quartetts gelobt, diese einzigartige Mischung aus jugendlichem élan vital und nachgerade weisem Ernst. Nun hat das Quart […]
zum Artikel »
Die Menschen bewegen, rühren, beeindrucken – Händels Lieblingssänger, der Kastrat Senesino, vermochte dies auch ohne die übliche barocke Stimmakrobatik, obwohl er auch diese beherrschte. Der Cou […]
zum Artikel »
Die „Five Browns“ erobern an fünf Klavieren die Musikszene. Das klingt nach Kelly Family am Steinway-Flügel. Stimmt aber nicht: Die fünf Geschwister aus dem gebirgigen Westen der USA bieten Kla […]
zum Artikel »
Er ist einer der wichtigsten und originellsten Sänger des Jazz. Doch ungeachtet der unumschränkten Bewunderung seitens der Kollegenschaft und trotz seiner inzwischen sechs Grammy- Nominierungen gilt […]
zum Artikel »
Die Kirche hätte es wissen müssen: Schon die Geschichte von Adam und Eva lehrt, dass die verbotenen Früchte am köstlichsten schmecken. Und weil der Vatikan im 18. Jahrhundert die „verderbte Oper […]
zum Artikel »
Der britische Pianist Paul Lewis wagt den Weg zum Gipfel. Denn er traut sich an die Gesamtaufnahme der Beethoven-Sonaten heran. Für uns war dies Grund genug, ihn dabei zu beobachten und ihn auch glei […]
zum Artikel »
Aufruhr im Stammland der Alten Musik und der historischen Aufführungspraxis: Stahlsaiten und Steinway-Sound statt Darmsaiten und Hammerflügel? RONDO-Autor Jörg Königsdorf fragte den niederländisc […]
zum Artikel »
Ein größeres Talent als die venezolanische Pianistin Gabriela Montero, so Martha Argerich, sei ihr selten begegnet. Die 35-Jährige sorgt mit ihrem Improvisationstalent für Aufsehen. Sie kann aber […]
zum Artikel »
Als sich Hilary Hahn und die in China geborene Pianistin Natalie Zhu vor über zehn Jahren zum ersten Mal über den Weg liefen, hat es zwischen den beiden sofort gefunkt. Seit den ersten gemeinsamen S […]
zum Artikel »
Daniel Hope ist nicht nur einer der besten Geiger seiner Generation, sondern auch ein leidenschaftlicher Sammler alter und neuer Aufnahmen. Jörg Königsdorf besuchte ihn in seiner Amsterdamer Wohnung […]
zum Artikel »
Gemeinsam erkundeten der Pianist Martin Stadtfeld und der Orchesterleiter Bruno Weil die „schwarzen Löcher“ in Mozarts Klavierkonzerten. Was sie dabei entdeckten, verriet der Dirigent RONDO-Autor […]
zum Artikel »
Tallis-Premiere auf der ersten DVD der King’s Singers – oder wie sechs Sänger eine 40-stimmige Renaissance-Motette vortragen. […]
zum Artikel »
Yo-Yo Ma legt einen neuen Forschungsklangbericht seines Seidenstraßen- Projekts vor – ein klingender Gedankenaustausch, der den amerikanischen Cellisten mit ganz unterschiedlichen Musikern entlang […]
zum Artikel »
Rahul Dev Burman war der Klassiker unter den Soundtrack- Komponisten im indischen Kino-Mekka „Bollywood“, das mit seinen Herz-Schmerz-Filmen täglich 14 Millionen Menschen versorgt. Mit „You’v […]
zum Artikel »
Der Jazz hat eine neue Balladen-Königin: Die Amerikanerin Lizz Wright betört ihr Publikum mit ungewöhnlichem Timbre und grenzüberschreitenden Songs. […]
zum Artikel »
Zu Jarretts Sechzigstem bekennen wir: Ohne Keith Jarrett wäre manche Brücke nicht geschlagen, die Welt des Jazz wäre ärmer und gewiss auch kälter. […]
zum Artikel »
Dass der amerikanische Geiger Joshua Bell seit nun bald 20 Jahren an der absoluten Weltspitze der Violinisten mitspielt, verdankt er wahrlich nicht seinem Sunnyboy-Bonus, sondern seinem stupenden Kön […]
zum Artikel »
Skrjabin hat es ihr angetan: Vor fünf Jahren machte Anna Gouraris Einspielung seiner Préludes Furore. Auf ihrem neuen Album „Désir“ spannt die russische Pianistin einen Bogen von Skrjabins frü […]
zum Artikel »
Die Zauberflöte hörte er zum ersten Mal, als er selbst den Papageno sang: Jonathan Lemalu wundert sich immer noch über seinen durchschlagenden Erfolg auf den Bühnen der Welt. Michael Wersin traf i […]
zum Artikel »
Sie bewältigen auch die schwierigsten Chorstücke mit solch einer Leichtigkeit und Präzision, dass mancher Dirigent nicht weiß, was er mit der vorgesehenen Probenzeit anfangen soll. Doch nun steht […]
zum Artikel »
In einen antiken Polstersessel hingegossen, die Violine am lässig ausgestreckten Arm baumelnd, so kann sich Janine Jansen, Lebensgefährtin des Geigers Julian Rachlin, auch geben. Im wirklichen Leben […]
zum Artikel »
Was hat Golfen mit Singen zu tun? Und warum empfindet Thomas Hampson ein Unbehagen gegenüber allzu schnellen Erklärungen und einfachen Lösungen? In seinem Londoner Hotelzimmer stand er Margarete Za […]
