Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Ist doch lieber Sängerin als facebook-Star: Elīna Garanča (c) Paul Schirnhofer/DG
Nun hat es sogar Daniel Barenboim getan. In trauter Viersamkeit grinst er mit Gattin Elena Bashkirova sowie Anna Netrebko mit ihrem Frischverlobten in die Handy-Kamera. Aber früher oder später musste eben selbst Barenboim in den Selfie-Strudel geraten. Schließlich ist er mit Netrebko und damit einer Künstlerin eng befreundet, die die Welt gnadenlos an ihrem Privatleben und Freundeskreis teilhaben lässt. Als sie kürzlich mit Yusif Eyvazov ihr Glück in Salzburg zelebrierte und dieses umgehend auf den entsprechenden sozialen Foren auch per Schnappschuss dokumentierte, traute man angesichts des unfassbar schlechten Geschmacks von Netrebko seinen Augen nicht. Andererseits scheint die Russin aber tatsächlich auch mit ihrem Selfie-Wahn konkurrenzlos zu sein. Weit abgeschlagen folgt da auf Platz 2 – Placido Domingo. Und überraschenderweise rangiert weit entfernt auf den hinteren Plätzen mit Rolando Villazón ein nicht unbedingt kamerascheuer Mann. Aber vielleicht lebt auch er ja nach jener Maxime, die gerade erst die lettische Star-Mezzosopranistin Elīna Garanča in einem Interview mit dem „Münchner Merkur“ verraten hat. „Heute ist es üblich, und das wird auch erwartet, dass man mit Selfies, Facebook et cetera ständig Privates nach Außen kommuniziert. Vieles geht aber niemanden etwas an…Man muss aufpassen, dass das nicht unseren eigentlichen Job überlagert. Wir sind Sänger! Natürlich bin ich auch Geschäftsfrau. Ich kenne die Spielregeln und mache das alles gerne. Aber im Alltag ist dieser Rummel für mich oft lästig, andere Kollegen ticken da vielleicht anders.“ Und erst recht manche Kolleginnen…
Die Berliner Philharmoniker haben immer sehr klug gewählt. Auch dieses Mal. Kirill Petrenko, das […]
zum Artikel
Geschichtenerzähler
Der als große Hoffnung gehypte Tenor erweitert sein lyrisches Fach – hin zu Verdi, Puccini und […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
„Meine Reise mit Bach begann ab dem ersten Tag meiner Geburt – wenn nicht sogar davor.“ So […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr