Startseite · Klartext · Pasticcio
Früh hatte sich César Franck, dieser belgischfranzösische Orgelgigant, auch für die geistliche Musik erwärmt. Doch weder sein Erstlingsoratorium »Ruth« noch seine reifen Würfe wie »Les béatitudes« wurden so populär wie etwa das Requiem seines Freundes Gabriel Fauré. Ende März aber ging ein Ruck durch die Franckgemeinde: In seiner Geburtsstadt Lüttich erlebten nicht weniger als drei Oratorien von ihm ihre späte Uraufführung! Natürlich waren »La tour de Babel«, »La plainte des Israélites« und »Le cantique de Moïse« den Franckforschern nicht unbekannt. Doch erst nachdem die Musikwissenschaftlerin Danielle Deheselle sich durch den Manuskriptberg gearbeitet hatte, der in der Pariser Bibliothèque nationale de France lagert, konnten die drei kurzen Werke ihren ersten Praxistest bestehen.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 2 / 2009
Frankfurt kann man den Rang einer Weltstadt einfach nicht absprechen. Das liegt nicht nur daran, […]
zum Artikel »
Nach orientalischen und böhmischen Konzerten hat der Trompeter für sein neues Album ein Schloss […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »