home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Pascal Dusapin

„Wenn du dem Wind …“, „Aufgang“, „À quia“

Nicolas Hodges, Carolin Widmann, Natascha Petrinsky, Orchestre National des Pays de la Loire, Pascal Rophé

BIS/Klassik-Center BISSACD-2262
(79 Min., 7/2017) SACD

Seine Passion für die streng durchkonstruierte Klangekstase verdankt Pascal Dusapin zwei Komponisten, die er einmal als seine spirituellen Väter bezeichnet hat. Edgard Varèses „Arcana“ von 1927 wurde mit seiner Mischung aus Komplexität und aufwühlender Kraft für Dusapin zum musikalischen Erweckungserlebnis. Und an Iannis Xenakis sollte ihn dessen rigoroses Spiel mit Spannungen und Konflikten faszinieren. Auf diesen geistigen Fundamenten ist in den letzten vier Jahrzehnten ein beachtliches und vor allem vielschichtiges Werk entstanden, mit dem sich der inzwischen auch schon 63-jährige Dusapin längst mit an die Spitze der aktuellen Neue Musik-Szene gesetzt hat. Jetzt widmete ihm das von Pascal Rophé geleitete Orchestre National des Pays de la Loire ein Album und hat dafür drei Werke jüngeren und jüngsten Datums ausgesucht. Von 2002 stammt das Klavierkonzert „À quia“. 2011 schrieb Dusapin das Violinkonzert „Aufgang“. Und drei Jahre später bündelte er aus seiner Kleist-Oper „Penthesilea“ drei Szenen zu einer Drei-Personen-Suite „Wenn du dem Wind …“ für Mezzosopran und Orchester. Es sind auf den ersten Blick Werke mit einem völlig eigenständigen musikalischen Innenleben. Die Opern-Suite, bei der Natascha Petrinsky in die Partien der Penthesilea, ihrer Vertrauten Prothoe sowie der Priesterin schlüpfen muss, erinnert angesichts der scharfkantigen, wild fluoreszierenden und gnadenlos unter Hochdruck stehenden Seelenporträts an die Wiener Moderne, etwa an Bergs „Wozzeck“. Ein ganz anderer Unruheherd ist das Violinkonzert „Aufgang“ nicht zuletzt auch dank seiner antipodischen Dramaturgie aus atemloser Rasanz und asiatisch anmutender Filigranität. Und das Klavierkonzert „À quia“ setzt sich zunächst motorisch robust in Szene – bevor es sich auch in den Klangzauber-Regionen verzweigt, die von Ferne die französische Moderne und da nicht zuletzt Debussy zu beschwören scheint. Mit Nicolas Hodges ist einer der besten Kenner der zeitgenössischen Klaviermusik zu erleben. Auch die beiden anderen Solo-Parts sind mit Mezzosopranistin Natascha Petrinsky sowie Geigerin Carolin Widmann schlichtweg großartig besetzt – in zwei Kompositionen, die zusammen mit „À quia“ den Hörer zu keiner Sekunde unberührt lassen.

Guido Fischer, 05.01.2019


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top