home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Medien · Bücher

Bücher

Geschichte der Programmmusik

Elisabeth Schmierer

Spätestens seit der Entwicklung der Notenschrift weiß man, dass Komponisten schon immer ein großes Vergnügen hatten, ihre Außenwelt per Musik einzufangen und darzustellen. Das berühmteste Beispiel für diese Form von „Programmmusik“ sind natürlich Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Aber auch ein Jean-Philippe Rameau konnte etwa das Gackern einer Henne effektvoll auf dem Cembalo imitieren. Doch bei der Lektüre von Elisabeth Schmierers Einführung in die „Geschichte der Programmmusik“ wird schnell klar, dass es abseits der Lautmalereien noch weitere vielfältige, rein instrumentale Formen gibt, mit denen man etwa Literatur und gar politisches Geschehen reflektieren kann. Zur ersten Gattung zählen etwa Franz Liszts „Sinfonische Dichtungen“. Und während Ludwig van Beethoven mit seinem Orchesterstück „Wellingtons Sieg“ ein effektvolles Klangschlachtengemälde schrieb, beziehen heute Komponisten wie Fazıl Say oder Vinko Globokar mit ihren Werken Position zu bestimmten gesellschaftlichen Verhältnissen. So facettenreich die Programmmusik und ihre Definition ist, so hat sich mit Elisabeth Schmierer eine absolute Fachautorin gefunden, die anhand unzähliger Beispiele einen informativen wie spannend zu lesenden Überblick zur inhaltsbezogenen Instrumentalmusik von der Renaissance bis zur Gegenwart gibt.

Elisabeth Schmierer

Geschichte der Programmmusik

Laaber, 371 S., € 34,80

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 04.03.2023, RONDO Ausgabe 1 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Topf Ten

Statistiken sind so eine Sache. Manchmal erweisen sie sich als unentbehrlich, dann wiederum glaubt […]
zum Artikel

Pasticcio

Darfs ein Milliönchen mehr sein?

„Wieder zurück!“ – wer auf die Internetseite der Berliner Staatsoper Unter den Linden […]
zum Artikel

Blind gehört

Hans-Christoph Rademann: „Diese Musik funktioniert wie ein Comic“

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top