home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Robert Schumann

Das gesamte Etüdenwerk für Klavier

Lev Vinocour

Telos Music/Liebermann TLS 057
(162 Min., 4/2003) 3 CDs

Etüden von Schumann? Gleich drei CDs? Kann eigentlich nicht sein. Die "Symphonischen Etüden", natürlich. Ein Meisterwerk der Romantik, mit einigen angehängten Fragen. Meilenstein der Gattung, zugleich klingendes Welttheater. Aber Anderes? Tja, zu irren ist des Menschen Los. In Schumanns Schatztruhe lagert mehr, lagern Preziosen. Dem Pianisten Lev Vinocour und der Plattenfirma Telos Music ist es nun gelungen, diese Preziosen ans Licht der Welt zu bringen. In mühevoller Forscherarbeit haben sie in den Archiven und Schubladen Klavierwerke von Robert Schumann entdeckt und auf Platte gebannt, die man zuvor kaum je hörte. Ein Coup. Musikhistorisch. Und interpretatorisch.
Das fängt schon mit den bereits erwähnten "Symphonischen Etüden" an. Vinocour fand die “belgische”, mit präzisem Titel versehene Fassung des Werks. Und er fand heraus, dass in dieser früheren Fassung die so genannten nachgelassenen Variationen an dezidierter Stelle eingebunden waren. Folgerichtig spielt er beide Fassungen, und er spielt sie beide mit einem Klangsinn, der betört. Interessant: Die "belgische" Version ist um einiges zurückhaltender, intimer, auch klangschöner. Eine besondere Stärke Vinocours zahlt sich hier aus: sein Klangfarbenreichtum, sein zuweilen streichelzoozarter Anschlag. Zupackend wird er nur dort, wo es dringend geboten ist, so im Finale. Auch die weiteren Entdeckungen dieser CD-Sammlung lassen zumindest aufhorchen. Kurz und gut: eine wunderbare Idee, wunderbar ausgeführt.

Tom Persich, 14.02.2004



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top