Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Würdige Nachfolgerin – mit eigenem Kopf: Kathrin Zagrosek wird Intendantin des Klavier-Festival Ruhr © Matthias Baus
Es gibt auch im Musikbetrieb manch tonangebende Persönlichkeiten, bei denen man sich nicht vorstellen kann, dass sie irgendwann ihren Job an den Nagel hängen werden. Aber wie nun im Fall von Franz Xaver Ohnesorg ist es naturgemäß oft das Alter, das auch ihn etwas kürzer treten lässt. Am 31. Dezember 2023, so hat er es jetzt vermeldet, ist für ihn Schluss beim Klavier-Festival Ruhr. 76 Jahre alt wird er dann sein. Davon hat er eben nicht nur (gefühlt) sein halbes Leben lang dem weltweit erfolgreichsten Klavier-Festival zunächst als Künstlerischer Leiter (ab 1996) und dann ab 2005 auch als Intendant seinen Stempel aufgedrückt. Dieser Musikmanager mit dem Faible für flotte Fliegen hatte auch davor schon prestigeträchtige Positionen inne. Ab 1983 war Ohnesorg Gründungsintendant der Kölner Philharmonie. Nach 16 Jahren ging er dann an die New Yorker Carnegie Hall, um danach bei den Berliner Philharmonikern den Intendantenposten zu übernehmen.
Aber nun soll tatsächlich Feierabend sein (sagt dieser Workaholic zumindest offiziell). Und wer ihn beerben wird, steht auch schon fest. Es ist Katrin Zagrosek, die gleichermaßen bereits eine reich bestückte Vita vorweisen kann. Sie war mit „Wien Modern“ verantwortlich für Österreichs größtes Festival für zeitgenössische Musik. 2012 wurde sie dann Intendantin der Niedersächsischen Musiktage. Und seit September 2018 ist sie die Geschäftsführende Intendantin der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Nun also ist Kathrin Zagrosek ab dem 1. Januar 2024 neue Intendantin des Klavier-Festival Ruhr. Und weil sie wie Ohnesorg ebenfalls großen Wert auf Nachwuchsförderung und die Education-Arbeit gelegt hat, scheint sie allein schon deswegen eine ideale Nachfolgerin mit eigenem Kopf zu sein.
Dabeisein ist alles
Dieser russische Pianist ist ein Monolith in unserer Musikwelt, der jeden Vergleich abweist. Ein […]
zum Artikel
Jonathan Meese hat es wieder getan. Gerade erst war er in München bei einer […]
zum Artikel
Musikalisches Hochamt
René Jacobs und das Barockorchester aus dem Breisgau sind eine verschworene Musikergemeinschaft. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr