Glossa/Note 1 GCD 924202
(68 Min., 3/2018)
Jean-Marie Leclair (1697-1764), stilistisch ein Brückenbauer zwischen Frankreich und Italien, veröffentlichte in den 1730er und 1740er Jahren zwei Opera mit Concerti für Violine und Streicherensemble. In puncto Ausgereiftheit der barocken Concerto-Form sind diese Werke vergleichbar mit Bachs Konzerten, in puncto Ausarbeitung des Soloviolinparts – Leclair war Geiger – bieten und fordern sie Allerhöchstes. Leyla Schayegh hat sich eine Gesamtaufnahme aller zwölf Werke der beiden Opera vorgenommen, vier davon finden sich auf dieser CD. Das breite Wissen, das Schayegh bei ihrer wie stets intensiven Auseinandersetzung mit den Stücken gewonnen hat, fasste sie für ihren informativen Beihefttext zusammen. Die am Repertoire gewonnenen technischen und interpretatorischen Erfahrungen flossen vollumfänglich ein in die brillante Gestaltung des Soloparts und auch in die zweifellos von der Spitze her geführte homogene Gestaltung des Orchesterparts. Ergebnis ist eine ebenso vorbildliche wie verführerische Darbietung dieser wunderbaren Musik, die ohne die profunde Kompetenz der Interpreten freilich nicht halb so viel Freude machen würde. Leyla Schayegh jedenfalls hat ihren Platz in der historisierenden Szene längst gefunden, sie positioniert sich erfolgreich als engagierte Vermittlerin eines Repertoires, das sie sich auf ganz individuelle Weise zu eigen macht. Ein Bravo nach Basel.
Michael Wersin, 30.03.2019
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr