home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Responsive image
Johannes Brahms

Sonaten für Klarinette und Klavier f-Moll und Es-Dur op. 120, Sechs Klavierstücke op. 118

Lorenzo Coppola, Andreas Staier

harmonia mundi HMC 902187
(62 Min., 10/2013)

So langsam wird man sich wohl daran gewöhnen müssen, dass die historisch informierte Aufführungspraxis das gesamte 19. Jahrhundert für sich beansprucht. Und das ist auch gar nicht schlimm, wie die Aufnahme der späten Klarinettensonaten von Brahms durch Lorenzo Coppola und Andreas Staier zeigt.
Staier greift dabei auf einen Steinway-Flügel aus dem Jahre 1875 zurück, während Coppola auf einem Nachbau der Klarinette von Richard Mühlfeld spielt – jenes Klarinettisten, für den Brahms die Stücke ursprünglich schrieb. Zeigt Mühlfelds Instrument, das in Zusammenarbeit mit dem Virtuosen Carl Bärmann und dem Instrumentenbauer Georg Ottensteiner entstand, trotz seines innovativen Klappenmechanismus auch retrospektive Züge wie etwa die Bevorzugung der Klangfarbe vor der Klangstärke, gleicht der Steinway in der Bauart im wesentlichen bereits den modernen Konzertflügeln. Dennoch wirkt auch dieses Instrument mit seinem obertonreichen, im Diskant leicht gläsern wirkenden Klang farbiger, orchestraler und weniger objektiv als seine Nachfahren.
In jedem Fall harmonieren die beiden Instrumente bestens miteinander und lassen dabei auch den Interpretationsansatz von Coppola und Staier höchst plausibel erscheinen. Der modernen Tendenz zu objektivierenden, im Andante auch gerne lyrisch entrückten Interpretationen mit großen Legatobögen setzen sie ein differenziertes, gestisches und oft fast erzählerisches Spiel entgegen, das in den feinen Rubati, mit denen die Klarinette das Spannungsverhältnis zur Begleitung erhöht, auch die Praxis des frühen Belcanto zu spiegeln scheint. Vollends zum unverzichtbaren Vergleichsobjekt wird die Aufnahme durch die ebenso akribisch wie poetisch umgesetzte Befolgung der Vortragsangaben, bei der ein „grazioso“ anmutig tänzerisch bewegt und ein „dolce“ nicht nur zart und leise, sondern tatsächlich süß klingen darf.

Carsten Niemann, 23.05.2015



Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.


Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top