home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Massenet, wohldosiert, ist wundervoll. Ist duftende, luftige Klang-Kunst, ein fein gearbeiteter, delikat instrumentierter, effektvoller Klangzauber. Das hört man, wenn Vladimir Jurowski und das Deutsche Sinfonieorchester Berlin Massenets „Werther“-Veroperung spielen. Wie schwer Interpreten der Versuchung widerstehen können, die üppig orchestrierten Pfade des Helden mit bedingungsloser Über-Emphase nachzuschreiten, hört man hier allerdings auch: Nicht alle Details geraten präzise; nicht immer kommen die Tutti-Einsätze zumal der Streicher auf den Punkt und immer wieder gerät der Nachvollzug der angeschlagenen Tempi merklich zäh. Bestechend wirkt hingegen Jurowskis Umgang mit den klangfarblichen Delikatessen der Partitur, und der zahlreichen solistischen Anforderungen des Stücks entledigt sich das Orchester mit einiger Bravur.
Das Sänger-Ensemble ist auf sehr stimmige Weise zusammengesetzt. So gibt der Mexikaner Ramón Vargas den Werther mit ruhigem, genauem und dabei mit viel Schmelz geführtem Tenor; die Feinheit und Unverbrauchtheit seiner Darstellung wird freilich durch eine gelegentlich doch auffällige Unbeweglichkeit im Ausdruck etwas relativiert. In dieser Hinsicht glänzt dagegen Vesselina Kasarova als Charlotte: Zerrissen zwischen Leidenschaft und bürgerlicher Konvention fast wie eine Heldin Fontanes, entwickelt sie sich bis hin zum Schluss zu einer wahrhaft hingebungsvoll Leidenden. Christopher Schaldenbrand gibt einen klangschönen, hochkultivierten Albert und Dawn Kotoski ist eine angemessen leichtfüßige Sophie.
Das Ende der Liebeswirren schließlich ist dann auch dank Wladimir Jurowski ein so wundervoll trauriges, dass man von Massenet auch deshalb kaum genug bekommen kann, weil hier auf erfrischende Weise einmal nicht Trauer mit klingender Schwermut und Emphase mit orchestraler Klebrigkeit verwechselt wird.

Susanne Benda, 30.04.1999



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top