home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5
Béla Bartók

Konzert für Orchester, Klavierkonzert Nr. 3, Porträt op. 5/1

György Sándor, Joseph Szigeti, Pittsburgh Symphony Orchestra, Fritz Reiner, Philadelphia Orchestra, Eugene Ormandy, Philharmonia Orchestra, Constant Lambert

Pearl/Harmonia Mundi GEM 0173
(68 Min., 1946) 1 CD

Eine Art postumes Klassentreffen der Bartók-Schule: Tibor Serly, der das dritte Klavierkonzert anhand der Skizzen vollendete und berichtete, der sterbenskranke Bartók habe das Wort "Ende" schon zu Beginn auf die letzte Notenseite geschrieben, als könne er's nicht erwarten vor dem eigenen; György Sándor, der Schüler und Freund, der das Konzert uraufführte; Joseph Szigeti, Duo-Partner über vierzig Jahre hin; Fritz Reiner, Studienfreund und Klavierpartner; Stefi Geyer, die aus Ungarn stammende Schweizer Geigerin, die Bartók im ersten "Porträt" als "Ein Ideal" verehrt, Schülerin des Bartók-Mentors Jenö Hubay; schließlich Eugene Ormandy, ebenfalls ein Hubay-Schüler.
Alle drei Erstaufnahmen entstanden während Bartóks letzter neun Monate hienieden, und die geballte Kompetenz erschlägt einen schier: Sándor, der die reflexiven und lyrischen Momente des Klavierkonzerts betont, die es von seinen zwei Vorgängern unterscheiden; Szigeti, dessen schlanker, beinahe fragiler Geigenton die unerfüllte Liebe des jungen Bartók behutsam illuminiert; und Reiners Bravourakt mit dem Konzert für Orchester: Die Aufnahme beweist, dass er auch schon vor Chikago ein unnachgiebiger Zuchtmeister war. Die Sarkasmen des "Intermezzo interrotto" kommen scharfgeschnitten wie in der späteren RCA-Aufnahme mit den Chikagoern, der Parforceritt des letzten Satzes vielleicht noch virtuoser, treffsicherer.
Der Meister selbst, Bartók, todkrank und arm am Beutel, sollte das Klischee tatsächlich einmal leben, als Komponist nahezu mittellos zu sterben und seinen Erben einen weltweiten Nachruhm (und die entsprechenden Tantiemen) zu hinterlassen. Aber es gibt noch ein schöneres Klischee (eigentlich ein chinesisches Sprichwort), das besagt, derjenige sei reich, der gute Freunde hat. Hört man diese CD mit seinen Freunden, bleibt nur der Schluss: Bartók starb als reicher Mann.

Thomas Rübenacker, 01.09.2007


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top