home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Robert Schumann

Klaviertrios

Wiener Brahms-Trio

Naxos 8.553837
(64 Min., 10/1995, 7/1996) 1 CD

Eine Vortragsbezeichnung soll dem Interpreten sagen, wie schnell er ein Stück zu spielen, welchen Charakter er ihm zu geben hat. Was aber ist von so etwas wie "Bewegt, doch nicht zu rasch" zu halten? Entweder handelt es sich um eine Platitüde (denn alle Kunst lebt von der Ausgewogenheit des "nicht zu sehr"). Oder um die tiefe Einsicht, dass musikalische Bewegung nicht allein vom Tempo angetrieben wird.
Gerade die das Melos fast verleugnende kleinteilige Motivik des so bezeichneten ersten Satzes von Schumanns g-Moll-Klaviertrio op. 110 zeigt dies ganz deutlich: Hier muss das dynamische Potenzial eines jeden Schnipsels mit Gelenkigkeit und Verve ausgenutzt werden, sich gerade der Geiger elegant durch das Geschehen schlängeln. Trotz feiner Klangkultur und durchaus liebevoller Zuwendung zum Werk gelingt dies dem Wiener Brahms-Trio nicht: Es bleibt alles ein bisserl fad, sie nehmen Schumann die Spitze. Der schlicht "rasch" bezeichnete dritte Satz kommt kaum von der Stelle, selbst der "Humor" des Finales bleibt Behauptung. Eine rare Trio-Bearbeitung der kanonischen Studien für Pedalklavier op. 56 kann für solche Mängel nicht entschädigen.

Stefan Heßbrüggen, 27.04.2000



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top