home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Gustav Mahler

Sinfonie Nr. 3

Anna Larsson, Los Angeles Philharmonic, Esa-Pekka Salonen

Sony S2K 60250
(95 Min., 10/1997) 2 CDs

Den Schwerpunkt der bisherigen Diskografie des 1958 geborenen Finnen Esa-Pekka Salonen bildete die Musik des 20. Jahrhunderts. Diese umfassende Erfahrung im Umgang mit komplizierten Partituren prägt auch seine zweite mit den Philharmonikern von Los Angeles produzierte Mahler-Aufnahme: Nach der “himmlischen” Vierten nun die der kosmologisch-welthaften Dritten, die Salonen eher verhalten, mit skandinavischer Gelassenheit und mit der in den Staaten üblichen High-Tech-Präzision interpretiert, als sei auch für ihn Mahler in erster Linie ein Prophet des neuen Jahrhunderts und bereits weit entfernt von allem Fin-de-siècle-Schwulst.
Das wirkt geradezu wie eine Schlankheitskur gegenüber den aufgeblähten Monumentalbildern der hermeneutisch herumwühlenden Mahler-Nostalgiker wie Bernstein, Barbirolli oder Levine, ignoriert andererseits ein wenig auch die Doppelbödigkeiten, Brüche und die latenten Gefahren, die selbst in dieser “entrückten” Sinfonie ständig lauern.
Am besten gefallen mir noch die beiden gewichtigen Ecksätze, die Salonen ruhig und sicher und atmosphärisch-dicht ausspielen lässt, während er in den vier charakteristischen Mittelsätzen die unterschiedlichen Physiognomien nicht deutlich genug herausarbeitet und in Distanz bleibt, so dass der Eindruck einer ungestörten Idylle, einer unendlichen Meditation insgesamt überwiegt und alles Real-Widersprüchliche, Schreckliche und Abgründige in weite Ferne rückt. Mahler als impressionistischer Ästhet, ganz ohne Leidensdruck und Seelenchaos, das mag eine Alternative sein für ätherische Feingeister.

Attila Csampai, 31.03.1998



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top