Startseite · Klartext · Pasticcio
Glücklich war Chopin in seiner Zelle auf Mallorca bekanntlich nicht. Zu kalt, lautete das Leidensurteil des an Tuberkulose erkrankten, zusätzlich an einer Lungenentzündung laborierenden Komponisten. Nach dreieinhalb Monaten hatten Chopin und George Sand, die bei der Bevölkerung ohnehin nicht gut gelitten waren, die Nase voll. Sie kehrten niemals wieder nach Mallorca zurück. Trotzdem gehört die Kartause von Valldemossa, wo Chopin die »24 Préludes op. 28« schrieb, zu den meistbesuchten Komponisten- Gedenkstätten der Welt. Warum? Kultur ist sonst knapp unweit vom Teutonengrill. Der Streit indes zwischen den Vermarktern des Chopin-Kultes auf Mallorca spitzt sich seit Jahren zu – und wurde jetzt in erster Instanz zugunsten der heutigen Inhaber von Klosterzelle 4 entschieden. Ob Chopin wirklich hier oder nicht doch in Zelle 2 des Kartäuserordens gewohnt hat, wird die Gerichte wohl noch länger beschäftigen. Das Publikum wird ohnehin weiter strömen.
Robert Fraunholzer, RONDO Ausgabe 2 / 2011
Mit Turm, ohne Elfenbein: Das neu eröffnete Musikforum Ruhr bietet den Symphonikern ein Heim – […]
zum Artikel »
Mit dem „Piano Songbook“ verabschiedet sich der Pianist von großen Effekten und zeigt, dass […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Stimmt’s? Für heutige Ohren kaum noch vorstellbar sind die Reibungen und Schwebungen im Klang entfernter Tonarten, mit denen man in der Musik vor 1650 leben musste. Oder sogar gut lebte. Sie verliehen den Tonarten Charakter und unterschiedliche Farben. Diesen Faltenwurf hat die heute übliche gleichstufige Stimmung glattgebügelt. Doch es gibt einen dritten Weg: Die „Wohltemperierte Stimmung“, die Andreas Werckmeister entwickelt hatte und deren Durchführung er beschrieb (das Stimmen […] mehr »