home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
William Walton, Sally Beamish, Benjamin Britten

British Viola Concertos

Tatjana Masurenko, NDR Radiophilharmonie Hannover, Garry Walker

Coviello Classics/Note 1 COV 30507
(142 Min., 4/2005)

Die Bratsche, ewiges Opfer eines endlosen Repertoires von Musikerwitzen, von ihrer besten Seite: Wer könnte William Waltons faszinierend schönem Violakonzert widerstehen, zumal wenn es mit so viel zartfühlender Feinnervigkeit interpretiert wird wie von Tatjana Masurenko auf dieser CD? Freilich muss man sich entschließen, die spätromantischen Schönheiten dieser Musik zu genießen, auch wenn sie erst 1928/29 komponiert wurde (gerade so mancher wissende Hörer soll ja damit Probleme haben) - und immer bedenken: Der Viola-Virtuose Lionel Tertis lehnte die Uraufführung ab, weil das Werk zu modern sei; Paul Hindemith sprang ein und verhalf dem jungen Walton zu frühem Ruhm. Wer dennoch nach (maßvoll) moderneren Klängen dürstet, findet solche in Sally Beamishs "Concerto No. 1 for Viola and Orchestra" von 1995/98, das den Verrat des Petrus an Jesus zum Programm hat und die bedrückende Geschichte quälend plastisch zum musikalischen Erlebnis macht. Weit mehr als nur ein Ausklang ist schließlich das letzte Stück dieser CD, Benjamin Brittens "Lachrymae", eine Variationenfolge über John Dowlands Lied "If My Complaints Could Passions Move", in der das Thema bis kurz vor Schluss nur stückweise in Erscheinung tritt. Nicht nur Masurenko, sondern auch die hervorragend disponierte NDR Radiophilharmonie unter Garry Walker versteht es hier, den Hörer durch atemberaubend schöne und eindringliche Klangfarben vollends in den Bann zu ziehen. Diese Einspielung ist ein Erlebnis.

Michael Wersin, 11.08.2006



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top