home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Kindern CDs zu schenken ist bekanntlich mit großen Risiken verbunden – schließlich kann es sein, dass das Geschenk Anklang findet. Tritt aber dieser Fall ein, dann sind meist auch die Eltern gezwungen, die neue Lieblingsplatte ihrer Sprösslinge wieder und immer wieder anzuhören. Zu den wenigen Produkten auf dem Markt, bei denen das nicht irgendwann nervt, gehören die feinsinnigen Märchenaufnahmen der Edition Seeigel. Das Konzept ist denkbar einfach: Ein klassisches Märchen (die auch in dieser Reihe angebotenen Neuerzählungen haben nicht die gleiche Kraft) wird im ruhigen Wechsel mit stimmungsvollen und oft wenig bekannten Kammermusik-Preziosen erzählt.
Bei „Brüderchen und Schwesterchen“, von dessen Plot sich traditionell eher mädchenhafte Mädchen und sensiblere Jungs angesprochen fühlen, funktioniert die Kombination besonders gut. Wie von allein bilden sich Brücken zwischen der musikalischen, aber dabei nicht betulichen Erzählstimme Katharina Wackernagels und dem Klang von Horn und Bratsche, welche die idyllisch-mysteriöse Waldatmosphäre mit klaren, reinen, fein nuancierten Farben einfangen. Auch die Auswahl der Kompositionen ist geglückt: Als Leitmotiv dient eine Romanze von Saint-Saëns, von der sich ungezwungene Beziehungen sowohl zur mystischen Neutönerin Sofia Gubaidulina als auch zu dem barocken Altmeister Benedetto Marcello spinnen. Eine schöne, leise Platte, die nicht bemüht in Klassik einführen will, sondern selbst Klassik ist – und sich deswegen auch nicht abnutzt.

Carsten Niemann, 21.12.2013



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top