Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Im Juli 2015 war der Bratscher Friedemann Weigle völlig überraschend verstorben und hinterließ im Artemis Quartett eine große Lücke. Ein halbes Jahr später kann die Geschichte dieses Ausnahme-Vierers nun endlich weitergeschrieben werden. Denn mit der Amerikanerin Anthea Kreston nimmt nun eine sehr gute alte Bekannte an der zweiten Violine Platz – während Geiger Gregor Sigl in einer internen Ensemble-Rochade den Part des Bratschisten übernimmt. Das Artemis Quartett und Kreston liefen sich erstmals vor 20 Jahren über den Weg – bei einem Meisterkurs an der New Yorker Juilliard School. Quartett-Gründer und Cellist Eckart Runge: „Schon damals fiel sie mir als außergewöhnlich brillante Musikerkollegin und große Persönlichkeit auf. Sie bewarb sich nun auf die freie Stelle, reiste zum Probespiel aus dem Westen der USA an und beeindruckte uns mit ihrem warmherzigen Charakter, einer unbändigen Energie und vor allem mit ihrer fantastischen Qualität als Musikerin und Geigerin.“ Diese neue Musikerfreundschaft stellt sich nun auch live vor – beim ersten Deutschland-Konzert am 13. März in der Essener Philharmonie.
Guido Fischer, 13.02.2016, RONDO Ausgabe 1 / 2016
Mambo, Blues und Fugen
Auf seinem neuen Album „Nazareno“ zeigt sich das LSO unter Sir Simon Rattle mit dem Klavierduo […]
zum Artikel
Sinnliche Aquarelle
Eine Märchensammlung verwandelte Ravel in ein klingendes Brevier. Und das RSO Stuttgart erzählt […]
zum Artikel
Bach: Matthäus-Passion
1970 ging ein Ruck durch die Bach-Gemeinde. In jenem Jahr veröffentlichte Nikolaus Harnoncourt […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr