home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Responsive image
Johannes Brahms, Arnold Schönberg

Klavierquartett Nr. 1 g-Moll, orchestriert von Schönberg, Begleitmusik zu einer Lichtspielszene op. 34, Kammersinfonie Nr. 1 op. 9b

Simon Rattle, Berliner Philharmoniker

EMI 4578152
(74 Min., 10 & 11/2009)

Keine Angst – Simon Rattles neue Berliner CD bietet nicht nur Schönberg. Über die Hälfte hat man es, wenn auch in Schönbergs Fassung, mit Brahms‘ g-Moll-Klavierquartett zu tun, das der vielgeschmähte Kakophoniker im amerikanischen Exil 1937 instrumentierte. Wozu? Schönberg selbst behauptete, die Originalfassung würde „immer schlecht gespielt, weil der Pianist desto lauter spielt, je besser er ist, und man nichts von den Streichern hört. Ich wollte einmal alles hören, und das habe ich erreicht“. Abgesehen davon, dass er die Referenzaufnahme des Guarneri-Quartetts mit Rubinstein nicht kennenlernen konnte, so bietet seine Orchesterversion doch weit mehr als Brahms Opus 25, vor allem buntes Schlagwerk, das den ungarischen Touch des Werkes recht direkt herauskehrt. Seit jeher beschimpft man denn auch die „schäumende Orchesterzirkus-Nummer“ und „geschmacklose Aufmotzung“ der noblen Kammermusik. Andererseits: Wer schwärmt nicht von den warmen Holzbläserkantilenen, überhaupt Schönbergs ausgeklügelter Klangfarbenregie dieser „fünften Brahms-Sinfonie“? Simon Rattle jedenfalls ist – fern aller Puristik – ein famoser Zirkusdirektor, der es mitreißend funkeln und auch krachen lässt. Und der gleichzeitig mit subtilstem Fingerspitzengefühl Brahms‘ herb-melancholisches Melos, nicht nur das „ungareske“, gleichermaßen schwelgerisch und schlank zum Singen bringt.
Auch die beiden „echten“ Schönbergs der Platte bieten – dank einer überaus konzisen Berliner Orchesterarbeit – Emphase pur. Derart bis ins Letzte dynamisch ausgefeilt, lassen sich die Angstvisionen von Schönbergs zwölftöniger „Begleitmusik zu einer Lichtspielszene“ (einer imaginären!) von 1929/30 leicht nachempfinden. Die durchkomponierte Kammersinfonie von 1906 (in der Fassung für großes Orchester) wiederum trägt zwar noch ein tonales „E-Dur“-Mäntelchen, sie provoziert jedoch schon allein mit ihren berühmten Quartenfanfaren jene revolutionäre „Emanzipation der Dissonanz“, die Schönbergs Zeitgenossen als „ungepflegte Demokratengeräusche“ zu bezeichnen pflegten. So suggestiv und in brillanter Spiellaune präsentiert wie von Rattles Berlinern kann Schönbergs Schwellenwerk heutzutage nur begeistern, „demokratische“ Dissonanzen hin, „diktatorische“ (bürgerliche) Tonalitätsrelikte her.

Christoph Braun, 26.11.2011



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top