home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Alfred Cortot

Lehrstunden fürs Leben

Er war Enkelschüler von Frédéric Chopin und keiner brachte wie er das Klavier zum Singen. Nun liegen zum ersten Mal Aufnahmen des Pädagogen Cortot vor – entdeckt von keinem Geringeren als dem Pianisten Murray Perahia.

Noch heute schrillen bei seinem Namen die Alarmglocken. Denn wenn es einen „Falschspieler“ unter den ganz großen Pianisten des 20. Jahrhunderts gibt, dann ist es Alfred Cortot (1877 - 1962). Und bei seinem teilweise freizügigen Umgang mit der Partitur raufen sich Erbsen zählende Kritiker und Pianistenkollegen immer noch die Haare. Für den Cortot-Bewunderer Murray Perahia ist diese ganze Diskussion um Makellosigkeit und Perfektion aber reichlich überflüssig. Für Perahia ist Cortot einfach ein Meister der musikalischen Stromstöße, bei dessen Impulsivität und Emotionalität alle Sicherungen rausfliegen durften.
Perahia bekam daher auch mächtig feuchte Hände, als er von Cortots Sohn Jean erfuhr, dass es da einen bislang ungehobenen Archivschatz mit Aufnahmen des Pädagogen Alfred Cortot geben soll. Und tatsächlich: Zwischen 1954 und 1960 hatte ein junger Student namens Pierre Thouzery die Einwilligung von Cortot erhalten, sich mit Mikrofon und Aufnahmegerät in seine Meisterklassen an der Pariser École Normale de Musique zu setzen. Über 30 Stunden konnte Thouzery mitschneiden. Material genug also für Perahia, um daraus eine Zeitreise zu arrangieren. „Diese Aufnahmen sind von unschätzbaren Wert“, so Perahia. „Sie zeigen, wie einer der größten Musiker des 20. Jahrhunderts seine Schüler mit den Gedanken über die Musik vertraut macht, ohne im klassischen Sinne zu unterrichten.“
Über drei CDs lang erläutert da Cortot große Werke der Klavierliteratur und stellt so verblüffende Bezüge zwischen Werken wie Beethovens op. 101 und dem Vorspiel von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ oder einer Chopin-Mazurka und „An der schönen blauen Donau“ her. Und wenn Cortot beispielsweise Chopins Ballade Nr. 3 in einem Zug durchspielt und sie zu einem radikal düsteren und tosenden Drama macht, meint man das atemlos machende Knistern unter den Studenten zu hören. Perahias Bemerkung, dass Cortot damals „mit wenigen falschen Noten“ ausgekommen wäre, ist natürlich eine maßlose Untertreibung. Aber welcher heutige Tastentechnokrat kann es schon mit Cortots elementarer Intensität aufnehmen?

Neu erschienen:

Alfred Cortot – The Master Classes

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Reinhard Lemelle, 10.01.2015, RONDO Ausgabe 2 / 2006



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Mit Würde und Witz

Berlin, Komische Oper – Herman: „La cage aux folles“

„Ein Käfig voller Narren“, das war 1985 am Theater des Westens ein letztes, großes Aufflammen […]
zum Artikel

Musikstadt

Bergamo

Wochenend-T(r)ip: Bergamo ist schön und pittoresk. Man isst hervorragend, und im November gibt es […]
zum Artikel

Pasticcio

Mr. Cool-Jazz

Als 1950 die amerikanische Musikzeitschrift „Metronome“ in einer Umfrage die einflussreichsten […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top