home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

In Tcherniakovs „Ring“-Deutung arbeitet Wotan im Labor (hier: Volle) (c) Monika Rittershaus

Da Capo

Berlin, Staatsoper – Wagner: „Der Ring des Nibelungen“

Hochstufig baden gehen

Finale Buh-Salven gegen Dmitri Tcherniakov überraschten nicht. Erst zum Ende der „Götterdämmerung“ wagt sich der Regisseur überhaupt vors Publikum. Lassen muss man ihm, dass er mit 13 aufwendigen Bühnenbildern wahrlich klotzt – und sich was überlegt hatte für diesen neuen, völlig überflüssigen „Ring des Nibelungen“ (geplant ursprünglich zum 80. Geburtstag von Daniel Barenboim, der seinen Wagner gesundheitsbedingt niederlegen musste). In einem Forschungsinstitut, genannt „E.S.C.H.E.“, forschen Wotan und, zwei Stockwerke tiefer, Alberich am Neuen Menschen. Einige Experimente, zum Beispiel mit Versuchsperson Fafner, enden tödlich. Die Leiche Siegfrieds wird am Ende von einer betretenen Kollegenschaft umstanden. Experiment gescheitert.
Etliches in diesem Konzept kriegt der arglose Besucher nie raus. Etwa dass der Ring hier als völlig wirkungslos angesehen wird. Warum dann, fragt man sich, der ganze Bohei von Seiten Brünnhildes?! Als Neue Frau geht sie am Ende einer hoffentlich besseren Zukunft entgegen (statt den Liebestod zu sterben). Das Publikum, kein Wunder, lehnt das ab. Denn merke: Je hochstufiger das Konzept, desto größer das Risiko, im Laufe einer Tetralogie damit fundamental baden zu gehen.
Christian Thielemann übernahm kurzfristig das Dirigat und nutzt seine Chance besonders in Gestalt einer gloriosen „Walküre“ (während vieles andere zu langsam läuft). Sagen wir es deutlich: So gut klang die Staatskapelle seit Otmar Suitners Zeiten nie. Andreas Schager ist ein unermüdlicher, wenig zartsinniger Siegfried. Anja Kampe findet Mozart-Töne in ihrer Brünnhilde, macht aber gegen Ende fast schlapp. Als Gewinner aller Klassen geht der finnische Bass Mika Kares (als Hagen, Fasolt und Hunding) aus dem Rennen hervor. Auch Vida Miknevičiūtė (Sieglinde und Freia) ist ausgezeichnet. Das Ergebnis liegt insgesamt weit oberhalb des vorangegangenen Stefan Herheim-„Rings“ an der Deutschen Oper. Und ist doch ... ein „Jahresring“ zu viel.

Robert Fraunholzer, 03.12.2022, RONDO Ausgabe 6 / 2022



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Privatkonzert-Location gesucht!

Da staunte die hippe Party-Gesellschaft nicht schlecht, als plötzlich vier klassische Musiker ihre […]
zum Artikel

Hausbesuch

Heidelberger Frühling

Treue zur Idee

Der Heidelberger Frühling feiert Jubiläum. Anlass für den Festival-Intendanten Thorsten Schmidt […]
zum Artikel

Blind gehört

Karl-Heinz Steffens: „Wenn ich das war, bin ich enttäuscht von mir“

Dies ist – für mich als Dirigent – das schwerste Stück überhaupt. Es suggeriert […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top