zum Artikel »
Die Schwyzer Sängerin Erika Stucky outet sich als Prinzessin mit Mut zum unbequemen Bett. […]
zum Artikel »
Anu Tali ist etwas ganz Besonderes. Ein Naturkind, das hoch hinaus will. Zu den Sternen – mindestens! Die estnische Dirigentin gründete ihr eigenes Sinfonieorchester und weiß sich in der männerdo […]
zum Artikel »
Frauen werden schwach bei seiner Musik. Männer auch. Dabei will der italienische Komponist Ludovico Einaudi gar kein Verführer sein. Lieber meditiert er auf seinem afrikanischen Kelim. Oder lässt s […]
zum Artikel »
„Und jetzt vier Stunden Oper“. Philippe Jaroussky sagt’s, strahlt und klatscht tatendurstig in die Hände. Nach den vier Stunden wird ihn das Publikum dafür feiern. Mit seinem samtweichen, in H […]
zum Artikel »
Nikolai Lugansky ist ein großer Schweiger. Dafür hat er auf dem Klavier umso mehr zu sagen. Er setzt damit die Tradition der großen russischen Pianisten fort. Nur mit ein bisschen mehr Glanz vielle […]
zum Artikel »
Der Dirigent Sir John Eliot Gardiner betreibt nun auf eigene Faust, was seine Plattenfirma nicht riskieren wollte: die Herausgabe sämtlicher Bach-Kantaten, die während einer spektakulären „Pilger […]
zum Artikel »
Der ungarische Geiger Jozsef Lendvay taucht ab in die alte Wiener Caféhaus-Szene und in die weite Welt des herrlich sentimentalen Schluchzens a l’hongaraise. […]
zum Artikel »
Gediegen, brav und elitär: Dieser Ruf haftet dem Streichquartett seit Haydns Zeiten an. Das Brodsky Quartet beweist, dass dem nicht so sein muss.Gediegen, brav und elitär: Dieser Ruf haftet dem Stre […]
zum Artikel »
Die Berliner Sängerin Lyambiko richtet auf ihrer neuesten Scheibe alte Jazz-Standards leicht und bekömmlich an. Das findet man auch in den USA lecker. […]
zum Artikel »
Mit Artie Shaw und Benny Goodman verhält es sich wie mit Schiller und Goethe. Im Zweifelsfall sind immer Goethe und Goodman die Bekannteren, Populäreren, nicht Shaw und Schiller. Das Schillerjahr 20 […]
zum Artikel »
Die gelben Blätter berichten derzeit lieber über ihre Beziehung zu Sir Simon Rattle. Magdalena Kožená wäre es lieber, man schriebe über ihre Gesangskunst. Dies vertraute sie in Berlin RONDO-Auto […]
zum Artikel »
Boris Berezovsky, Dimitri Makhtin und Alexander Kniazev diskutieren, ertasten, verhandeln Rachmaninow und Schostakowitsch. Versuchen eine Annäherung. Erklären Liebe. Sprechen Geheimsprache. Wortlos. […]
zum Artikel »
Wagners erste Version des Fliegenden Holländer spielt noch nicht an der norwegischen Küste, sondern in Schottland. Bruno Weil hat diese „Urfassung“ erstmals auf CD eingespielt und siehe da: sie […]
zum Artikel »
Die Zeiten, in denen sich „Originalklang"-Ensembles und „normale“ Sinfonieorchester unversöhnlich gegenüberstanden, scheinen vorbei. Nirgendwo geht diese Annäherung jedoch so weit wie in Stut […]
zum Artikel »
Wenn Maria Kliegel über Musik spricht, dann so, wie sie spielt: mit Energie, Leidenschaft und Natürlichkeit. Christian Möller traf die Ausnahmemusikerin in der Kölner Musikhochschule. […]
zum Artikel »
Der mexikanische Tenor Rolando Villazón singt nicht nur fabelhaft, er verfügt auch über einen exzellenten Humor. Mit dieser Mischung aus technischem Können und künstlerischem élan vital hat er s […]
zum Artikel »
Für heftigen Aufruhr hat ein Gespräch mit Marcel Reich-Ranicki in der letzten RONDO-Ausgabe gesorgt, vor allem die Passage, derzufolge Harnoncourt dem Kritiker vor Jahren beiläufig erzählt haben s […]
zum Artikel »
Die japanische Pianistin Yu Kosuge fühlt sich der Romantik verpflichtet. Und auch wenn sie sich beim Interview nicht so verrückt, zerrissen und trinkfest gibt wie weiland E.T.A. Hoffmann, als romant […]
zum Artikel »
Auf den Spuren seines geistigen Ziehvaters Yehudi Menuhin vereinigt der Geiger Daniel Hope die Musik des Ostens und Westens auf einfühlsame und zugleich eigenwillige Weise. […]
zum Artikel »
7000 Gigs, 16 Grammies, 200 Kompositionen in knapp 30 Jahren. Auf all das setzt die Band des unermüdlichen Gitarristen Pat Metheny nun noch ein Über-Opus drauf. Klaus von Seckendorff sprach mit dem […]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
[…]
zum Artikel »
Ob als Jazzer oder als Latin-Lover – beim Pianisten und Musikkabarettisten wird Beethovens Musik gekonnt verf(e)lixt! […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »