Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Christoph Birkmann (c) Bach-Archiv Leipzig
Im Leipziger Bach-Archiv als erste internationale Forschungsadresse für alles, was sich um Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten dreht, hat man ein neues Projekt gestartet, um vor allem den Menschen und Lehrer Bach etwas näher kennenzulernen. Denn in seiner Biographie, so der Bach-Archiv-Direktor Peter Wollny, gibt es weiterhin noch viele „weiße Flecken“. Weil Wollny aber fest annimmt, dass Bachs Schüler alles das wussten und vielleicht auch notierten, „was wir heute gern über Bach wissen würden“, durchforstet man in den nächsten zwei Jahren mehr als 200 Archive nach den Hinterlassenschaften von rund 125 Privatschülern Bachs. Eine staubige Mammutarbeit! Doch schon jetzt konnte man einen ersten großen Fund vermelden. Der Leipziger Student Christoph Birkmann, der zwischen 1724 und 1727 in Leipzig studierte und dabei nachweislich als Musiker an Bachs Kantatenaufführungen mitwirkte, konnte als Textdichter berühmter Bach-Kantaten identifiziert werden – darunter der Solo-Kantate „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“.
Reinhard Lemelle, 14.11.2015, RONDO Ausgabe 6 / 2015
Wenn es nach Volkes Stimme gehen würde, hätte Berlin ein heißdiskutiertes Problem weniger. So […]
zum Artikel
Russisches Roulette
Rachmaninow, Skrjabin, Prokofjew: Mit ihrem „Berlin Recital“ beleuchtet die Pianistin alte […]
zum Artikel
Es gibt tausend Tipps und Ratschläge zur optimalen Körperhaltung, die man beim Singen unbedingt […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr