EMI 7243 5 56966 2 5
(60 Min., 6/1999) 1 CD
Eine Brise russischer Sentimentalität weht durch diese Einspielung: Es liegt an den Interpreten, es liegt am Repertoire. Mit dem Veteranen Mstislaw Rostropowitsch am Dirigentenpult und dem jungen Geiger Maxim Wengerow als Solist in einem russischen Programm trafen sich zwei prominente Vertreter verschiedener Generationen der russischen Streicherschule.
Das stärkste Argument für diese Einspielung ist jedoch eine Komposition: das "Concerto Cantabile", welches der Komponist Rodin Schtschedrin für Wengerow geschrieben hat. Schtschedrins eklektischer Stil vereint melodische Wendungen der russischen Folklore mit Elementen der Moderne und orientiert sich stark an Schostakowitsch. Wengerow betont die lyrische Seite des Werks, sein Spiel strahlt innere Ruhe und kontrollierte Melancholie aus, ohne langweilig oder leblos zu wirken. Sein Ton ist rund, aber schlank mit wohldosiertem Vibrato.
Diese Grundhaltung kommt auch dem schlichten Violinkonzert von Strawinski zu Gute. Tschaikowskis sentimentale Serenade wirkt dagegen süßlich und fade. Liegt es an dem sehr langsamen Tempo oder an der ruhigen Haltung Wengerows, die die hier nötige Dramatik verhindert? Beachtenswert bleibt der Versuch, dieses von Generationen von Geigern verkitschte Werk zu rehabilitieren.
Rostropowitsch agiert bei allen Werken im Hintergrund, und es ist schade, dass ein solch dynamischer Klangkörper wie das Londoner Sinfonieorchester sich kaum über eine begleitende Funktion erheben darf. Mit Wengerow als einzigen Protagonisten klingt das Ganze doch etwas einseitig, nerv- und leblos.
Kleopatra Sofroniou, 01.06.2000
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr