home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Bon anniversaire!

Aus dem Geburtstagstrubel um Frédéric Chopin darf sich selbstverständlich auch Paris nicht heraushalten. Die Seine-Kapitale, in der Chopin 1831 seine Zelte aufschlug und wo er 1849 verstarb. Und so feiert die Cité de la Musique den eingemeindeten Polen bis zum 6. Juni mit einer großen Ausstellung. Auf 450 Quadratmeter flaniert man so durch die Salons von einst, wirft man hier einen Blick auf historische Pleyel-Instrumente, um sich dort in die autografen Notenmanuskripten zu versenken. Und zwischendurch kann man auf Zeichnungen und Gemälden den Chopin-Bewunderern von Balzac bis Liszt tief in die Augen schauen. Nur Heinrich Heine fehlt merkwürdigerweise. Dabei hat doch gerade er dessen Genie früh erkannt: »Er stammt aus dem Lande Mozarts, Raffaels, Goethes, sein wahres Vaterland ist das Traumreich der Poesie.«

Guido Fischer, 08.02.2014, RONDO Ausgabe 2 / 2010



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Simon Rattle

„Wagner ist wie Spaghetti-Sauce“

In Berlin sprach der englische Dirigent mit RONDO über sein spätes Wagner-CD-Debüt – und […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Der norwegische Opernregisseur **Stefan Herheim** hat mit Wagner seine Mühe. „Ich gestehe: Ich […]
zum Artikel

Testgelände

Marc-Antoine Charpentier

Monsieur Le Grand

Mit seinem Te Deum galt er lange als One-Hit-Wonder. Doch inzwischen verfügt der vor 375 Jahren […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top