Startseite · Klartext · Pasticcio
Schatzsuche mit Gamben-Glück: Thomas Fritzsche (c) Künstler
Es lohnt sich immer, die Augen und Ohren offen zu halten. Denn plötzlich flattert einem ein kleiner Tipp ins Haus, der einem die Suche nach einem verloren geglaubten Musikschatz erleichtert. Genau von so einem Informanten bekam Thomas Fritzsch Anfang 2015 den Hinweis, dass er sich doch mal im Niedersächsischen Landesarchiv Standort Osnabrück umschauen solle. Dort läge nämlich das komplette Druckexemplar eines Fantasien-Zyklus für die Viola da Gamba, den Georg Philipp Telemann 1735 im Selbstverlag unters Volks gebracht hatte. Fritzsch stöberte – und hatte tatsächlich plötzlich jene 12 Gambenfantasien in der Hand, von der die Telemann-Forscher wussten, aber die sie bisher eben nie in die Finger bekommen hatten. „Telemann gießt nicht allein sein Füllhorn musikalischer Ideen aus“, so Fritzsch, der schon oft ein Näschen für Raritäten bewiesen hat. „Er besticht auch durch erstaunliche Kenntnis der Spielmöglichkeiten des Instruments und durch gambenidiomatisches Komponieren und erweist sich einmal mehr als Meister der intimsten kammermusikalischen Form.“ Fürwahr. Denn allein ein kurzer Höreindruck aus Fritzschs gerade veröffentlichter Weltersteinspielung dieser Sammlung reicht aus, um sofort von diesen in Form und Geist überwältigenden Werken gepackt zu werden, die besonders an die französischen Gambenkönige um Marais erinnern. Für jeden Gambisten, Telemann-Fan und Barockfreund ist diese CD schon jetzt ein Muss (Coviello/Note 1), einen Höreindruck kann man sich auch hier untenstehend schon einmal verschaffen. Und wer zufällig am 19. & 20. März in Telemanns Geburtstadt Magdeburg sein sollte, der hat schon jetzt zwei feste Programmpunkte. Denn im Rahmen der 23. Magdeburger Telemann-Festtage wird Fritzsch in zwei Konzerten dann die moderne Uraufführung der Fantasien spielen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Immer noch ist es sehr dünnes Eis, auf dem sich der Konzert- und Opernbetrieb bewegt. Trotz […]
zum Artikel »
Haydn gilt als angenehm, aber meistens langweilig. Sagt die Pianistin Ekaterina Derzhavina und […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »