Sony Classical/Sony BMG 82876 70326200 1
(53 Min., 12/2004) 1 CD
Mit zwei wahren Konzertkrachern sorgte Mariss Jansons im kalten Dezember für ungemeine Hitzewerte in der Münchner Philharmonie. Zunächst ließ Jansons Strawinskis "Feuervogel" aus der siebensätzigen Ballett-Suite zu einer farbenprächtigen und rhythmisch brillanten Flugschau aufsteigen. Danach gesellte sich der russische Virtuose Denis Matsuev zu den Bayerischen Musikanten, um mit ihnen das sich bis in die Finalsatz steigernde Klavierkonzert Nr. 5 von Rodion Schtschedrin anzugehen. Und einmal mehr zeigt sich, wie kulinarisch, präzise, grell, fein schattiert und unterhaltsam auf höchstem Niveau ein Abo-Konzert in München sein kann. Der Live-Mitschnitt hat schließlich nichts von dem berühmten, überspringenden Funken eingebüßt - weshalb man spätestens bei Strawinskis "Danse infernale du roi Kastchei" und beim dritten Satz des Schtschedrin-Konzerts alle labilen Gegenstände von den Lautsprecher-Boxen gerettet haben sollte.
Mariss Jansons ist aber selbstverständlich bei all seiner offensiven Gangart kein Dirigent für nur einen Moment oder einen Effekt. In der "Berceuse" beispielsweise sprühen die Farben überreich und hymnisch nach oben, als wäre Strawinski nicht bei Rimskij-Korsakow, sondern bei Claude Debussy in die Lehre gegangen. Und das Finale ist in seiner stürmerischen Perkussivität und apotheotischen Vehemenz einfach fantastisch. Das fünfte Klavierkonzert des nicht gerade bequemen Bürgers der Ex-Sowjetunion Schtschedrin ist ein gelungener Blick zurück nach vorne. Und gleichzeitig wurde damit ein Klassiker der Moderne fürs 21. Jahrhundert gerettet. Schostakowitsch, Ravel und Scriabin lauern hier und da auf - in diesem streitbar expressionistischen und schillernden Werk, bei dem Denis Matsuev schon alles an spielerischer Vollkommenheit aufbieten muss. Er schaffte es.
Guido Fischer, 24.09.2005
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr