Startseite · Klartext · Pasticcio
Heinrich-Schütz-Haus (c) André Piontek/Heinrich-Schütz-Haus
Am 1.1. ging ein finanzieller Ruck durch Deutschland: Der gesetzlich festgelegte Mindestlohn von 8,50 €/h war da. Und sofort läuteten im Sachsen-Anhaltnischen Weißenfels und dort speziell im „Heinrich- Schütz-Haus“ die Alarmglocken: Wegen des Mindestlohns könne man vier bisher geringfügig beschäftigte (und wohl extrem geringfügig entlohnte) Mitarbeiter nicht mehr bezahlen. Die ZEIT-Stiftung sprang dem Museum mit einer Überbrückung von 20.000 Euro kurzfristig bei. Und das Land sorgt jetzt mit einer Finanzspritze von 80.000 Euro zumindest für die nächsten Monate für Planungssicherheit in dem Renaissancehaus, in dem nicht nur der große Barockkomponist Schütz von 1657 bis 1672 lebte und komponierte. Das Schütz-Haus ist zudem in ganz Deutschland die einzige originale Wohn- und Arbeitsstätte eines Komponisten aus der Barockzeit. Die Zukunft dieser historischen Stätte mit ihrer faszinierenden Dauerausstellung sollte nicht von der Hürde von 8,50 Euro abhängen.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 1 / 2015
Seit erst wenigen Monaten ist die neue Leipziger Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke im Amt. Und […]
zum Artikel »
222 Künstler, über 200 Stunden Musik auf 54 Veröffentlichungen: Das ist – bisher – die […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »