home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Krank in Zelle 2 oder 4?

Glücklich war Chopin in seiner Zelle auf Mallorca bekanntlich nicht. Zu kalt, lautete das Leidensurteil des an Tuberkulose erkrankten, zusätzlich an einer Lungenentzündung laborierenden Komponisten. Nach dreieinhalb Monaten hatten Chopin und George Sand, die bei der Bevölkerung ohnehin nicht gut gelitten waren, die Nase voll. Sie kehrten niemals wieder nach Mallorca zurück. Trotzdem gehört die Kartause von Valldemossa, wo Chopin die »24 Préludes op. 28« schrieb, zu den meistbesuchten Komponisten- Gedenkstätten der Welt. Warum? Kultur ist sonst knapp unweit vom Teutonengrill. Der Streit indes zwischen den Vermarktern des Chopin-Kultes auf Mallorca spitzt sich seit Jahren zu – und wurde jetzt in erster Instanz zugunsten der heutigen Inhaber von Klosterzelle 4 entschieden. Ob Chopin wirklich hier oder nicht doch in Zelle 2 des Kartäuserordens gewohnt hat, wird die Gerichte wohl noch länger beschäftigen. Das Publikum wird ohnehin weiter strömen.

Robert Fraunholzer, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 2 / 2011



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Avi Avital

„Wir wollten die Komfort-Zone verlassen“

Der Mandolinen-Virtuose sucht mit seinem Namensvetter, dem Jazz- Bassisten Omer Avital, die […]
zum Artikel

Gefragt

Riccardo Chailly

„Ich bin immer noch Italiener!“

Der Maestro über sein neues Mailänder Orchester, seinen Wunsch-Klang – und seine Ehefrau […]
zum Artikel

Pasticcio

Gut gebrüllt!

Gerade, am 21. Januar, ist mit Peter Konwitschny eines der Schwergewichte im Opernregiebetrieb 70 […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top