Delphian/harmonia mundi DCD34149
(71 Min., 5/2013)
Die Rede vom „Fenster in eine andere Welt“ mag abgedroschen sein, aber für den Rezensenten hat Gambenmusik seit dem Film-Erlebnis „Die siebente Saite“ und diversen anderen intensiven musikalischen Erfahrungen tatsächlich diesen Effekt: Er fühlt sich in eine Zeit zurückversetzt, in der sicher nicht „alles besser“ war, aber in welcher man sich als Künstler zweifellos oftmals mehr Zeit genommen hat zu einem tieferen, von innerer Ruhe begleiteten Einsteigen in die Musik. Exakt diese Ruhe vermittelt Gambenmusik, wenn sie – wie auf dieser CD – unbestechlich intonationsrein, wortnah-beredt, voll und rund im Timbre sowie höchst homogen im Zusammenspiel dargeboten wird.
Besonders reizvoll ist am vorliegenden Programm ferner, dass die Musiker sich für einen Mix aus italienischen, deutschen, französischen und englischen Stücken der Renaissance entschieden haben; außerdem hören wir sowohl intavolierte Vokalstücke als auch originale instrumentale Nummern, genießen kurzum also das gesamte Spektrum des Ensemblespiels, das jene musikalisch so beglückend reiche Zeit zu bieten hatte. Vor diesem Hintergrund erübrigt sich das Eingehen auf Details: Zu groß ist ohnehin die Fülle der melodischen, satztechnischen und spielpraktischen Beobachtungen, von denen berichtet werden könnte. Man nehme also einfach das Geschenk dieser CD und freue sich.
Michael Wersin, 29.11.2014
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr