home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Responsive image
Peter Iljitsch Tschaikowski

Dornröschen-Transkriptionen

Lev Vinocour

(68 Min., 7/2008) 2 CDs

Jedes Kind kennt dieses Stück. Oder zumindest die Geschichte, die dieses Stück erzählt, die Geschichte von Dornröschen, der schlafenden Schönheit, die so lange schläft, bis der Prinz kommt und sie erweckt. Tschaikowskis gleichnamiges Ballett hat dies in wunderbare Klänge gefasst, denen der Vorwurf des Kitsches nichts anhaben kann. Schönheit ist unantastbar, unvergänglich. Aber sie verändert ihr Antlitz, weil die Bedingungen ihrer Existenz, das sogenannte environment, sich verändern. Genau diese Metamorphose von Leben und Kunstwerk will der russische Pianist Lev Vinocour mit der vorliegenden Aufnahme dokumentieren. Um dies zu tun, stellt er zwei Klaviertranskriptionen des Tschaikowskiballetts einander gegenüber: hier die gediegene, beinahe gemütlich-erhabene von Fürchtegott Theodor Kirchner, die um 1890 entstand und zehn Stücke umfasst, dort die trennscharfe, brillante, konfrontative (und deswegen ein bisschen ungemütliche) Konzertsuite seines Lehrers Mikhail Pletnev, die das "Dornröschen"-Geschehen in fein geschliffenen, kristallinklaren musikalischen Short Cuts nacherzählt.
Gerade in dieser Version vermag Vinocour vollends zu überzeugen. Und nicht nur als Virtuose, der er zweifelsohne ist. Bestechend vor allem die Vielheit und Differenziertheit an Klangbildern (so etwa in dem Stück "Silberfee"), an artikulatorischen Effekten (etwa in "Tanz der Pagen" und im "Finale"); bestechend auch die narrative Energie, über die dieser Pianist gebietet, nicht zuletzt in dem ausgreifenden Adagio vor dem Finale. Kurzum: Ein schillerndes Vergnügen, das geschickt zwischen dramatischer und lyrischer Ebene changiert. Auch Kirchners Fassung profitiert von Vinocours Klangsinn, vermag aber gegen das Kaleidoskopische der Pletnev-Version nicht anzukommen. Und dies trotz der von Vinocour arrangierten Apotheose, die nicht nur Dornröschen wecken würde.

Tom Persich, 19.12.2008



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten


Wertung (2 von 5) und Rezension kommen nicht zur Deckung.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top