home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

Werbeinformation

George Petrou hat aus überzähligen Händel-Arien und einer Balzac-Novelle eine neue Oper erschaffen (c) Marco Bühl

Internationale Händel-Festspiele Göttingen

Sächsischer Zukunftsmusiker

Unter dem Titel „Kaleidoskop“ gibt es dieses Jahr Klassiker wie „Israel in Egypt“ sowie eine nach Balzac eingerichtete Festspieloper.

1920 war es in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der eine ausgeprägte Liebe zur Musik Händels besaß. Hagen musizierte sein Idol aber nicht nur mit Freunden hausmusikalisch. In jenem Jahr legte man mit der Händel-Oper „Rodelinda“ den Grundstein für die seitdem jährlich stattfindenden Festspiele. Zugleich war dieses Jahr auch der Startschuss für eine neue Händel-Zeitrechnung. Denn wenn es die Göttinger Händel-Festspiele nicht geben würde, hätte die (Opern-)Musik des Sachsen unter Garantie auch auf den internationalen Bühnen einen ganz anderen Stellenwert. „Wenn Händels Opern heute wiederaufgeführt werden“, so der Musikwissenschaftler Martin Staehelin, „liegt dies letztlich an dem Funken, den die Göttinger Händel-Renaissance von 1920 ausgelöst hat.“ Großen Anteil daran hatten im Laufe der Jahrzehnte selbstverständlich auch solche Künstlerischen Leiter wie Sir John Eliot Gardiner und Nicholas McGegan.
Seit der Saison 2021/22 ist der griechische Dirigent George Petrou in diesem Amt. Und für die kommende Ausgabe hat er unter dem Gesamttitel „Kaleidoskop“ ein äußerst facettenreiches Programm zusammengestellt. Neben einem Familienprogramm und dem Kammermusikwettbewerb „göttingen händel competition“ gibt es Händel aus der Sicht des Geigers Joseph Joachim von Shunske Sato oder eine aktuelle Jazz-Variante. Und neben dem FestspielOrchester Göttingen, das selbstverständlich auf die Originalklangkunst abonniert ist, gibt es das Saxofon von ARD-Preisträger Lutz Koppetsch neben dem Blockflötenduo Dorothee Oberlinger & Erik Bosgraaf. Und selbst solch archaische Instrumente wie das Serpent haben ihren Auftritt.
Passend zum „Kaleidoskop“, mit dem man in eine bunte, völlig unerwartete Welt schaut, schlägt man auch mit größeren Produktionen einen Bogen vom 18. ins 21. Jahrhundert. Die Vergänglichkeit des Menschen steht bei Händels erstem Oratorium „Il trionfo del tempo e del disinganno“ im Mittelpunkt. Um Krieg und Vertreibung geht es in „Israel in Egypt“. Und bei der Festspieloper erklingt selbstverständlich herrlichste Vokal- und Instrumentalmusik des Barockkomponisten – doch in dieser Form dürfte man sie noch nie gehört haben. Denn für die Oper „Sarrasine“, die auf der gleichnamigen Novelle des großen französischen Romantikers Honoré de Balzac basiert, hat George Petrou Arien ausgewählt, die Händel beim Opernkomponieren aussortiert hatte. „Nicht, weil sie von minderer Qualität waren“, so der Künstlerische Leiter. „Es seien geradezu Meisterstücke, die Händel damals aus dramaturgischen Gründen verworfen hat.“ Jahrelang hat Petrou diese gesammelt – und nun zu Balzacs Erzählung neu arrangiert.
In „Sarrasine“ hat Balzac zwei Erzählstränge zu einem Gleichnis verschmolzen: Madame de Rochefide flaniert mit dem Ich-Erzähler über einen Pariser Ball. Und schon bald lernt sie einen Greis kennen, der einst in Rom verkleidet als Opernsängerin Zambinella auftrat. In sie verliebte sich der Bildhauer Sarrasine, der nicht wusste, dass es sich bei der Sängerin um einen Kastraten handelte. Es ist eine Geschichte über die Unkon­trollierbarkeit von Liebe, so George Petrou. Und diese Geschichte erweckt Petrou zusammen mit Regisseur Laurence Dale und dem männlichen Sopran Samuel Mariño zum neuen Leben – als Händel-Oper!

Internationale Händel-Festspiele Göttingen

9. bis 20. Mai
„Kaleidoskop“
www.haendel-festspiele.de
Tickets: +49 180 65 700 70

Reinhard Lemelle, 10.02.2024, RONDO Ausgabe 1 / 2024



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Kronjuwelen

Kronjuwelen

Schätze für den Plattenschrank

Es gab im bereits durchgestarteten Vinyl-Zeitalter immer wieder Musiker, die berühmt waren – und […]
zum Artikel

Blind gehört

Xavier Sabata: „Warum wird der Kerl engagiert?!“

zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Jonas Kaufmann und seine Frau, die Sängerin Margarete Joswig, haben ihre Trennung […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top