home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Anton Bruckner

Sinfonie Nr. 2 (Version 1872)

ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Markus Poschner

Capriccio/Naxos C8093
(61 Min., 4/2023)

Seit ich den Dirigenten Herbert Blomstedt einmal dabei beobachtete, wie er, auswendig dirigierend, während einer frühen Bruckner-Sinfonie mit den verschiedenen Fassungen des Werkes durcheinanderkam – und völlig den Faden verlor –, ist mir klar geworden, wie kolossal groß die Differenzen, und wie schwierig sie zu begreifen sind. So oft man Bruckners Werke auch gehört haben mag: Wem die Unterschiede klar sind (etwa so, wie sie einem bei Wagner auffallen würden), den möchte ich sehen. Genau das macht den Zyklus der „Complete Versions Edition“ interessant, erst recht im Bruckner-Jahr. Von der 2. Sinfonie verzeichnet das Booklet zwei Fassungen. Dies hier (von 1872, Edition Carragan) ist die frühere.
Wie bei ihm üblich, schlägt Dirigent Markus Poschner einen robusten, zügigen, wenig feierlichen und zum Teil sogar holzschnittartigen Ton an. Nichts da von buttergespülten Vollfett-Bruckneriana, wie man sie anderswo gewohnt ist. Zwar ist das ORF Radio-Symphonieorchester Wien klangschöner und weicher im Vergleich mit dem alternierenden Bruckner Orchester Linz. Der Aplomb aber erscheint hier wie dort rabiat, fast aggressiv. Durststrecken werden nicht kaschiert. Damit ist dieser Zyklus in der Lage, unserem Bruckner-Bild neue Facetten hinzuzufügen. Dieses Bild ist mithilfe der großen Altmeister (von Jochum über Wand bis hin zu Giulini und Thielemann) inzwischen ziemlich in die Jahre gekommen.
Das Adagio wirkt hier fast wie eine sprödere Ausgabe von Mahlers Adagietto (aus der Fünften). Das Scherzo macht einen beinahe pampigen, jedenfalls renitenten Eindruck, während der ausladende Finalsatz (im Verhältnis zur sonst meist bevorzugten letztwilligen Fassung) kühle Frische vermittelt. Dies gilt überhaupt. Weshalb der Aufbruchscharakter Bruckners besser getroffen wird als in den meisten anderen Zyklen.

Kai Luehrs-Kaiser, 09.03.2024


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top