home

N° 1355
27.04. - 03.05.2024

nächste Aktualisierung
am 04.05.2024



Responsive image mb-5

Take Me To The Alley

Gregory Porter

Blue Note/Universal 4781443
(52 Min., 2015)

Gregory Porter ist zweifellos eine der bemerkenswertesten Erscheinungen, die aus dem Jazz und seinen angrenzenden Gebieten in den vergangenen Jahren hervorgegangen ist. Als Beleg dafür sei angefügt, dass „Liquid Spirit“, das Blue-Note-Debüt des Sängers aus dem Jahr 2013, das inzwischen meistgestreamte Jazz-Album der Gegenwart ist.
Das erstaunt auch deshalb, weil Porter auf sämtliche Modernismen verzichtet. Auf seinen Einspielungen gibt es keine Re-Interpretationen von bekannten Popsongs, kein elektrisches Instrumentarium. Seine Platten wirken vielmehr so, als seien sie via Zeitkapsel aus den späten 60ern in die Gegenwart geplumpst. Da macht auch der „Liquid Spirit“-Nachfolger „Take Me To The Alley“ keinen Unterschied.
Die Gospeleinflüsse des Vorgängers wurden zugunsten eines dezidierten Soul-Einschlags zurückgedrängt, der mal an Motown, mal an Oscar Brown Jr. oder Jon Hendricks („Fan The Flames“), mal sogar ein wenig an die frühen Platten von Chicago (etwa in „Consequence Of Love“) erinnert. Der Rest bleibt gleich: Die bläserbewehrte akustische Begleitband um den Pianisten Chip Crawford – und die einzigartige Wirkung, die der Komponist und Sänger Porter auf den Hörer ausübt.
Der 44-Jährige ist ein Kerl wie ein Baum mit ebensolcher Stimme: verlässlich stark, schattenspendend und beruhigend. Man kann sich an dem warmen Bariton anlehnen, fühlt sich verstanden. Es besteht aber auch die Gefahr, dass man eindöst.
Das wäre allerdings unangebracht. Ähnlich wie bei Gil Scott Heron oder Marvin Gaye dient die einnehmende Musik als Trägermedium für soziale Botschaften. Sei es, dass er angesichts des Papst-Besuches in den Staaten mehr nicht-institutionalisierte Mildtätigkeit einfordert („Take Me To The Alley“), sei es, dass er seinen kleinen Sohn zu fantasievollem Widerstand gegen gesellschaftliche Beschränkungen ermutigt („Day Dream“): Porter hat viel zu sagen. Und man hört ihm nach wie vor gerne dabei zu.

Josef Engels, 07.05.2016


Diese CD können Sie kaufen bei:

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen


Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.



Kommentare

Kommentar posten

Für diese Rezension gibt es noch keine Kommentare.


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Das Klavierquartett c-Moll des 19-jährigen Strauss war ein Geniestreich, der sofort als solcher erkannt wurde. Komponiert 1883/84, zwischen der ersten Sinfonie und der „Burleske“ für Klavier und Orchester, gilt es als Höhepunkt der Auseinandersetzung mit Brahms und den Formen der klassisch-romantischen Instrumentalmusik.

Aus einer viel späteren Schaffensphase, nämlich den letzten Kriegsmonaten 1945, stammen die „Metamorphosen für 23 Solostreicher“. Zu jener Zeit arbeitete […] mehr


Abo

Top