home

N° 1356
04. - 10.05.2024

nächste Aktualisierung
am 11.05.2024



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Ob es die berühmtesten viereinhalb Minuten Sendepause, erdacht vom Komponisten John Cage, wohl auch auf die Hitliste des WDR schaffen? © Bild: WDR/akg-images

Pasticcio

Rundumversorgung

Am 29. März 1964 startete der WDR sein drittes Hörfunkprogramm. Damals war alles natürlich noch eine Nummer kleiner, von einem 24-Stunden-Programm konnte noch keine Rede sein. Und auch der klassische Musikanteil rangierte hinter den Wortbeiträgen auf Platz 2. Im Laufe der letzten 60 Jahre hat sich bei WDR 3 einiges getan. Bis hin zu den vielen Live-Produktionen des sendereigenen Sinfonieorchesters oder den Festival-Übertragungen etwa von den Wittener Tagen für neue Kammermusik. Von den zeitgenössischen Stücken, die da ebenfalls uraufgeführt wurden, dürfte es aber nun garantiert keines auf jene prominente Hörerwunschliste schaffen, mit denen man das Senderjubiläum feiern will. Unter dem Motto „WDR 3 Ihre Klassik-Hits“ können Klassik-Fans bis zum 24.3. ihren persönlichen Lieblingstitel wählen. Dabei dürften Bach und Beethoven erwartungsgemäß weit vor etwa Boulez oder Berio rangieren. Am 30. März präsentiert man dann den ganzen Tag die 60 meistgenannten Stücke. Die abendliche Konzertgala wird live aus dem Bochumer Anneliese Brost Musikforum Ruhr übertragen. Mit dabei sind Götz Alsmann, Daniel Hope, Simon Höfele und Dorothee Oberlinger. Und als ein weiteres Highlight spielen die Bochumer Symphoniker unter der Leitung von Chefdirigent Tung-Chieh Chuang einen Klassik-Hit aus der Top Ten der WDR 3-Hörergemeinde.
Nur drei Tage später tut sich dann bei einem anderen Kultursender etwas. Dann nämlich geht die Kulturwelle des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) unter neuer Flagge auf Sendung. Aus „rbbKultur“ wird „radio3“. Weiterhin soll Klassik zum Aushängeschild gehören. So bleiben etwa „Klassik bis Zwei“, „Meine Musik“ sowie Konzertübertragungen am Abend fester Bestandteil. Der Wortanteil soll aber in den Kernzeiten deutlich erhöht werden mit Interviews und Reportagen rund um aktuelle kulturpolitische Themen.

Reinhard Lemelle



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Eine Extra-Portion Schnitzel, Gurkensalat und Bier!

Da kann man noch so sehr die Zukunft im Blick haben – früher oder später holt einen das Echo […]
zum Artikel

Testgelände

Jean-Philippe Rameau

Mit Herz und Verstand

Vor 250 Jahren, am 12. September 1764, verstarb der letzte große Komponist des französischen […]
zum Artikel

Gefragt

Sandro Roy

Bach und Bebop

Mit „Where I Come From“ erregt der junge Jazzgeiger Aufsehen. Doch Sandro Roy hat mehr drauf […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die „Études-Tableaux“ op. 39 von Rachmaninow sind bekannt für ihre düstere Atmosphäre und gelten als eine der modernsten Kompositionen des Komponisten. Entstanden sind sie im Jahr 1917 kurz vor seiner Flucht in die USA, aufgrund ihrer virtuosen Schwierigkeiten stellen sie eine Herausforderung für jeden Pianisten dar. Nikolai Obuchows „Six Tableaux psychologiques“ von 1915 wiederum zeigen Einflüsse von Alexander Skrjabin und präsentieren sich als komplexe und vielschichtige […] mehr


Abo

Top