home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Interview · Gefragt

Alexander Melnikov

Über den Wolken

Der russische Pianist Alexander Melnikov ist bekannt für seine zurückhaltend-inwendige Art der Interpretation. Auch Schostakowitschs Präludien und Fugen spielt er glaskar, ohne übertriebenes Pathos und doch mit einer berührenden Innigkeit.

Nur Fliegen ist schöner. Zumindest muss man das annehmen, wenn man eintritt in das Leben von Alexander Melnikov. Denn der Russe mit Wohnsitzen in Berlin und Moskau hat zwei Leidenschaften, die auf den ersten Blick kaum zueinanderpassen wollen. Er ist Pianist (womit er sein Geld verdient). Und er ist Pilot (womit er das meiste des verdienten Geldes sogleich wieder in die Lüfte wirft). Zwei Seelen wohnen, ach, in seiner Brust? Beschaut man die Dinge bei Lichte, ist der Unterschied zwischen den Extremen nicht gar so groß. Denn für beide Vorlieben benötigt der Berufene ein hohes Maß an technischem Geschick, Einfühlungsvermögen für die Instrumente sowie den unnachgiebigen Hang, neues Land erkunden zu wollen. Eigenschaften, die sowohl den Luftmenschen als auch den Erdenmenschen Melnikov auszeichnen. Dem Wesen nach ist der Sohn einer Philologin und eines Mathematikers weit eher vom Schlage eines Swjatoslaw Richter als eines Emil Gilels: entschieden mehr ein Stoiker am Flügel als ein rasend-enthemmter Sanguiniker. Sensationen sind ihm fremd. Effekte ebenso.
Wer sein Spiel deswegen nüchtern-analytisch nennen will, dem sei dies überlassen. Es empfiehlt sich jedenfalls, sehr genau hineinzuhören in seine Wiedergaben. Denn diese sind vor allem eines: sublim. Melnikov ist ein Klangerforscher von hohen Gnaden, ein sensitiver Pianist, der gleichsam in die Werke hineinkriecht mit der Taschenlampe, um noch das feinste Detail auszuleuchten. Struktur spielt stets eine eminent wichtige Rolle für ihn, verbunden mit einem klanglichen Raffinement, über das – wiewohl ganz anders konnotiert und semantisch ganz anders aufgeladen – unter den osteuropäischen Pianisten seiner Generation nur noch Arcadi Volodos gebietet.
Nach Aufnahmen mit Werken Rachmaninows und Skrjabins hat er sich einem der zentralen Klavierwerke von Dmitri Schostakowitsch zugewandt, von welchem der Musikwissenschaftler Levon Akopian nicht ganz zu Unrecht sagte, es sei für die Ewigkeit geschrieben: Die Rede geht von den Präludien und Fugen op. 87. Eine Musik wie für Melnikov geschaffen. Von einer introvertierten Intensität wie er selbst, strukturell durchdacht bis ins Letzte, aber zugleich durchdrungen von kühnem experimentellen Geist. Geschrieben in einer persönlich äußerst prekären Situation, direkt nach dem Schdanow-Angriff 1948, als eine Art musikalisches Tagebuch, das den gesellschaftlichen Auftrag dementiert, aber als private Mitteilung doch wieder von solch einer Tragweite ist, dass sie dem Politischen das Gesicht blendet. Ein Wort von Helmut Lachenmann trifft hier zu: Schostakowitsch sei ein »Revolutionär im Tarnanzug« gewesen. Aufs Pianistische übertragen könnte man über Alexander Melnikov im Grunde Ähnliches sagen.

Neu erschienen:

Dmitri Schostakowitsch

Präludien und Fugen

Alexander Melnikov

harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Jürgen Otten, 18.01.2014, RONDO Ausgabe 3 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Harfensolo mit Gaststar

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Die Harfe gehört zu den Instrumenten, bei denen stets deutlich eine Schicht des Alten, des […]
zum Artikel

Hausbesuch

Wiener Staatsoper

Elysium der Opernfans

Die Wiener Staatsoper kann es sich leisten, als konservativ bezeichnet zu werden – sie ist der […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Wiener Philharmoniker

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top