Startseite · Klartext · Pasticcio
Frère Jean? Rameau ist wahrscheinlich der Autor des beliebten Kanons (c) WikiCommons
Vor einigen Wochen traf sich in Oxford eine Runde ausgewiesener Rameau-Experten, um sich anlässlich des 250.Todestages des Franzosen auf den neuesten Forschungsstand zu bringen. Als dann aber das Ende des ernsten Kolloquiums nahte, stimmte die versammelte Rameau-Gemeinde einen lustigen Kanon an, den jeder schon mal geträllert hat. „Frère Jacques, Frère Jacques“ hallte es durch den Saal. Und natürlich war auch die Musikwissenschaftlerin und Rameau-Biographin Sylvie Bouissou eifrig dabei. Schließlich ist es ihr zu verdanken, dass endlich ein großes Geheimnis in der Musikgeschichte aufgeklärt zu sein scheint. „Der Komponist von ‚Les Indes Galantes‘ und ‚Platée‘ hat tatsächlich auch dieses kleine Lied geschrieben“, so Bouissou in der französischen Tageszeitung „La Croix“. Jean-Philippe Rameau soll nicht nur der Schöpfer unzähliger Operncoups und Autor eines bahnbrechenden Musiktheorie-Manifests gewesen sein, sondern auch dieses Ohrwurms, den selbst Gustav Mahler in seiner 1. Sinfonie verarbeitete? „Mais qui!“, so Madame Bouissou, die dafür drei Argumente anführt. Der Kanon befindet sich in einer Manuskriptsammlung von 86 Kanons, die der Anwalt Jacques Joseph Marie Decroix (1746-1826) zusammengetragen hatte. Und Decroix war es auch, der „Frère Jacques“ Rameau zuschrieb. Bei ihren Forschungen entdeckte Bouissou zudem in der Pariser Bibliothèque National de France von dem Rameau-Zeitgenossen und Violinisten Francoeur ein Notenkonvolut mit dem Titel „Quatre canons de Monsieur Rameau“ – mit dem entsprechenden Inhalt. Und als letzten Beweis führt Bouissou die 1720 gegründete Komponistenrunde „Société du Caveau“ an, der auch Rameau angehörte und die 1811 „Frère Jacques“ zum ersten Mal veröffentlichte. Selbst wenn diese Beweiskette aber nicht vollends stimmen sollte, so gibt es doch ein unwiderlegbares Argument für die These, dass Rameau der Urheber sein muss: es sind sein Humor und sein Esprit, die dafür sprechen.
Reden über Neue Musik: „Davon klingt sie auch nicht besser“ – sagen die Franzosen. „Aber […]
zum Artikel »
Als der Wuppertaler Generalmusikdirektor Toshiyuki Kamioka sich vor zwei Jahren zum […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »