Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Olivier Hoffschir
Seit nunmehr über 20 Jahren ehrt alljährlich landesgrenzenüberschreitend, in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, ein hochkarätig besetztes Musikfest den großen deutschen Barockkomponisten Heinrich Schütz. So war auch es für 2020 geplant. Zunächst sah es so aus, als ob man den Vater der deutschen Musik wegen Corona erst wieder 2021 mit Konzerten hochleben lassen könnte. Doch nun hat die Festivalleitung Entwarnung gegeben: Vom 2. bis 11. Oktober will man Schütz unter dem Motto „dero weitberümbte Music“ doch feiern. Einen Schwerpunkt bildet die französische Dirigentin Françoise Lasserre, die als „Artist in Residence“ fungiert. Laut Intendantin Christina Siegfried wird Lasserre mit ihrem Ensemble Akadêmia bei fünf unterschiedlichen Konzertprojekten an den Musikfestorten Bad Köstritz, Gera, Weißenfels, Zeitz und Dresden zu erleben sein. Details zum Gesamtprogramm gibt es unter: www.schuetz-musikfest.de.
Reinhard Lemelle, 12.09.2020, RONDO Ausgabe 4 / 2020
Volltreffer
Als Kind strebte der Kroate beim Kicken dem genialen Spielgestalter Michel Platini nach – heute […]
zum Artikel
Gegen alle Konvention
Neugierig und nachhaltig, so lautet das Credo des HIDALGO Kollektivs, das den Konzertbetrieb mit […]
zum Artikel
Die singende Maultasche
Jedes Jahr unterrichtet Weltstar Thomas Hampson hier junge Sänger im Operngesang. Wir haben mit […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr