Erato/Warner 9029524243
(55 Min., 2/2020)
Wir nehmen jetzt mal nicht an, dass dieses Album mit dem Titel „Good Night!“ Bertrand Chamayous Kommentar zur Situation der Kultur in Corona-Zeiten ist. Allein das Aufnahmedatum Ende Februar 2020 spricht dagegen – Chamayou hätte ein Hellseher sein müssen. Auch handelt es sich beim eingespielten Repertoire nicht etwa um sarkastische Untergangsprophezeiungen, sondern vielmehr um eine insgesamt ansprechende Sammlung von Wiegenliedern. Sammelt man Stücke dieses Genres, dann kann man sich natürlich Johannes Brahmsʼ berühmtes Exemplar nicht entgehen lassen – glücklicherweise liegt es in einer geschmackvollen Transkription von Max Reger vor, die Chamayou effektvoll zu präsentieren versteht: Reger hat die ursprünglich dem Gesang vorbehaltene Melodie geschickt in das Synkopengeflecht der Klavierbegleitung eingebettet. Am Beginn der Trackliste sticht Frédéric Chopins Berceuse op. 57 ins Auge, auch sie ein Stück mit hohem Wiedererkennungswert. Dazwischen nimmt uns Chamayou mit auf eine Reise durch weitgehend unbekanntes Repertoire: Helmut Lachenmanns „Wiegenmusik“ von 1963, die sich als Geflecht von Clustern und kleinen melodischen Ereignissen vor allem im Diskant des Klavieres abspielt, ist eine echte Entdeckung – allerdings existiert bei YouTube eine Einspielung von Pierre-Laurent Aimard, die noch weit zarter und einfühlsamer ist als diese hier. Auch programmatisch ist nicht alles über jeden Zweifel erhaben: Gerade die Schlussnummer des Programms, Charles-Valentin Alkans „J’étais endormie…“ operiert eher mit Langeweile als Mittel zum Einschlafen, man versteht Robert Schumanns negatives Urteil über diesen französischen Klaviervirtuosen. Hört man das ganze Album, dann wirkt die Abwesenheit jeglicher Virtuosität und die zumindest zeitweilige Konzentration auf spieluhrenhafte Klänge tatsächlich ein wenig ermüdend, obwohl manches interessante Stück die Aufmerksamkeit des Hörers weckt. Kein Zweifel, die Wiegenlieder machen ihren Job. Hier zeigen sich die Grenzen des Konzeptes, und man bleibt mit leicht ambivalenten Gefühlen zurück.
Michael Wersin, 02.01.2021
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr