harmonia mundi/helikon HMU 807323
(60 Min., 10/2002) 1 CD
Schade, dass sich die russische Pianistin Olga Kern ausgerechnet jetzt mit Tschaikowskis Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll zu Wort meldet, da Arcadi Volodos (Sony) und Nikolai Lugansky (PentaTone) dieses Stück in zwei vorbildlichen Einspielungen unter Zusammenarbeit mit hervorragenden Dirigenten und Orchestern ebenfalls vorgelegt haben. Es ist nicht ganz einfach, Olga Kerns zweifellos beachtliche pianistische Leistung aus dem im Vergleich mit den beiden genannten anderen Neueinspielungen sehr mittelmäßigen Umfeld zu isolieren (was ja auch gar keinen Sinn ergibt, sondern nur zum Zwecke der Ehrenrettung geschieht): Christopher Saeman und das Rochester Philharmonic Orchestra bringen es weder zu einem homogenen, ausgewogenen Klangbild noch zu einem organischen Zusammenspiel mit der Solistin. Besonders letzterer Aspekt überzeugt in den beiden anderen Neuproduktionen: Solo- und Orchesterpartie fließen dort nahtlos ineinander über, jede agogische Nuance wird in absoluter Übereinstimmung gesetzt. Olga Kern hingegen wird von "ihrem" Orchester kaum mehr als notdürftig begleitet, ohne dass wirklich ein produktives Spannungsfeld zwischen beiden Parteien entsteht. Die dadurch entstehen Durststrecken kann sie mit ihrem differenzierten, feinsinnigen Spiel andernorts nur episodisch wieder gutmachen, ohne den Gesamteindruck retten zu können. Für ihr nächstes Klavierkonzert auf CD bekommt sie hoffentlich kompetentere Partner, und darüber hinaus möge der Hörer einem für nächstes Jahr angekündigten Solo-Rezital hoffnungsvoll entgegensehen.
Michael Wersin, 14.02.2004
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr