Startseite · Klartext · Pasticcio
Relativ zeitgleich mit den ersten Tonaufnahmen entwickelte die vom Schwarzwälder Spieluhrenmacher Michael Welte gegründete Firma „Welte & Söhne“ 1904 das so genannte „Welte-Mignon-Reproduktions-Piano“. Mit ihm war es möglich, das Spiel von Pianisten auf Lochstreifen festzuhalten und später relativ exakt wiederzugeben. Die wesentlich billigere und flexiblere Schallplatte sollte indes als Aufnahmetechnik den Sieg davon tragen, freilich um den Preis eines geringeren „Live“-Gefühls. Eine neue, von den Zenph Studios in Raleigh (North Carolina) entwickelte Software soll es nun ermöglichen, Tonaufnahmen in so genannte Midi-Dateien umzuwandeln, die dann ein spezielles Disklavier von Yamaha quasi „live“ reproduzieren kann. Als erstes hat man sich die Einspielung eines Chopin-Préludes von Alfred Cortot aus den Jahr 1928 vorgenommen sowie die 1955 entstandenen Goldberg-Variationen von Glenn Gould (s. S. 16). Die Resultate seien exzellent, verkündete John Walker, der Leiter des Softwareunternehmens in der Zeitschrift „New Scientist“. Als nächstes will man sich an die Aufnahmen des Jazz-Giganten Art Tatum machen.
Markus Kettner, RONDO Ausgabe 3 / 2005
Die Salzburger Festspiele 2013 – das war diesmal vor allem viel Lärm um wenig. Da rauschte es […]
zum Artikel »
Tenor José Carreras (69) hat seine Abschiedstournee ab Oktober 2016 bekannt gegeben. Die Termine […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »