home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Nikolai Medtner

Lieder

Caroline Vitale, Peter Baur

Real Sound RS 051-0038
(65 Min., 12/2001) 1 CD

Sergej Rachmaninows Zeitgenosse und Landsmann Nikolaj Medtner (1880-1951) hat es nicht zu dauerhafter Präsenz und Popularität gebracht; als Nachkomme deutschstämmiger Einwanderer, in deren Haus deutsche Kultur gepflegt wurde, hatte er es schon in Russland nicht leicht, da er sich mit seinen künstlerischen Maximen niemals nahtlos in die russische Tradition einfügen konnte. Heimatlos blieb er letztendlich aber auch in den Jahren des Exils (ab 1921) mit ihrem Endpunkt London, wo er trotz anfänglicher Anerkennung durch das Publikum zunehmend vereinsamte. Ähnlich wie Rachmaninow war er ein großartiger Klaviervirtuose, und seine Musik scheint vordergründig auch einem ähnlich spätromantisch-elegischem Ideal zu huldigen. Allerdings gibt sich Medtners Musik oft spröder und kantiger, weniger gefällig als diejenige Rachmaninows.
Dies gilt weniger für seine Lieder auf Texte deutscher Dichter: Sie leben von einem harmonisch dichten, ja oft süffigen Klaviersatz voller "Pfefferminz-Akkorde", der die Singstimme nicht nur trägt, sondern auch umhüllt. Medtners Inspiration scheint vom Text aus zunächst in den Klaviersatz geflossen zu sein, und seine symbolistische Deutung der Gedichte, in denen er stets einen transzendenten Hinter-Sinn sucht, führt nicht zu sensiblem Dienst am Detail, sondern bedingt eher große Steigerungspassagen, die Sänger wie Hörer davontragen; man vergleiche dazu etwa seinen "Fichtenbaum" nach Heine mit Edvard Griegs genialer Vertonung oder sein "Veilchen" nach Goethe mit Mozarts bekannter Version. Man könnte Medtners Lied-Stil schlicht als mitreißend und aufwühlend bezeichnen, wären da nicht die Texte, die er mit seiner Musik doch oft in ein eigentümliches Licht taucht. Fast erlösend erlebt man daher seine "Suite-Vocalise op. 41 Nr. 2", in der die Worte einem einzigen Vokal Platz machen, ohne dass die Musik deswegen weniger aussagekräftig wäre.
Caroline Vitale und Peter Baur bieten eine engagierte und kompetente Darbietung dieses seltenen Repertoires; Vitales Stimme ist für einen Sopran recht dunkel, und sie überzeugt den Rezensenten mit ihrer satten Tiefe mehr als mit der etwas unruhigen hohen Lage. Peter Bauer zeigt sich den erheblichen Anforderungen, die Medtners Klaviersätze an den Pianisten stellen, absolut gewachsen. Beiden Künstlern gebührt Dank, dass sie sich dieses skurrile, aber reizvolle Liedschaffen erarbeitet haben, um es einem breiteren Publikum bekannt zu machen.

Michael Wersin, 22.11.2003



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top