home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image
Antonio Bertali, Johann Heinrich Schmelzer u.a.

Das Partiturbuch

Ensemble Echo Du Danube

Naxos 8.55 7679
(62 Min., 11/2002) 1 CD

Jacob Ludwig (1623-1698), ein in Wolfenbüttel und Gotha beschäftigter Hofmusiker, stellte 1662 für den Wolfenbütteler Herzog August ein Partiturbuch zusammen, das zeitgenössische höfische Instrumentalmusik enthält - ein Glücksfall für spätere Zeiten: Vor allem Sonaten finden sich in jener Sammlung, aber auch einige Variationszyklen über ostinate Bassstimmen. Das Ensemble Echo du Danube hat von den etwa hundert Werken des Partiturbuchs eine kleine Anzahl eingespielt. Souveränes Können und überlegene Stilsicherheit paaren sich in dieser Aufnahme mit faszinierender Virtuosität und Spielfreude; selten zu hörendes Repertoire von Komponisten wie Antonio Bertali oder Johann Heinrich Schmelzer wird ausgesprochen fetzig zu Gehör gebracht. Für eine quicklebendige, inspiriert improvisierte Continuo-Basis sorgt vor allem der kreative Cembalist und Organist Alexander Weimann; auf Oberstimmen-Ebene ist immer der Geiger Martin Jopp vertreten. Hinzu kommen, je nach Bedarf, weitere Streichinstrumente sowie gelegentlich ein Dulzian und eine Doppelharfe. Mit so hochkarätigem Repertoire also - dieser Gedanke lässt sich nicht unterdrücken - hat man sich zur Barockzeit bei Hofe unterhalten. Wenn man dagegen betrachtet, was heutige Politiker an angeblicher Kultur im Schlepptau haben ...

Michael Wersin, 16.09.2006



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top