Startseite · Klartext · Pasticcio
Lange ist es her, als der englische Geiger Nigel Kennedy mit seinem Irokesen-Haarschnitt und grenzwertigen Crossover-Flirts die Klassik-Gemeinde provozierte. Jetzt aber hat der auch schon in die Jahre gekommene Highspeed-Fiddler die Weltpolitik für sich entdeckt. Im Rahmen der Londoner Proms-Konzerte war er gerade mit einem palästinischen Jugendstreichorchester zu Gast. Doch da Kennedy schon seit 2007 einen Groll gegen Israel hegt und deshalb das Land boykottiert, nahm er nun die Radio-Live-Übertragung zum Anlass für ein kurzes Statement. Und so bezeichnete er Israels Politik gegenüber den Palästinensern als „Apartheid“. Sieht man einmal davon ab, dass Israel unter ständigem Dauerbeschuss von radikalen Palästinensergruppen steht und zudem gerade erst vom neuen iranischen Machthaber zum Freiwild erklärt wurde, setzt Kennedy mit seiner Einlassung nur den schlichtweg als antisemitisch zu bezeichnenden Kurs vieler Künstler fort. Und einen Gleichgesinnten hat er prompt auch schon gefunden. So fühlte sich Roger Waters, einstiger Frontman der Rockgruppe Pink Floyd, von Kennedy inspiriert, doch gleich alle Kreativen dieser Welt zu einem kulturellen Boykott gegen Israel aufzurufen. Nachdem übrigens Kennedy „Wortbeitrag“ ungefiltert über den Äther ging, gab es dagegen vehemente Proteste. Für den von der BBC im Fernsehen ausgestrahlten Konzertmitschnitt ist er daher rausgeschnitten worden.
Es lohnt sich immer, eine von seinen vielen Einspielungen aus dem CD-Regal zu ziehen. Doch im […]
zum Artikel »
„Das Besondere an den Berliner Philharmonikern ist die Fähigkeit und der Mut jedes einzelnen […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wo kam das auf einmal her? Fragte man sich, als im November vergangenen Jahres dieser Schubert-Zyklus mit Nikolaus Harnoncourt und dem Chamber Orchestra of Europe aus den ORF-Archiven wie von Zauberhand wiederauftauchte. Harnoncourt war mit dem Kammerorchester eng verbunden, die Schubert-Sinfonien hatte er beim von ihm gegründeten Styriarte-Festival in Graz 1988 wellenschlagend dargeboten. Nun ist der Live-Mitschnitt auf 4 CDs erhältlich. Sowohl der Dirigent als auch das Orchester beweisen […] mehr »