Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Beethoven einmal virtuell real werden lassen – im Beethoven-Haus Bonn © pixabay.com
Sabine Meyer und Gerhard Oppitz gehörten genauso zu den Preisträgern wie Andreas Staier und das SchumacherGrau Piano Duo. Wer es beim Deutschen Musikwettbewerb aufs Siegerpodest geschafft hat, der wird es früher oder später auch im internationalen Klassikbetrieb schaffen. Dementsprechend haben auch bei der diesjährigen Ausgabe wieder die Künstleragenturen und Schallplattenfirmen die Ohren gespitzt, um den möglichen Star von morgen auszumachen. Von den immerhin 200 jungen Musikern und Musikerinnen, die diesmal bei dem in Bonn veranstalteten Wettbewerb teilgenommen haben, wurden zahlreiche in den verschiedensten Kategorien ausgezeichnet. Aurel Dawidiuk (Orgel), Lyuta Kobayashi (Klarinette) und Anne Luisa Kramb (Violine) sind die Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2022. Den Kompositionspreis des Deutschlandfunks erhielt Marc L. Vogler, der Kompositionspreis des Deutschen Musikrates ging an Taehyun Ha. Den Publikumspreis erhielt Lyuta Kobayashi. Darüber hinaus wurden 18 herausragende Solisten und Ensembles mit einem Stipendium ausgezeichnet, mit dem unter anderem die Vermittlung von Konzerten im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb verbunden ist. Glückwunsch.
Der 11. August war in Bonn aber nicht nur der Tag der Preisverleihung. Zeitgleich ist im örtlichen Beethoven-Haus eine Sonderausstellung eröffnet worden, die sich an die musikalisch etwas anderen Beethoven-Konsumenten richtet. Denn hinter „Beethoven – Opus 360“ verbirgt sich ein Virtual Reality-Spiel, bei dem der Besucher Teil eines Rap-Battles zwischen Beethoven und Rappern wird. Per VR-Brille kann man da Beethoven als Coach zur Seite stehen, indem man aktiv ins Geschehen eingreift und Beethoven mit Beats und Rap-Lines versorgt. Mit dem Spiel, so die Ausstellungsmacher, soll ein völlig neuer Zugang zum Werk und Leben Ludwig van Beethovens eröffnet werden. In Bonn läuft die Schau bis zum 18. September. Danach wandert sie nach Wien, ins Haus der Musik weiter (1. März bis 16. April 2023).
Schwebendes Glück
Die Zeiten ändern sich. Molvaer blieb sich treu. Auch auf dem neuen Album „Switch“ dominieren […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
„Ich freue mich auf meine Zeit als Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters.“. Bei der […]
zum Artikel
Der Wiener Kulturmanager Alexander Pereira ist nicht gerade für mangelndes Selbstbewusstsein […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr