home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Obwohl er auf allen Gebieten sehr produktiv war, nimmt man Antonín Dvořák bei uns nach wie vor hauptsächlich als Komponist von Sinfonien und – in geringerem Umfang – Kammermusik wahr. Seine Vokalmusik spielt mit Ausnahme der "Rusalka" so gut wie keine Rolle, was nicht nur für die übrigen Opern, sondern auch für die geistlichen Werke gilt. Zwar gibt es von seinem "Stabat Mater" und dem "Requiem" etliche Einspielungen, wirklich populär sind sie aber nicht, spielen auch im Konzertleben kaum eine Rolle, obwohl beispielsweise das "Requiem" mit seinem sehr effektvollen, dabei nicht übermäßig schwierigen Chorpart ein dankbares Werk für qualitätsvolle Amateurchöre darstellt.
Dabei hatte gerade dieser Teil seines Schaffens für den sehr gläubigen Komponisten eine besondere Bedeutung, persönlich wie künstlerisch, was sich nicht zuletzt in einer sich unmittelbar übertragenden Inspiration niederschlug. Und so bewegend die beiden schon erwähnten Werke sind, hat Dvořák im Bereich der Sakralmusik doch noch sehr viel mehr zu bieten. Das Oratorium "Die heilige Ludmila" etwa kann es, was emotionale Intensität und dramatische Direktheit anbelangt, mit jeder Oper aufnehmen. Gleiches gilt für die packende Kantate "Die Geisterbraut", die man neben weiteren Preziosen in durchweg erstklassigen und vor allem idiomatischen Interpretationen (nur bei zwei lateinischen Werken kommen einige nicht-muttersprachliche Sänger zum Einsatz) mit dieser Box sehr günstig entdecken kann.

Michael Blümke, 03.10.2015


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top