home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Die Münchner Philharmoniker haben Lahav Shani zum neuen Chefdirigenten gewählt © Tobias Hase

Pasticcio

München im Glückstaumel

Diese Personalie war schon lange ein offenes Geheimnis – nun ist es offiziell: die Münchner Philharmoniker haben ab 2026 endlich wieder einen Chefdirigenten. Es wird der Israeli Lahav Shani und damit einer der gefragtesten Pult-Stars in seiner Altersklasse sein. Mit seinen 34 Jahren hat er es schon ziemlich weit gebracht. Fünf Jahre nach seinem Durchbruch beim renommierten Bamberger Mahler-Dirigentenwettbewerb 2013 übernahm er erst das Rotterdam Philharmonic Orchestra, das einst von Valery Gergiev an die europäische Spitze geführt worden war. Zwei Jahre später folgte für den in Tel Aviv geborenen Shani dann der wichtigste Ritterschlag, als er beim Israel Philharmonic Orchestra den Chefdirigentenposten von Zubin Mehta übernahm. Und dieses Amt wird Shani natürlich auch dann weiter bekleiden, wenn er in drei Jahren seine Jetset-Zelte an der Isar aufschlagen wird.
Denn ganz exklusiv sind Dirigenten vom Schlage Shanis schließlich schon lange nicht mehr zu haben. Was jedoch den Glückshormonschub weder bei den Münchner Philharmonikern noch beim lokalen OB bei der Präsentation schmälern konnte. Als ein „Meilenstein in der Münchner Kulturgeschichte“ und eine „Sensation“ bezeichnete das Stadtoberhaupt die einstimmige Wahl Shanis. Und auch die Sprecherin des Orchestervorstands, Alexandra Gruber, konnte verraten: „Er ist einer von uns.“ Über fünf Jahre läuft zunächst der Vertrag zwischen Shani und den Münchner Philharmonikern, die seit der Trennung von Shanis Vorgänger Valery Gergiev führungslos waren. Bis zum Jahr 2026 will man die gemeinsame Zukunft aber mit so manchen Gastspielprojekten schon vorbereiten – wie etwa 2024, wenn Shani das Orchester bei „Klassik am Odeonsplatz“ dirigiert.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Blind gehört

Karl-Heinz Steffens: „Wenn ich das war, bin ich enttäuscht von mir“

Dies ist – für mich als Dirigent – das schwerste Stück überhaupt. Es suggeriert […]
zum Artikel

Gefragt

Ragna Schirmer

Romantik begreifen

Im Verlauf des kommenden Jahres folgt die Pianistin konzertierend den Spuren Clara Schumanns. Zum […]
zum Artikel

Gefragt

François-Xavier Roth

Monsieur 10.000 Volt

Der Franzose ist neuer Kölner GMD und Kapellmeister des Gürzenich-Orchesters. Und dank seiner […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top