Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Jan Kobel
„First Recording in the Original Version“ – 1982 kündigte das amerikanische Nonesuch-Label eine Neuaufnahme von Bachs h-Moll- Messe an, die es in sich hatte. Gerade einmal aus zehn Sängerinnern und Sängern bestand der Chor. Diese solistische Vokalbesetzung begründete der amerikanische Dirigent Joshua Rifkin mit der Quellenlage. Damals ging ein Raunen durch die Bach-Welt. Mittlerweile haben Alte Musik-Dirigenten wie Konrad Junghänel und Marc Minkowski sich mit den Ideen Rifkins anfreunden können. Der New Yorker ist aber genauso ein Fan des Ragtime-Königs Scott Joplin, seit jeher. Doch „ob Alte Musik oder Neue Musik – für Joshua Rifkin steht die historische Wahrhaftigkeit im Mittelpunkt seiner Forschung und Aufführungspraxis. Er möchte das Wesen der Dinge erfassen und mit seiner ansteckenden Leidenschaft verlebendigen.“ Mit diesen Worten hat die Stadt Schwäbisch Gmünd ihre Entscheidung begründet, Rifkin mit dem „Preis der Europäischen Kirchenmusik 2020“ auszeichnen. Überreicht wird er im Rahmen des „Festivals Europäische Kirchenmusik“, das ab dem 15. Juli in der einstigen baden-württembergischen Reichsstadt stattfindet.
Reinhard Lemelle, RONDO Ausgabe 1 / 2020
Als sich am 25. Juli auch die Politprominenz wieder ein Stelldichein in Bayreuth gab, anlässlich […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Dem exilgriechischen Dirigenten Teodor Currentzis (46) geht sein öffentliches Bild auf die Nerven. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Traditions-Linien: Mit seiner „Lachrimae“-Pavane habe John Dowland nicht nur ein exzellentes Musikstück für Laute komponiert, sondern einen sinnierenden, wehmütigen und nachhorchenden Ton angeschlagen, der für mehrere Jahrhunderte im Lautenrepertoire den Stil vorgegeben hat, ist sich der baskische Lautenist Enrique Solinís sicher. So nennt er sein neues Album „Ars Lachrimae“, hat aber nicht Dowland eingespielt, sondern den Blick auf seine Nachfolger gelegt. Zwei Suiten von Johann […] mehr