Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Daniele Gatti
Nicht mehr viel Zeit bleibt den Berliner Philharmonikern, um ihren neuen Chefdirigenten zu küren. Zwar hört Rattle erst 2018 auf, doch der Markt ist nicht gespickt mit Kandidaten, die Geschichte und Anspruch dieses Orchesters genügen können. Genau das spürt jetzt das Amsterdamer Concertgebouworchester: 2013 hatte der bisherige Chefdirigent Mariss Jansons völlig überraschend seinen Abgang verkündet. Nach einjähriger Suche verkündet das weit über hundert Jahre alte Weltklasseorchester nun, ab 2015 fest mit dem Italiener Daniele Gatti zu arbeiten. Immerhin kennt man sich schon seit Gattis Einstand mit Wagner und Strauss 2004 und bestritt 2013 eine Welttournee gemeinsam. Und Gatti bewies sein Können an den allerersten Adressen von Zürich über die MET bis zu den Wiener Philharmonikern, sowie als Chefdirigent beim Orchestre National de France. Aber die mitreißende Energie und Fantasie, mit denen Kollegen vom Schlage Jansons das Publikum begeistern, fehlt Gatti völlig, ein zukunftsweisendes Los sieht daher anders aus. Die Berliner sollten also gewarnt sein.
Reinhard Lemelle, RONDO Ausgabe 5 / 2014
Nicht nur der alte Bach war ein Meister der Kantate – auch seine Söhne waren auf diesem Feld […]
zum Artikel »
Weil für die Barockmusik sein Instrument noch neu war, hat sich der Klarinettist bei den Opern […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »