home

N° 1354
20.04. - 01.05.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

Rudolf Buchbinder

Debüt mit Mozart

Es war eine ungewohnte Versuchsanordnung im großen Saal des Wiener Musikvereins. Mit Nikolaus Harnoncourt und Rudolf Buchbinder verbanden sich im Juni zwei musikalische Urgesteine aus sehr unterschiedlichen Formationen. Für ihr prestigeträchtiges Treffen auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis wählten sie zwei Klavierkonzerte Mozarts, die sich gegenüberstehen wie fremde Planeten. Hier das A-Dur- Werk, eine maßvoll-konventionelle Publikums-Beschwichtigung nach den Herausforderungen der Vorgänger, etwa blass, gäbe es nicht diesen Abgrund in fis-Moll, der in seiner Mitte klafft, dort die thematisch neutralen Marmormassen des großartigen C-Dur-Konzerts KV 503.
Das Ritornell des letzeren habe ich noch nie so bläserschmetternd und kernig gehört – umso einsamer und fragiler erhebt das solistische Individuum seine Stimme. Mir bekannte Aufnahmen auf historischen Instrumenten stellten diesen Kontrast nicht so verstörend heraus. Glaubt man den Rezensenten des Konzertabends, war der gediegene Walter-Nachbau Paul McNultys, auf dem Rudolf Buchbinder zugleich sein Hammerklavier- Debüt auf CD gibt, ab der Saalmitte kaum mehr zu hören. Die Tontechnik sorgt hier für Ausgleich – den ansteckenden Concentus-Furor dämmt sie indes nicht.
Rudolf Buchbinders üblicherweise kraftvoll meisselndes, motorisches Mozart-Spiel scheint den brillanten Ton des modernen Flügels regelrecht zu verlangen. Umso bewunderungswürdiger, wie er sich in das gedecktere Klangbild des Hammerflügels findet, Harnoncourts inspirierter Alterswildheit unterordnet und auf seine zarten Einwürfe wartet, was erwartungsgemäß im A-Dur-Konzert besser gelingt. Diese Aufnahme bietet kein Bild Mozartscher Aufführungsbedingungen, sondern neugierigrisikofreudiges, stellenweise mitreißendes Experimentieren.

Wolfgang Amadeus Mozart

Klavierkonzerte Nr. 23 und 25

Rudolf Buchbinder, Nikolaus Harnoncourt, Concentus Musicus Wien

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Matthias Kornemann, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 6 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Jubelfeiern statt Neudeutung

Berlin, Staatsoper Unter den Linden – Mozart: „Don Giovanni“

Für seinen – innerhalb von 30 Jahren – vierten Berliner „Don Giovanni“ (nach Langhoff, […]
zum Artikel

Unterm Strich

Unterm Strich

Ramsch oder Referenz?

CDs, vom Schreibtisch […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Valer Sabadus wird gern für Opern von Francesco Cavalli gebucht. Woran der Dirigent Leonardo […]
zum Artikel


Abo

Top