Ramée/Note 1 RAM 1501
(69 Min., 2/2015)
Einerseits ist es ja ein Ausdruck von Bescheidenheit für eine junge Sängerin, ein neues Album als Hommage an eine der großen Sopranistinnen der Operngeschichte herauszubringen. Auf der anderen Seite ist ein solches Projekt extrem ehrgeizig – denn natürlich stellt sich sofort die Frage, inwieweit das große Vorbild erreicht wurde. Befragt man die Quellen, dann wird man trotz der Schönheit der Aufnahme eher wenige Gemeinsamkeiten zwischen Francesca Cuzzoni und Hasnaa Bennani finden: Die kleine Italienerin mit den groben Gesichtszügen begeisterte unter anderem mit der ungekünstelten Naivität ihrer hellen Stimme, ihren wenigen aber effektvollen Verzierungen und ihrem klug eingesetzten Spiel mit dem Tempo. Bennani dagegen hat eine eher warme Stimme mit einem kontrollierten, aber doch sehr deutlichen Vibrato, das ihrem Vortrag bisweilen das Ungekünstelte und die Leichtigkeit nimmt. Den großen Stimmumfang der Cuzzoni kann Bennani gut ausfüllen, wobei sie lediglich beim Übergang zur allerhöchsten Lage bisweilen einen Hauch eng klingt. Geschmackvoll, aber nicht immer dem Textausdruck zwingend folgend sind die Verzierungen, die sie besonders bei der Wiederkehr des ersten Arienteils anbringt. Die Begleitung ihrer Arien durch Les Muffatti ist feurig und voller Esprit, wobei Peter van Heyghen zugleich mit gutem Klangfarbensinn dirigiert. Auch wenn dieses Album keine stimmliche Wiederauferstehung der unvergleichlichen Cuzzoni ist, so bietet es doch einen angenehm zu hörenden Überblick über die wichtigsten Arien, die Händel für sie schrieb.
Carsten Niemann, 23.04.2016
Diese CD können Sie kaufen bei:
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr