home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Wie schade, dass man mit Juan Diego Flórez kaum dessen Prachtaufgaben im Studio dokumentiert, also nicht "La fille du régiment", "La Cenerentola" oder "I Puritani". Stattdessen müssen wir uns mit diesem nicht wirklich einschlägigen, für Flórez-Fans freilich unabdingbaren "Orphée" begnügen. Überzeugend besetzt nur in Gestalt des Tenors, fehlt der Aufnahme vor allem ein Dirigent, der den hohen Standards der Alte-Musik-Fraktion etwas entgegensetzen könnte. Die gehörig auftrumpfende Liveaufführung unter López Cobos ist aufnahmetechnisch gut betreut, laviert jedoch künstlerisch zwischen weit voneinander entfernten Ufern.
Wer würde darauf kommen, dass hier überhaupt Gluck musiziert wird? Dem lasch flockigen Klangbild des Madrider Opernorchesters fehlt die Gravität einer "Tragédie opéra". Der spanischen Sopranistin Ainhoa Garmendia (früher an der Oper Leipzig) fällt in der hier vorliegenden Pariser Fassung die berühmte Arie "Cet asile aimable et tranquille" zu. Doch sie klingt zu unbedarft und in der Höhe schon fast etwas scharf. Auch Alessandra Marianelli als L'amour hätte man unter Studiobedingungen gewiss nicht gewählt. Freilich läuft ohnehin alles auf Flórez hinaus. Metallisch gehärtet, macht der Peruaner hier einen viel heldischeren, belcantohaft großzügigeren Eindruck als sonst. Ausgerechnet hier! Interessant ist das vor allem für Gesangshistoriker, da Flórez beinahe an Francesco Tamagno als Verdis (Ur-)Otello erinnert, so schlank, fest und doch beharrlich ausschwingend erblüht sein Tenor. Beeindruckend und stimmlich exquisit. Nur: Als ernstzunehmende Gluckaufnahme kann man diesen Ausflug kaum werten.

Robert Fraunholzer, 17.04.2010


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top