home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Clemens Manser

Da Capo

Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus – Georg Friedrich Händel: „Flavio, re de’ Longobardi“

Mord und Tittenschlag

Seit Corona-Jahr 2020 agiert Countertenorstar Max Emanuel Cenčić in seiner selten so professionell zu erlebenden Dreifachbegabung als Sänger, Regisseur und Intendant beim Herbstfestival „Bayreuth Baroque“ im Markgräflichen Opernhaus. Nach Porpora- und Vinci-Raritäten folgte die seltene Händel-Oper „Flavio, re de’ Longobardi“ von 1723. Erzählt wird vom Langobarden-König Flavius Cunincpertus, der es toll treibt, seine Gattin nicht schwängert, aber dafür nach der Hofdame Teodata grabscht. Die liebt Vitige. Beim zweiten Liebespaar, Emilia und Guido, gibt es Komplikationen, weil Emilias Vater Lotario Guidos Vater Ugone beleidigt; worauf dessen Sohn den Schwiegervater im Duell tötet.
Händel-Forscher Winton Dean nennt „Flavio, re de’ Longobardi“ treffend „anti-heroische Komödie mit tragischen Untertönen“. Cenčić dreht das mit prägnanten Nummern, aber ohne wirkliche Hits aufwartende Werk, das seine Figuren in ihren Emotionen widerstrebend und bei den Vätern auch karikaturhaft überzeichnet, in Richtung historisch gut informierte Sittenkomödie. Und setzt dabei auf Mord, auf Damenhintern knallende Peitschen, Kunsttitten und stolze Erektionen.
Es jodelt also im Barockwams. Vor allem aber sorgen neben dem nicht als Chor auftretenden Singpersonal 16 Akteure für Bewegung wie Bespitzelung. Das ist in seiner genauen Beobachtung und virtuosen Figurenführung komisch, verwandelt sich freilich in tödlich-untröstlichen Ernst. Bis das gute Opernende naht, der geile Flavio (wepsiger Counter: Rémy Brès-Feuillet) zum Schein zur Königin zurückkehrt, die Paare zusammenkommen dürfen.
Vorher haben die Väter (Sreten Manojlović, Fabio Trümpy) gegreint, vor allem aber die Liebespaare einander geherzt: der diskrete Edelcounter Yuriy Mynenko als Vitige und die altpralle Monika Jägerová (Teodata); ganz besonders das Starpaar, der lockende wie auftrompetende Max Emanuel Cenčić (Guido) und die koloraturjubilierende, jammerschluchzende oder zornbebende Julia Lezhneva (Emilia). Dies alles gibt es derzeit auch noch kostenlos im Stream auf BR-Klassik zu erleben.
Und weil auch noch im Graben Concerto Köln unter dem beherzt übergriffigen Benjamin Bayl in den Arien glänzt und bebt, der alte Theaterholzkasten swingt, singt und kräftig lacht – da fragt man sich dann schon: Warum wurde dieser frech-potente „Flavio“ so lange vergessen?

Manuel Brug, 21.10.2023, RONDO Ausgabe 5 / 2023



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Schon Champions-League?

Wer hätte das gedacht. Die klassischen Konzerte und Musiktheateraufführungen haben in der […]
zum Artikel

Musikstadt

Bogotá

Seit 2012 ist Bogotá von der UNESCO als City of Music ausgewiesen. Klassik hören die 9 Millionen […]
zum Artikel

Gefragt

Matthias Kirschnereit

Spritzige Heiterkeit mit Tiefgang

Der Pianist hat Joseph Haydns vergessene Konzerte für Tasteninstrumente eingespielt und dabei […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top